Frieder Monzer / Hermann Böhme-Schalling | TRESCHER Reiseführer Erzgebirge | Buch | 978-3-89794-627-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

Frieder Monzer / Hermann Böhme-Schalling

TRESCHER Reiseführer Erzgebirge

Traditionen, Städte und Landschaften zwischen Chemnitz und Egergraben
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-89794-627-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Traditionen, Städte und Landschaften zwischen Chemnitz und Egergraben

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

ISBN: 978-3-89794-627-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Dieser Reiseführer bietet sogar Einheimischen noch manche Anregung. Er stellt das Erzgebirge länderübergreifend mit allen seinen Schönheiten ausführlich vor. Zahlreiche praktische Reisetipps helfen bei der Vorbereitung einer Reise ins Erzgebirge. Für Aktivurlauber gibt es Vorschläge für Wanderungen und Radtouren sowie Hinweise für Skifahrer und Wassersportler.
Das landschaftlich überaus reizvolle Erzgebirge erstreckt sich in Sachsen und Böhmen beidseits der deutsch-tschechischen Grenze. Es ist eine einmalige Kulturlandschaft, die für interessierte Besucher viele Schätze bereithält. Unvergessliche Erlebnisse kann man auf einer Reise durch das wunderschöne Mittelgebirge finden, das statt mit spektakulären Gipfeln eher durch die Vielfalt seiner Landschaft bezaubert. Bergbau und Holzwirtschaft prägten das Gebiet jahrhundertelang nachhaltig. Die Ortsbilder und Kulturlandschaften verweisen noch heute auf diese Traditionen, die man eindrücklich in den vielen Schaubergwerken und Museen erleben kann. Städte wie Olbernhau, Freiberg, Annaberg-Buchholz, Oberwiesenthal oder Chemnitz werden ebenso vorgestellt wie das Egertal, Cheb, Usti nad Labem oder Teplice.

>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Frieder Monzer / Hermann Böhme-Schalling TRESCHER Reiseführer Erzgebirge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Geleitwort 10
Vorwort 11
Entfernungstabelle 12
Eigennamen 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Unterwegs mit Kindern 16
Herausragende

Sehenswürdigkeiten 18

LÄNDER UND LEUTE 21

Das Erzgebirge im Überblick 22

Natur 23
Ausdehnung, Kammlinie und Naturräume 23
Naturpark Erzgebirge-Vogtland 25
Eine vorbildliche Pultscholle 25
Aussichtspunkte 27
30 beliebte Aussichtspunkte 27
Pässe und Salzstraßen 29
Klima und Wasserhaushalt 30
Künstlich entstandene Gewässer 32
Energieversorgung 33
Tier- und Pflanzenwelt 33

Geschichte 35
Böhmen im Mittelalter 35
Die Habsburger in Böhmen 36
Die Mark Meißen 37
Die Wettiner in Sachsen 37
Die Entwicklung des Bergbaus 41
Die Industrialisierung in Sachsen 42
Die Anfänge des Tourismus 44
Entwicklungen im Sudetenland 44
Die Freie Republik Schwarzenberg 51
Entwicklungen im Realsozialismus 52
Der Zerfall der DDR 56
Der Zerfall der Tschechoslowakei 56

Aktuelle Entwicklungen 58
Tourismus 58
Europaregionen 59
Großveranstaltungen 60
UNESCO-Welterbe 60
Verwaltungsgliederung 62

Bevölkerung 63
Erzgebirger und Sachsen 63
Deutschböhmen und Tschechen 64
Minderheiten in Tschechien 65

Kultur 67
Wohnverhältnisse 67
Holzhandwerk 68
Brauchtum 71
"Dr Hutzenobnd" 73
Dialekt 73
Literatur 74
Medien 76
Musik und Instrumentenbau 76
Kirchen 77
Musik- und Theaterfestivals 80
Essen und Trinken 71

NÖRDLICHES UND WESTLICHES UMLAND 87

Das Erzgebirgsvorland (D) 88
Die Zschopau ab Zschopau 88
Chemnitz 94

Der Musikwinkel (D und CZ) 116
Schöneck und Umgebung 116
Klingenthal und Umgebung 117
Markneukirchen und Umgebung 119
Kraslice und Luby 121

MONTANREGION ERZGEBIRGE 125

Östliches Erzgebirge (D) 126
Die östlichsten Gebirgsausläufer 126
Von Glashütte nach

Dippoldiswalde 129
Kurort Altenberg und Umgebung 131
Frauenstein, Rechenberg Bienenmühle und Dorfchemnitz 135

