Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Wohnpsychologie als Planungsgrundlage für Humanes Bauen
Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
ISBN: 978-3-658-37878-3
Verlag: Springer
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Mensch-Umwelt-Beziehungen und betrachtet sowohl Wohnen aus systemischer Sicht als auch die lebensraumbezogenen Wohnbedürfnisse.Je hektischer und instabiler der Alltag bzw. die Außenwelt, desto wichtiger wird ein Zuhause, das Regeneration erlaubt, das Sicherheit und Geborgenheit schenkt. Ein Zuhause, das nicht nur den individuellen Wohnwünschen und -anforderungen entspricht, sondern auch die (oft unbewussten) grundlegenden menschlichen Wohnbedürfnisse wie etwa nach Privatheit, sensorischer Wahrnehmung, Selbstbestimmung und Regulation, Aneignung, Ortsbindung, Entwicklung und Entfaltung (…) erfüllt.Davon ausgehend, dass jeder (natürliche und gebaute) Raum unser Empfinden, Denken, Verhalten und Zusammenleben beeinflusst, führt der Weg zu „Humanen Lebensräumen“ über die Betrachtung von Wohnung, Wohngebäude bzw. Wohnumfeld hinsichtlich der wechselseitigen Wirkung "Mensch – Raum" aber auch über die Bewusstseinsschärfung der Bewohner für die eigenen Wohnbedürfnisse und jene der Mitbewohnenden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Grundlagen und Zielsetzungen der Wohn- und Architekturpsychologie.- Begriffsbestimmung.- Mensch-Umwelt-Beziehungen.- Wohnbedürfnisse.- „Wohnen“ – eine systemische Betrachtung.- Fazit.- Homeoffice – Segen oder Belastung?.- Literatur- & Quellenverzeichnis