Gansel | Systemtheorie in den Fachwissenschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

Gansel Systemtheorie in den Fachwissenschaften

Zugänge, Methoden, Probleme
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-818-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zugänge, Methoden, Probleme

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

ISBN: 978-3-86234-818-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, universell zu sein. Niklas Luhmann selbst nannte sie eine »Supertheorie«, die immer mehr Anhänger dort gewinnt, wo wissenschaftliche Objekte als Systeme untersucht werden. Der Band vermittelt einen Eindruck davon, in welchen (vor allem geisteswissenschaftlichen) Fachbereichen produktive Synergien bei der systemtheoretischen Bearbeitung der facheigenen Gegenstände entstehen. Niklas Luhmann wird zunächst als Kenner der Philosophie und ihrer Entwicklung eingeordnet. Es folgen Beiträge aus Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Literaturwissenschaft, die anhand ihrer spezifischen Gegenstände auf theoretische Probleme mit der Systemtheorie eingehen und systemtheoretisch inspirierte Analysemethoden vorstellen. Aus der Sicht der Textlinguistik werden system-theoretisch motivierte Beschreibungsmethoden ausgeweitet. Es ergeben sich Fragen nach der Kompatibilität mit linguistischen Diskursanalysen nach Foucault. Geisteswissenschaftliche Perspektiven ergänzend wird aus naturwissenschaftlicher Sicht die Entwicklung der Geographie hin zu einer raumbezogenen Informations- und Organisationswissenschaft gezeichnet.

Prof. Dr. Christina Gansel lehrt am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald.
Gansel Systemtheorie in den Fachwissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Niklas Luhmann als Philosoph;12
4;Niklas Luhmann und das Recht – Über die Nutzlosigkeit der Systemtheorie für Recht und Rechtswissenschaft;34
5;Systemtheorie und Politik(wissenschaft) – Missverständnis oder produktive Herausforderung?;54
6;»Die Dame hat Romane gelesen und kennt den Code« – Zur Rezeption der Systemtheorie und systemtheoretischer Operationen in der Literaturwissenschaft;80
7;Systemtheorie in der Geographie;100
8;Urbane Wohn(t)räume am Beispiel des professionell vermittelten Immobilienverkaufsangebots aus textlinguistisch-systemtheoretischer Sicht;126
9;Zur Leistung und Funktion von Flyern in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen;154
10;Stil und sozialer Sinn. Sakrale Sprache in päpstlichen Enzykliken;174
11;Textsorten als Operationen von sozialen Systemen am Beispiel des Notizzettels für die Hochschulsprechstunde;202
12;Von der systemtheoretisch orientierten Textsortenlinguistik zur linguistischen Diskursanalyse nach Foucault;214
13;Autorinnen und Autoren;230


Gansel, Christina
Prof. Dr. Christina Gansel lehrt am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.