E-Book, Deutsch, 599 Seiten
Frieling Christliche Ethik oder Ethik für Christen?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7917-7091-8
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand
E-Book, Deutsch, 599 Seiten
ISBN: 978-3-7917-7091-8
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Auseinandersetzung mit Jon Sobrinos „Christologie aus der Perspektive der Opfer" entwickelt die Autorin einen neuen, biblisch fundierten Ansatz für eine „Ethik für Christen", in dessen Zentrum die praktische Solidarität der Gläubigen mit den Notleidenden steht – ein Ansatz, der angesichts der derzeitigen Probleme in der Welt von höchster Aktualität ist. Anders als universal-christliche Ethiken, die die Perspektive des Glaubens mit der einer „universalen Vernunft" zu verbinden suchen, bietet eine Ethik aus der Perspektive der Armen und Notleidenden (mit einem dezidiert christlichen Vernunftbegriff) die Chance, auch säkular begründet und in den öffentlichen Diskurs eingebracht zu werden. Durch ein entsprechendes Zeugnis der Christen wird dann auch konkret sichtbar, was sie zur Lösung der großen sozialen, ökonomischen und politischen Probleme unserer Zeit leisten können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Kochen, Essen, Trinken
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Widmung;17
6;Danksagung;18
7;Bekenntnis;19
8;1 Einleitung;21
8.1;1.1 Wir nehmen uns, was wir können. Warum?;21
8.2;1.2 Erkenntnisleitendes Interesse;24
8.3;1.3 Problemaufriss, methodisches Vorgehen und Gliederung;26
8.4;1.4 Zur Auswahl der analysierten ethischen Entwu?rfe;29
8.5;1.5 Das universal Gute;34
8.5.1;1.5.1 Das Gute in der analytischen Philosophie;36
8.5.2;1.5.2 Das universal Gute als Streitpunkt der Ethik;37
8.6;1.6 Scheitern von Kopenhagen – Konsequenzen fu?r eine christliche Ethik?;47
8.6.1;1.6.1 Sicht des Su?dens;48
8.6.2;1.6.2 Die Sicht des Nordens;54
8.6.3;1.6.3 Ein klimapolitischer Neuanfang? – Zum Klimaabkommen von Paris;59
8.7;1.7 Christliche Ethik der Nachhaltigkeit. Die Position der katholischen Kirche in Deutschland;65
8.7.1;1.7.1 Analyse des Expertentextes „Klimawandel – Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit“;66
8.7.2;1.7.2 Kritische Wu?rdigung der Expertenschrift „Brennpunkt Klimawandel“;70
8.8;1.8 Zeithistorische Krisen als Chance fu?r ein vertieftes Glaubensverständnis;73
8.8.1;1.8.1 Glaube und Erfahrung;73
8.8.2;1.8.2 Zum Konzept einer weitergehenden, an den Sinai gebundenen Offenbarung;75
8.9;1.9 Ökonomische Logik in kirchlichen und säkularen Positionen der Ersten Welt;75
9;2 Christliche Ethik – Universale Ethik in pluraler Zeit;81
9.1;2.1 Anselm Gu?nthör: Allgemeine Moraltheologie (1992) – Römisch-katholische Ethik im thomistischen Horizont;81
9.1.1;2.1.1 Das Sittlich-Gute und die Wirklichkeit des dreifaltigen Gottes;81
9.1.2;2.1.2 Gott als das Ziel des menschlichen Lebens;84
9.1.3;2.1.3 Das Gesetz Christi als das umfassend eine Gute;92
