Buch, Deutsch, 182 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 241 mm, Gewicht: 379 g
Ein Leitfaden für die Praxis
Buch, Deutsch, 182 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 241 mm, Gewicht: 379 g
ISBN: 978-3-456-84874-7
Verlag: Hogrefe AG
Deshalb wird die kompetente Beratung und Betreuung von Stalking-Opfern immer wichtiger. Potenzielle Ansprechpartner für Stalking-Opfer sind z.B. Mitarbeiter von Beratungsstellen, Psychotherapeuten, Allgemeinärzte und Psychiater, Polizeibeamte und Mitarbeiter der Justiz. Trotz unterschiedlicher Kontexte, in denen der professionelle Kontakt mit Stalking-Opfern stattfinden kann, sind bestimmte Grundregeln und Verfahrensabläufe in Hinblick auf die Gesundheit und Gefährdung der Opfer immer zu beachten. Im ersten Teil des Leitfadens werden für die unterschied - lichen Berufsgruppen praxisrelevante Ergebnisse der aktuellen Stalking-Forschung vermittelt, die allgemein verständlich präsentiert werden und keine spezifischen Vorkenntnisse erfordern.
Im zweiten Teil des Leitfadens werden spezifische psychotherapeutische Inter - ventionsmöglichkeiten für Stalking- Opfern vorgestellt, die auf den Aufbau günstiger Verhaltensstrategien und die Bewältigung belastender Stalking- Situationen abzielen. Die Interventionen sind sowohl im Einzel- wie im Gruppensetting einsetzbar. Da eine Vernetzung unterschiedlicher profes - sioneller Interventionen für Stalking- Opfern zwingend notwendig ist, werden darüber hinaus klare Empfehlungen für die Erstellung individueller Hilfepläne vermittelt. Dabei wird auf die Besonder heiten im Umgang mit Cyberstalking gesondert eingegangen. Für alle Kapitel wurden spezielle Arbeitsblätter erstellt, die eine einfache Umsetzung der Beratungs- und Therapieangebote in der Praxis gewährleisten.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Beratungsstellen, Psychologen, Sozialarbeiter, Psychotherapeuten, Allgemeinärzte und Psychiater, Polizeibeamte, Mitarbeiter der Justiz, Frauenhäuser, Interventionsstellen
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie