Buch, Deutsch, Band 16, 218 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Zur konstitutiven Kraft der Medien
Buch, Deutsch, Band 16, 218 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-17746-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die konstitutive Kraft der (unvollendeten) Medien - Die konstitutive Kraft der Medien? - Mediales Denken. Von Heideggers Technikdenken zu Deleuzes Filmphilosophie - Die konstitutive Bedeutung der Sinnlichkeit
Medien, Mimesis und historisches Apriori - Was geht hier eigentlich vor sich? Medienkompetenz als Rahmungskompetenz, Mediensozialisation als Rahmensozialisation - Soziales Kapital im Netz: Alte Probleme in neuen Vergemeinschaftungsformen u.a.m.