9.1.4;2.1.4 Natu?rliche Gerechtigkeit – u?bernatu?rliche Gerechtigkeit: Verschiedene Ausdru?cke fu?r das eine Gute?;108
9.1.5;2.1.5 Unwandelbarkeit auch der Einzelnormen unter Berufung auf den ewigen Christus;114
9.1.6;2.1.6 Der Mensch zwischen innerer Beständigkeit und seiner Fähigkeit zum Guten und Bösen;116
9.1.7;2.1.7 Wandel in der Anwendung der in sich unwandelbaren sittlichen Normen;116
9.1.8;2.1.8 Kritische Wu?rdigung – Deontologische Normenbegru?ndung auf dem Pru?fstand;146
9.2;2.2 Franz Böckle: Fundamentalmoral – Autonome Moral im thomistischen Horizont;162
9.2.1;2.2.1 Was ist das sittlich Gute?;162
9.2.2;2.2.2 Sind sittliche Normen im Alten Testament universelle Normen?;167
9.2.3;2.2.3 Die sittliche Botschaft Jesu Christi als Novum?;194
9.2.4;2.2.4 Natu?rliches Sittengesetz als Weg zur Selbstbescheidung der Naturwissenschaft;211
9.2.5;2.2.5 Worin liegt der Beitrag der Kirche bei der Bestimmung des allgemein Guten?;214
9.2.6;2.2.6 Kritische Wu?rdigung;227
9.3;2.3 Stefan Ernst: Theologische Fundamentalethik – Universalrationale Ethik in pluraler Zeit;237
9.3.1;2.3.1 Universeller Glaube und universale Ethik – eine notwendige Verbindung?;237
9.3.2;2.3.2 Allgemein gu?ltige Normen als Gliederungskriterium der Fundamentalethik;242
9.3.3;2.3.3 Theoretische Grundlegung. Universalität ethischer Wertungen mit Hilfe des weiterfu?hrenden Ansatzes der Normbegru?ndung;243
9.3.4;2.3.4 Die Bedeutung des Glaubens fu?r die Ethik;254
9.3.5;2.3.5 Ernsts Umgang mit biblischer Ethik;265
9.3.6;2.3.6 Konsequenz: Keine spezifisch inhaltliche Ausrichtung christlicher Ethik;274
9.3.7;2.3.7 Glaube und verantwortete Spiritualität;291
9.3.8;2.3.8 Kritische Reflexion der universalen Ethik nach Stefan Ernst;295
9.4;2.4 Zusammenfassende Bewertung der ethischen Modelle;311
9.4.1;2.4.1 Klassisch-katholische Moraltheologie (Anselm Gu?nthör);311
9.4.2;2.4.2 Theonome Autonomie (Franz Böckle);313
9.4.3;2.4.3 Befreiung der Freiheit (Stefan Ernst);315
9.4.4;2.4.4 Gemeinsame Grenzen der drei diskutierten Modelle;317
9.5;2.5 Ethik der Nachfolge: Jon Sobrinos Christologie der Befreiung;320
9.5.1;2.5.1 Die christliche Vernunft;320
9.5.2;2.5.2 Der neue Glaube an Jesus, den Befreier, als historisch wirksames Moment;324
9.5.3;2.5.3 Nachfolge Jesu als ethische Kategorie;343
9.5.4;2.5.4 Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu als Bestandteil des Letztgu?ltigen Jesu;355
9.5.5;2.5.5 Das Gottesverständnis als Zentrum der Auseinandersetzung;367
9.5.6;2.5.6 Die Letztgu?ltigkeit des Gottesreiches und die Feindschaft des Antireichs;380
9.5.7;2.5.7 Jesus, der Verfolgte: Ernstfall der Nachfolge;382
9.5.8;2.5.8 Kritische Wu?rdigung der befreiungstheologischen „Ethik der Nachfolge“;395
9.6;2.6 Theologische Logik in der „Ethik der Nachfolge“ und deren Kritik an der christlichen Universalethik;412
9.7;2.7 Problemaufriss: Zwei unvereinbare Konzeptionen von christlicher Ethik;415
10;3 Kirche und Ethik in der modernen Gesellschaft in der systemtheoretisch orientierten Theologie;419
10.1;3.1 Welche Funktionen hat die Ethik in der modernen Gesellschaft?;421