Silbernes Erzgebirge (D) 139
Nossen und Umgebung 139
Freiberg und Umgebung 142
Sayda und Neuhausen 149
Kurort Seiffen und Umgebung 153
Olbernhau und Umgebung 156
Die Flöha ab Pockau-Lengefeld 163
Die Täler der Pockau 166
Marienberg und Umgebung 169

Oberes Erzgebirge (D) 172
Jöhstadt, Wolkenstein und
Scharfenstein 172
Kurort Oberwiesenthal und Fichtelberggebiet 178
Annaberg-Buchholz und Umgebung 183
Das Greifensteingebiet 192

Westliches Erzgebirge (D) 197
Das Auersberggebiet 197
Schwarzenberg und Umgebung 202
Aue und Schneeberg 207
Von Kirchberg nach Oelsnitz/Erzgebirge 212
Zwickau und Umgebung 217

Böhmisches Erzgebirge (CZ) 219
Naturparks im Böhmischen Erzgebirge 222
Das Tal der Rohlau 223
Potucky, Horní Blatná und Boží Dar 225
Von Jáchymov zum Egerfluss 233
Von Stráž nad Ohrí nach Klášterec nad Ohrí 237
Die Osthälfte des Gebirgskamms 241
Krupka, Dubí und Petrovice 250

SÜDLICHES UND ÖSTLICHES UMLAND 255

Im Egertal (CZ) 256
Westböhmisches Bäderdreieck 256
Cheb und Umgebung 257
Von Kynšperk nad Ohrí nach Loket 265

Nordböhmisches Becken (CZ) 269
Die Eger ab Kadan 269
Chomutov und Umgebung 272
Most und Litvínov 277
Osek und Duchcov 282
Teplice 286

Böhmisches Mittelgebirge (CZ) 291
Von Bílina nach Südosten 292
Ústí nad Labem und Umgebung 295

BEWÄHRTE ROUTEN FÜR MEHRERE TAGE 305

Unterwegs mit Auto und Bahn 306
Geschichte der Wanderwegbeschilderung 308
Fuß- und Skiwanderungen 311
Rad- und Bootswanderungen 317
Zwei Wochenprogramme im Erzgebirge 323

REISETIPPS VON A BIS Z 324

Kurze Hinweise zur tschechischen Sprache 334
Literaturhinweise 335
Das Erzgebirge im Internet 339
Die Autoren 340
Register 341
Kartenregister 347
Bildnachweis 347
Kartenlegende 352

EXTRA

Hirtstein und Scheibenberg 26
Bergmannsvokabular 40
Wos en Hannes getraamt hot 72
Pufferrezepte 84
Europäische Kulturhauptstädte 101
»Dr Vuglbeerbaam« 114
Die Grüne Liga Osterzgebirge 128
Gottfried Silbermann 141
Berühmte Spielzeugmacher 152
Die Sage vom Hüttenmatths 157
Karl Stülpner 175
Arthur Schramm 182
Bruno Berlet und Adam Ries 186
Der Trabant 216
Wu de Wälder haamlich rauschen 229
Das Festival in Königsmühle 242
Die Adelsgeschlechter Waldstein und Lobkowitz 261
Romantische Gemälde 300

WANDERUNGEN UND RADTOUREN

Zu Fuß oder per Rad durch

das Gimmlitztal 138
Der Glockenwanderweg in Deutschneudorf 155
Radtouren um Olbernhau 160
Bornwaldrunde per Rad oder zu Fuß 165
Rundwanderungen am Katzenstein 167
Fahrradrunde von Schlettau zum Scheibenberg und zum Bärenstein 190
Wanderung von Horní Blatná nach Kraslice 225
Zwei Lehrpfade– bei Abertamy 227
Durch den Naturpark Warta 240
Waldwanderrunde an der Eger zwischen Loket und Hans-Heiling-Felsen 267
Historischer Pilgerpfad von Rechenberg nach Mariánské Radcice 285
Die goldene Vier in Ústí nad Labem 299

>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


- - - Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett,
der Grenzgrobn taalt de Länder ei, aber onnere Herzen net! (Anton Günther, 1876–1937) - - -

