Füssel / Rexroth / Schürmann | Praktiken und Räume des Wissens | Buch | 978-3-525-37073-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g

Füssel / Rexroth / Schürmann

Praktiken und Räume des Wissens

Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart

Buch, Deutsch, 227 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g

ISBN: 978-3-525-37073-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Ob Juristen, Mediziner oder Ökonomen – Expertenfiguren prägen bereits seit Jahrhunderten die okzidentalen Gesellschaften. Als Träger und Verwalter exklusiver Wissensbestände haben sie eine soziale Sonderstellung inne. Denn sie bestimmen maßgeblich die Zugänglichkeit, Organisation und Ausformung des verfügbaren Wissens und behaupten auf diese Weise eine weitreichende Machtposition, die häufig Kritik provoziert. Gleichwohl sind sie ihrerseits ebenso von den Nicht-Experten abhängig, ist die Expertenrolle doch wesentlich ein Produkt sozialer Aushandlungsprozesse: Experte ist man nicht, man wird es durch die eigene wie auch die fremde Zuschreibung spezifischen Wissens. Der Expertenstatus beruht so zu weiten Teilen auf Momenten der Selbstdarstellung und Inszenierung, auf Symboliken und Habitus. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen europäische und außereuropäische Kulturen diese Mechanismen in Expertenkulturen vom 12. bis zum 21. Jahrhundert in den Blick. Anhand etwa von Wirtschaftsexperten der Gegenwart und von mittelalterlichen Astrologen, niederländischen Nautik-Expertisen der frühen Neuzeit und japanischen Rechtsexperten werden Legitimations- und Kommunikationsstrategien sowie Wissens- und Handlungsformen von Experten sichtbar gemacht.
Füssel / Rexroth / Schürmann Praktiken und Räume des Wissens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bubert, Marcel
Marcel Bubert ist Dozent am Historischen Seminar der Universität Münster sowie Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Wissensgeschichte, Expertenkulturen, Mediengeschichte und Kulturtheorie. Er wurde im Jahre 2016 an der Universität Göttingen in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert. Seine Dissertation erschien 2019 unter dem Titel „Kreative Gegensätze. Der Streit um den Nutzen der Philosophie an der mittelalterliche Pariser Universität“. In seiner aktuellen Forschung widmet er sich u. a. Verschwörungsnarrativen, Evidenzpraktiken und Kulturtransferprozessen im europäischen Mittelalter.

Rexroth, Frank
Dr. Frank Rexroth ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Knäble, Philip
Dr. Philip Knäble ist Postdoktorand im Göttinger Graduiertenkolleg 'Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts'.

Mitsiou, Ekaterini
Dr Ekaterini Mitsiou has held research positions at the National Hellenic Research Foundation (Athens), the Göttingen Academy, the Austrian Academy of Sciences and the University of Vienna where she is a member of the ENCHANT-Project (“Entangled Charters of Anatolia”).

Füssel, Marian
Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne.

Schürmann, Inga
Inga Schürmann ist seit Februar 2018 wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs 'Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts' an der Georg-August-Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.