10.1.1;3.1.1 Desintegrative Funktion der Moral;421
10.1.2;3.1.2 Integrative Funktion der Ethik? Wertevermittlung als Aufgabe von Religion;422
10.2;3.2 Moral im Plural – Funktionen von Moral und Ethik in der funktional differenzierten Gesellschaft nach Luhmann;424
10.2.1;3.2.1 Moral als systemu?bergreifende Kommunikation;424
10.2.2;3.2.2 Ethik als wissenschaftliche Reflexion der Moral;424
10.2.3;3.2.3 Perspektiven einer christlich-positionalen Ethik;429
11;4 Möglichkeitsbedingungen einer christlich-positionalen Ethik in der Moderne;435
11.1;4.1 Theoretische Mindestanspru?che an eine Ethik in der modernen pluralen Gesellschaft;435
11.2;4.2 Genu?gt die „Ethik der Nachfolge“ den Mindestanspru?chen einer systemtheoretisch fundierten Ethiktheorie?;437
11.2.1;4.2.1 Moral nicht als etwas Gutes, sondern als Unterscheidung;437
11.2.2;4.2.2 Den Anwendungsbereich der Moral limitieren: Die Option fu?r die Armen;439
11.2.3;4.3 Zur Problematik der Anschlussfähigkeit einer positional-christlichen Ethik;444
12;5 Christlich-positionale Ethik und ihre Anschlussfähigkeit an andere ethische Konzepte der Moderne;449
12.1;5.1 Präsenz einer heilsamen Alternative – Tora;449
12.1.1;5.1.1 Die Fesseln kulturhomogener Gruppen u?berwinden – die Taufe;454
12.1.2;5.1.2 Geschwisterliche Ermahnung – Binden und Lösen (Mt 18,15–18);458
12.1.3;5.1.3 Miteinander Brot brechen – Solidarität u?ben;464
12.1.4;5.1.4 Vielfalt der Gaben – die Fu?lle Christi;468
12.1.5;5.1.5 Versammlung mit Redefreiheit – Die Regel des Paulus;475
12.1.6;5.1.6 Die Verheißung der Sakramente: Wenn Menschen so handeln, handelt Gott in ihnen;478
12.1.7;5.1.7 Schlussfolgerung und weiterfu?hrende Gedanken;491
12.2;5.2 Ju?disch-christliche Selbst- und Herrschaftskritik im Namen Gottes: Prophetie;493
12.2.1;5.2.1 Christlicher Antisemitismus als christliche Ursu?nde;494
12.2.2;5.2.2 Ist mit Jesus das archaische Opfer u?berwunden?;498
12.2.3;5.2.3 Das lebendige Opfer Jesu aus der Perspektive der Opfer verstehen;523
12.3;5.3 Biblische Vernunftkritik: Weisheit;528
12.3.1;5.3.1 Glaube und Vernunft;529
12.3.2;5.3.2 Ijjob – Aufstand Israels gegen ein Ungeheuer, das ihm als Gott „verkauft“ wird;539
13;6 Schlussbetrachtung;555
13.1;6.1 Was leisten die analysierten Ethiken in Bezug auf den Klimawandel?;555
13.1.1;6.1.1 Zur Allgemeinen Moraltheologie nach Anselm Gu?nthör;555
13.1.2;6.1.2 Zur Fundamentalmoral nach Franz Böckle;556
13.1.3;6.1.3 Zur Theologischen Ethik nach Stefan Ernst;558
13.1.4;6.1.4 Ökonomische Logik und perspektivischer Neuansatz;559
13.2;6.2 Kehrt Gott heute um?;561
13.3;6.3 Im Gespräch mit dem inneren Freund – Autonomie jenseits der Posen von Stärke und Größe leben;563
13.4;6.4 Heiligung – ein religionskritischer, realhistorisch befreiender Prozess;566
13.5;6.5 Das Neue kann nur wachsen, wenn wir alte Vorstellungen und das ihnen entspringende Handeln aufgeben;571
13.6;6.6 Widerstand ist unausweichlich;580
14;Literaturverzeichnis;583
15;Buchinfo;597