Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
ISBN: 978-3-540-79663-3
Verlag: Springer
Die der Niederschrift vorausgegangenen Untersuchungen wurden nach der Wiederzulassung des Segelfluges im deutschen Bundesgehiet am Institut fur Segelflugforschung (I£S) in Freiburg i.Br. begonnen und mit einem Zu schuss des Bundesministeriums fur Verkehr fertig gestellt. Die Arbeit erortert flugpadagogische Untersuchungen als Grundlage einer systematischen Methodik der segelfliegerischen Schulung u,nter Beriick sichtigung der Erhohung der Flugsicherheit. In Zusammenarheit mit Stellen des Deutschen Aero-Clubs, insbesondere mit der Segel£lugkommission, konnten Material und Unterlagen weitgehend vervollstandigt werden. Mein Dank gebiihrt allen an der Arbeit und Drucklegung Beteiligten und den Mitarbeitern des US, die sich in steter Bereitschaft und grosstenteils ehrenamtlich zur Verfiigung stellten. Freiburg i.Br., lanuar 1956 Dr.Ernst Frowein Inhaltsverzeichnis Einleitung. 7 1. Ziel und.A.ufgabenstellung".•.• 9 Begriffe der fliegerischen Erziehung und Ausbildung ••••••••• 9 10 Forderungen der heutigen Luftfahrt an die Nachwuchsschulung •• 12 Abgrenzung der Aufgaben.".•. 2. Die Bedeutung der Sinnesorgane des menschlichen Organismus fur 14 die fliegerische Ausbildung •••••••••••••••••••••• Sinnesorgane ffir die Eigenbewegungen des Menschen •••••••• 14 EigenbewegungssinD. •. 15. Sinnesorgane fifr die Raumorientierung des Menschen •••••••• 17 Gehorsinn.•. 18 Gleichgewichtssinn. 18 19.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Luftfahrtindustrie
Weitere Infos & Material
1. Ziel und Aufgabenstellung.- Begriffe der fliegerischen Erziehung und Ausbildung.- Forderungen der heutigen Luftfahrt an die Nachwuchsschulung.- Abgrenzung der Aufgaben.- 2. Die Bedeutung der Sinnesorgane des menschlichen Organismus für die fliegerische Ausbildung.- Sinnesorgane für die Eigenbewegungen des Menschen.- Eigenbewegungssinn.- Sinnesorgane für die Raumorientierung des Menschen.- Gehörsinn.- Gleichgewichtssinn.- Gesichtssinn.- 3. Die Sinnestätigkeit beim Fliegen als Grundlage der Raumvorstellung.- Die Wahrnehmung gleichförmig gradliniger Bewegungen.- Die Wahrnehmung beschleunigt gradliniger Bewegungen.- Die Wahrnehmung von Zirkularbewegungen.- Entfernungsschätzen im Luftraum.- Wahrnehmen und Schätzen beim Landevorgang.- 4. Die Beanspruchung der geistigen Fähigkeiten des Menschen beim Fliegen.- Die Koordinierung von Reflexbewegungen und das fliegerische Gefühl.- Die Bedeutung bewusster Reaktionen.- Vorstellungsbild und begriffliches Denken.- Die menschliche Persönlichkeit und die Vorstellungs- und Willensbildung.- Die Auswirkung einer fliegerischen Persönlichkeitsentwicklung im Sozialen.- 5. Praktische Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen flie gerischer Leistung und speziellen menschlichen Fähigkeiten und Anlagen.- Vergleiche mit sportlichen Interessen und Neigungen.- Niederschlag geistiger Interessen und Fähigkeiten in der fliegerischen Leistung.- Zusammenhänge mit künstlerischen Veranlagungen und Neigungen.- Berufliche Eigenarten.- Umwelt und Vererbungseinflüsse.- Zusammenfassung und Vergleiche der Untersuchungsergebnisse.- Die Schulung des luftfahrtwissenschaftlichen und Segelfluglehrer-Nachwuchses.- 6. Untersuchungen über Flugleistungen und Flugsicherheit.- Darstellungen und Auswertungen von Platzflügen und Windenhochstart.-Vergleich zwischen Ausbildungsberechtigung und fliegerischer Leistung bei Segelfluglehrern.- Die Bedeutung der fliegerischen Erfahrung.- Flugleistung und Lebensalter.- Zusammenfassung.