E-Book, Deutsch, Band Band 004, 322 Seiten
Reihe: Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte
Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 322 Seiten
Reihe: Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte
ISBN: 978-3-8470-0633-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gotthold Ephraim Lessing and his work have been contributing to the canon of German-language literature since the latter half of the 19th Century. Higher education institutions have played a prominent role in the enthronement of the author within the literary canon and thus also within cultural memory. That said, due to the problematic accessibility and quality of the sources available, little attention has been paid to the reception and mediation of literature within the educational field up to now. On the basis of different types of school-specific documents such as school curricula - which have, up to now, been proven difficult to access -, this volume is the first ever to deal, from comparative perspectives, with different aspects concerning the way in which G. E. Lessing is presented in German lessons at higher education institutions.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Carsten Gansel, Norman Ächtler und Birka Siwczyk: Vorbemerkungen;8
6;Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings „Minna von Barnhelm” an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahrhunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutschunterrichts eine „Meisterzählung” konstruiert und bis in die Gegenwart ‚falsch? erzählt;14
6.1;I;18
6.2;II;20
6.3;III;24
6.4;IV;28
6.5;V;32
6.6;VI;38
7;Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise im pädagogischen Diskurs um 1900;40
7.1;1. Rezeptionsgeschichte des Deutschunterrichts: Aporien und neue Quellen;40
7.2;2. Ideologische Tendenzen der Nathan-Rezeption;45
7.3;3. Methoden der Lessing-Didaktik um 1900;53
8;Birka Siwczyk: Ausgewählte Schulschriften in Lessing-Jubiläumsjahren im Zeitraum von 1854 bis 1883;64
8.1;Zusammenfassung;75
9;Senta Stiller: Die Kanonautoren Lessing, Goethe und Schiller im Deutschunterricht – untersucht an Schulprogrammschriften von deutschen Mädchenschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert;76
9.1;Einleitung;76
9.2;1. Kurzer Abriss zur Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung;77
9.2.1;1.1 Die Anfänge und Grundlagen der weiblichen Sozialisation im Mittelalter;77
9.2.2;1.2 Zur weiteren Entwicklung der Mädchenbildung von der frühen Neuzeit bis zur Spätaufklärung und den Umbrüchen um 1800;78
9.2.3;1.3 Das Mädchenschulwesen in seiner Entwicklung vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert;79
9.2.3.1;1.3.1 Mädchenbildung im Volksschulwesen;79
9.2.3.2;1.3.2 Die Entwicklung des institutionalisierten Mädchenschulwesens;79
9.2.3.3;1.3.3 Reformierung des höheren Mädchenschulwesens;82
9.3;2. Kanonautoren im Deutschunterricht der höheren Mädchenschulen;85
9.3.1;2.1 Der Deutschunterricht des höheren Mädchenschulwesens nach 1908;85
9.3.2;2.2 Der Lektürekanon der höheren Mädchenschulen;85
9.4;3. Zur Vorgehensweise bei der Auswertung der Schulprogramme der höheren Mädchenschulen;89
9.5;4. Gesamtauswertung der Schulen – Der Kulturraum Schule als wichtiger Faktor des kulturellen Gedächtnisses;90
9.6;5. Fazit und Ausblick für das Arbeiten mit Schulprogrammschriften zur Untersuchung der Herausbildung eines ‚kulturellen Gedächtnisses?;93
10;Carsten Gansel und Michaela Leon-Neuhaus: Zur Kanonisierung von G. E. Lessing, J. W. v. Goethe und F. Schiller im gymnasialen Deutschunterricht – untersucht an Schulprogrammen von hessischen Gymnasien im 19. und frühen 20. Jahrhundert;96
10.1;I. Einleitung;96
10.2;II.;98
10.3;III.;101
10.4;IV.;105
10.4.1;Gymnasium Bensheim;106
10.4.2;Gymnasium Fulda;123
10.4.3;Gymnasium Gießen;149
10.5;V. Abschluss;172
11;Cezary Lipi?ski: Zur Präsenz von Gotthold Ephraim Lessing im schlesischen Schulwesen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts am Beispiel von Schulprogrammen ausgewählter höherer Schulen in Kattowitz und Breslau;176
11.1;1. Zur Quellen- und Parameterwahl;176
11.2;2. Die Schulen im Einzelnen;179
11.2.1;2.1 Das Städtische [seit 1906 Königliche] Gymnasium zu Kattowitz;179
11.2.1.1;2.1.1 Zur Geschichte der Anstalt;179
11.2.1.2;2.1.2 Gotthold Ephraim Lessing in Programmen und Jahresberichten der Kattowitzer Anstalt;181
11.2.2;2.2 Das Städtische Lyzeum mit Oberlyzeum, Oberrealschul-Studienanstalt i. E. und Lehrerinnen-Seminar zu Kattowitz O.-S.;186
11.2.2.1;2.2.1 Zur Geschichte der Anstalt;186
11.2.2.2;2.2.2 Lessing in Programmen der Kattowitzer Mädchenschule und der mit ihr verbundenen Bildungseinrichtungen;188
11.2.3;2.3 Breslauer Gymnasien;189
11.2.3.1;2.3.1 Zu Traditionen der Breslauer Gymnasien;189
11.2.3.2;2.3.2 Lessing in Programmen der Breslauer Gymnasien;191
11.3;3. Zur Bedeutung von persönlichen Vorlieben bei der Erstellung von Schulprogrammen;197
11.4;Resümee;202
11.5;A. Lessing im Programm des Städtischen [seit 1906 Königlichen] Gymnasiums zu Kattowitz;205
11.6;B. Tabellarische Übersicht über die Präsenz G. E. Lessings in den Programmen der höheren Mädchenschulen zu Kattowitz;207
12;Fritz Markewitz: Ein Beitrag zur textsortenlinguistischen Erschließung von Schulprogrammen;210
12.1;I. Schulprogramme als Textsorte;214
12.2;II. Analyse;218
12.2.1;II.I. Situationsdimension;219
12.2.2;II.II. Sozialdimension;223
12.3;III. Sachdimension;228
12.4;IV. Funktionsdimension;232
12.5;V. Strukturdimension;233
12.6;VI. Zeitdimension;235
12.7;VII. Fazit und Ausblick;236
13;Matthias Hanke: „Keine Macht der Welt vermag das garstige Lied von dem, was Politik im engeren Sinne bedeutet, in ein Geschenk der Musen zu verwandeln.” Zum Lessingbild in pädagogischen Zeitschriften im ‚Dritten Reich?;238
13.1;1.;238
13.2;2.;242
13.3;3.;251
13.4;4.;255
13.5;5.;260
13.6;6.;263
14;Werner Nell: Lessing in Galizien: Deutschsprachige Schule und jüdische Literatur;268
14.1;1.;268
14.2;2.;275
14.3;3.;280
15;Heinrich Kaulen: Lessings Fabeldidaktik und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht;290
15.1;Lessings „Abhandlungen über die Fabel” (1759);293
15.2;Lessings Fabeltheorie – ein Beitrag zur Produktionsdidaktik?;298
16;Manfred Beetz: Zur Diagnose von Vorurteilen in Lessings Frühwerk;302
16.1;1. Lessing und der Vorurteilsdiskurs;303
16.2;2. Vorurteilskritik im Freigeist und in den Juden;310
16.2.1;Der Freigeist;311
16.2.2;Die Juden;314