E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook
Reihe: Netzwerkforschung
Fuhse / Stegbauer Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken
2011
ISBN: 978-3-531-92781-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook
Reihe: Netzwerkforschung
ISBN: 978-3-531-92781-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die auf Kommunikationstechnologien aufbauenden sozialen Interaktionen machen einen immer bedeutsameren Teil unserer Gesellschaft aus. Genau wie die Schrift, der Buchdruck oder das Fernsehen sorgen neue Kommunikationstechnologien wie das Mobiltelefon oder das Internet dafür, dass sich neue kulturelle Formen und neue Muster des sozialen Umgangs ausbilden. Wenn Kommunikation sich in den Medien neu ordnet, entwickeln sich hierauf bezogen auch die sozialen Formen des Umgangs miteinander und in der Folge auch die darüber sich konstituierenden/diese nutzenden sozialen Netzwerke.
Dr. Jan Fuhse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: Über das Verhältnis von Kultur, Kommunikationstechnologien und sozialen Netzwerken;7
2.1;1 Zur Fragestellung des Bandes;7
2.2;2 Übersicht über die Beiträge;9
2.3;3 Danksagung;11
2.4;Literatur;12
3;Kommunikationsnetzwerke und kulturelle Verdichtungen: Theoretische und methodologische Überlegungen;13
3.1;1 Einleitung;13
3.2;2 Kommunikationsnetzwerke: Konnektivität, Lokalität und Translokalität;14
3.3;3 Kulturelle Verdichtungen: Medienkultur, Vergemeinschaftung und soziale Netzwerke;19
3.4;4 Empirische Medienkulturforschung: Kontextualisierte Netzkulturforschung und qualitative Netzwerkanalyse;24
3.5;5 Literatur;28
4;Welche kulturellen Formationen entstehen in mediatisierten Kommunikationsnetzwerken?;30
4.1;1 Einleitung;30
4.2;2 Kultur und Kommunikation in sozialen Netzwerken;31
4.3;3 Medien in persönlicher Kommunikation;37
4.4;4 Die sozio-kulturellen Strukturen massenmedialer Publika;41
4.5;5 Schluss;49
4.6;6 Literatur;51
5;Kulturwandel in Wikipedia – oder von der Befreiungszur Produktideologie;54
5.1;1 Was verstehen wir unter Kultur?;54
5.2;2 Was ist mit „Sozialen Netzwerken“ gemeint?;55
5.3;3 Die Verbindung zwischen Kultur und Netzwerken;56
5.4;4 Bedeutung von Ideologie in Transformationsphasen;57
5.5;5 Ideologien der Wikipedia;59
5.6;6 Grobstruktur: Einfluss auf Änderung von Ideologien, aus denen Kulturen entstehen;63
5.7;7 Die Wirkung lokaler Kulturen;66
5.8;8 20 Interviews mit Teilnehmern unterschiedlicher Positionen;68
5.9;9 Ende: Die Entstehung der Kultur in positionalen Netzwerken;71
5.10;10 Literatur;72
6;Partnerwahl im Internet: Wer kontaktiert wen im Onlinedating?;74
6.1;1 Einleitung;74
6.2;2 Partnerwahl und der digitale Heiratsmarkt;75
6.3;3 Elemente einer Kultur der Partnerwahl im Internet;78
6.4;4 Wer kontaktiert wen im Internet? Einige empirische Befunde;84
6.5;5 Theoretische Interpretation;87
6.6;6 Ein abschließender Kommentar;88
6.7;7 Literatur;89
7;Wenn Räume verschmelzen – soziale Netzwerke in virtuellen Spielwelten;92
7.1;1 Einführung: Virtuelle Welten in MMORPGs;92
7.2;2 MMORPGs als Soziale Netzwerke;93
7.3;3 MMORPGs als Spielkultur;95
7.4;4 Soziales Handeln und Soziale Beziehungen im MMORPG;98
7.5;5 Vier Ebenen der Nutzerpraxis von MMORPGs;100
7.6;6 Fazit;103
7.7;7 Literatur;103
8;Beyond Impression. Riskante Formen der Selbstpräsentation auf Sozialen Netzwerkseiten am Beispiel von StudiVZ;106
8.1;1 Einleitung;106
8.2;2 Vom Nutzen und Schaden digitaler Netzwerke;106
8.3;3 Sprache als Distinktion auf Sozialen Netzwerkseiten;109
8.4;4 Soziales Kapital in digitalen Beziehungsnetzwerken;111
8.5;5 StudiVZ – Analyse riskanter Selbstdarstellungspraxis in ausgewählten Profilen;113
8.6;6 Resümé und Ausblick;118
8.7;Literatur;120
9;Nestwärme im Social Web. Bildvermittelte interaktions-zentrierte Netzwerke am Beispiel von;123
9.1;1 Einleitung: Die Realität der Internet-Kommunikation – ein Forschungsdesiderat.;123
9.2;2 Die bildvermittelte Kommunikation auf;127
9.3;3 Die Netzwerke von Festzeit.ch;130
9.4;4 Fazit, Diskussion und Ausblick;140
9.5;Quellen;143
10;Mediatisierte Kommunikationskultur und der Wandel von Beziehungsnetzen im Jugendalter. Die Bedeutung des Mobiltelefons für Bezie;147
10.1;1 Einleitung;147
10.2;2 Theoretische Überlegungen zur Konzeption mediatisierter Beziehungsnetze im Jugendalter;148
10.3;3 „Zwei Wochen ohne Handy“ Ergebnisse einer Intervention;157
10.4;4 Fazit;161
10.5;Literatur;161
11;Die Interaktionskultur freiberuflich tätiger Web-Designer in New York City – Unsicherheit, Verletzlichkeit und der bekannte Drit;165
11.1;1 Einleitung;165
11.2;2 Soziale Netzwerke und Interaktionskulturen in Märkten;166
11.3;3 Vertrauen;168
11.4;4 Sample und Methode;170
11.5;5 “Making a living” in einem fragmentierten Markt: Die Arbeitssituation eines Freelancers;171
11.6;6 Vom anonymen Markt zum sozialen Netzwerk;172
11.7;7 Kooperation: vom Problem zum Geschäftsmodell;174
11.8;8 Auf der Suche nach Nischen mit genügend Aufträgen;176
11.9;9 The Drivers‘ Seat;177
11.10;10 Die Rationalität kurzfristig irrationaler Handlungen;178
11.11;11 Fazit;179
11.12;Literatur;181
12;Zu den Autoren;184