Der Landstrich ist so reich, dass er noch vielen Generationen von Erzgebirgern und Gästen erfüllte Leben beziehungsweise stressfreie Urlaube schenken kann. Demut vor und Kontakt mit der Natur waren seit jeher ein Kraftquell der tapferen Bergbewohner, viele Verse des verehrten Anton Günther erzählen beispielsweise von Vogelgesang und Wildfrüchten. Leider finden immer noch Aktivitäten Beifall, die begrenzte Ressourcen verschwenden. In der Auflage 2019 stand, dass die allgemein zunehmenden Dürreperioden dem Erzgebirge bisher kaum etwas anhaben konnten. Im Sommer 2020 erlebte man dann, dass einige kleine Bäche nahezu versiegten.
Die heutige Grenze zwischen Sachsen und Böhmen besteht seit 1459 und ist somit eine der stabilsten der Welt. Trotz mancher Nationalitätenkonflikte mit besonders beschämenden Ausprägungen im vorigen Jahrhundert fand und findet im Erzgebirge immer auch Völkerverständigung statt. Entsprechende Initiativen möchte das vorliegende Buch unterstützen. Seit 2007 ist die Staatsgrenze im Erzgebirge kaum noch in der Landschaft spürbar. Man darf sie sogar legal querfeldein queren. Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Autolenker können ohne Halt passieren und brauchen zunächst nur an die Lichtpflicht in Tschechien zu denken.
Vorsicht, dieses Buch ist subjektiv und interkulturell: Erstens ist dieses Buch subjektiv, weil die Herzen der Autoren für nachhaltigen Tourismus und regionale Wirtschaftsstrukturen schlagen, Schneekanonen und Imbisskonzerne haben da einen schweren Stand. Trotzdem sind alle größeren Skihänge erwähnt…. Zweitens ist dieses Buch subjektiv, weil die Autoren Menschen mit begrenzten Kapazitäten sind und ihr Erzgebirge sich täglich ändert. Dennoch sind sie stolz darauf, recht umfangreiche Erfahrungen beiderseits der Staatsgrenze hier präsentieren zu dürfen. In einigen Fällen verließen sie sich auf Angaben Dritter, weder haben sie die Höhen der Berge nachgemessen noch alle recherchierten Öffnungszeiten persönlich getestet. Konstruktive Hinweise der Leserschaft für Folgeauflagen werden gern entgegengenommen!

Schließlich ist es subjektiv, weil es gar nicht anders geht. Oder hat schon jemand einen objektiven Reiseratgeber gesehen? Wer könnte und dürfte die Ausgewogenheitskriterien dafür definieren?
Dieses Buch ersetzt keine GPS-Daten oder Landkarten. Detaillierte Wegbeschreibungen zu allen erwähnten Orten würden den Rahmen dieser Publikation sprengen. Enthaltene Wandervorschläge sind als bewährte Anregungen bei geeignetem Wetter gedacht. Die Autoren empfehlen insbesondere die App Mapy.cz beziehungsweise den entsprechenden Internetauftritt. Touristische Informationsbüros verteilen mitunter zudem kostenlose Landkarten.

>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


Monzer, Frieder
"Erzgebirge" ist Frieder Monzers viertes Handbuch für Touristen im Trescher Verlag Berlin. Von ihm sind bereits erschienen: "Moldova" (3. Aufl. 2020), "Rund um Posen, Thorn und Bromberg" (2. Aufl. 2017) und "Slowakei" (5. Aufl. 2018). Der Naturwissenschaftler kennt sich besonders in der Osthälfte Europas gut aus, er ist gern abseits üblicher Trendziele unterwegs.
Monzer verlebte Kindheit und Jugend im Flöhatal, meldete erst mit 36 Jahren seinen Hauptwohnsitz um und besitzt bis heute enge Kontakte in seine alte Heimat. Es wird sicher Leser geben, die seine Mischung aus prinzipieller Vertrautheit und kritischem Entdeckerdrang mögen. Zugegeben, es gibt bereits viele Druckerzeugnisse mit dem Wort Erzgebirge im Titel. Aber es existiert seit Bruno Berlets vor knapp 150 Jahren erschienenem Werk kein Ratgeber im Buchhandel mehr, der die sächsische und die böhmische Seite des gesamten Gebirges einigermaßen ausgewogen vereint. Obwohl Tschechien seit Weihnachten 2007 zum Schengen-Raum gehört, stoppen deutschsprachige Beschreibungen des Erzgebirges oft noch gänzlich an der Staatsgrenze und lassen damit sogar den Gebirgskamm im engeren Sinne unberücksichtigt. Für Monzer dagegen stellt das mögliche Zickzack zwischen zwei historischen Kulturräumen einen besonderen Reiz des Gebirges dar, diese Mischung aus wettinisch-protestantischem Stollen- und habsburgisch-katholischem Knödelessen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.