Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Traditionen, Städte und Landschaften zwischen Chemnitz und Egergraben
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-445-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH
- Einziger ausführlicher Reiseführer zum Erzgebirge; länderübergreifend Deutschland-Tschechien
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Natur, Geschichte, Bergbau und Handwerk
- Mit zahlreichen konkreten Wandervorschlägen und Tipps zu Unterkunft und Gastronomie
- Viele Hinweise zu Aktivitäten zu Fuß, per Ski, mit Fahrrad oder Kajak
Das Erzgebirge erstreckt sich in Böhmen und Sachsen beidseits der deutsch-tschechischen Grenze. Der Bergbau und die Holzwirtschaft prägten das Gebiet vom Spätmittelalter bis zum späten 19. Jahrhundert nachhaltig. Die Ortsbilder und Kulturlandschaften verweisen noch heute auf diese Tradition, besonders eindrücklich ist sie in den zahlreichen Schaubergwerken zu erleben.
Charakteristisch für das Erzgebirge sind die ausgedehnten, großteils unter Naturschutz stehenden Waldgebiete, Hochmoore und vielen künstlichen Gewässer. Die Region beeindruckt zudem mit Wehrkirchen, historischen Stadtzentren und malerischen Dörfern. Die Höhen vor allem um den Fichtelberg bieten für Wintersportler hervorragende Bedingungen, nicht zuletzt die zahlreichen markierten Wanderwege und jüngst entstandenen Fahrradtrassen erschließen die Reize der Region.
Dieser Reiseführer stellt die Region länderübergreifend mit all ihren landschaftlichen und baulichen Schönheiten ausführlich vor. Er beleuchtet ausführlich die Geschichte und die aktuellen Entwicklungen, macht mit Handwerk und Traditionen bekannt und gibt zahlreiche konkrete Routenvorschläge. So erschließt er die reizvolle Landschaft und die sehr unterschiedlichen Orte sowohl für Kulturinteressierte als auch für Aktivurlauber. Zusätzliche Kapitel führen in die angrenzenden Gebiete.
>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort 8
Vorwort 9
Entfernungstabelle 10
Eigennamen 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Unterwegs mit Kindern 14
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16
LÄNDER UND LEUTE 19
Das Erzgebirge im Überblick 20
Natur 21
Ausdehnung, Kammlinie und Naturräume 21
Naturpark Erzgebirge-Vogtland 23
Pultscholle 23
Aussichtspunkte 25
Pässe und Salzstraßen 25
30 beliebte Aussichtspunkte 26
Klima und Wasserhaushalt 28
Künstlich entstandene Gewässer 30
Energieversorgung 31
Tier- und Pflanzenwelt 31
Geschichte 33
Böhmen im Mittelalter 33
Die Habsburger in Böhmen 34
Die Mark Meißen 35
Die Wettiner in Sachsen 35
Die Entwicklung des Bergbaus 39
Die Industrialisierung in Sachsen 40
Die Anfänge des Tourismus 42
Entwicklungen im Sudetenland 42
Die Freie Republik Schwarzenberg 49
Entwicklungen im Realsozialismus 50
Der Zerfall der DDR 54
Der Zerfall der Tschechoslowakei 55
Aktuelle Entwicklungen 56
Tourismus 56
Europaregionen 57
Großveranstaltungen 58
Zeitplan und Objekte zum
UNESCO-Welterbetitel 58
Verwaltungsgliederung 60
Bevölkerung 61
Erzgebirger und Sachsen 61
Deutschböhmen und Tschechen 62
Minderheiten in Tschechien 63
Kultur 65
Wohnverhältnisse 65
Holzhandwerk 66
Brauchtum 69
>Dr Hutzenobnd< 71
Dialekt 71
Literatur 72
Medien 74
Musik und Instrumentenbau 74
Kirchen 75
Musik- und Theaterfestivals 78
Essen und Trinken 79
NÖRDLICHES UND WESTLICHES UMLAND 85
Das Erzgebirgsvorland (D) 86
Die Zschopau ab Zschopau 86
Chemnitz 92
Der Musikwinkel (D und CZ) 110
Schöneck und Umgebung 110
Klingenthal und Umgebung 111
Markneukirchen und Umgebung 113
Kraslice und Luby 115
MONTANREGION ERZGEBIRGE 119
Östliches Erzgebirge (D) 120
Die östlichsten Gebirgsausläufer 120
Von Glashütte nach Dippoldiswalde 122
Kurort Altenberg und Umgebung 124
Frauenstein, Rechenberg, Bienenmühle und Dorfchemnitz 127
Silbernes Erzgebirge (D) 131
Nossen und Umgebung 131
Freiberg und Umgebung 134
Sayda und Neuhausen 141
Kurort Seiffen und Umgebung 145
Olbernhau und Umgebung 148
Die Flöha ab Pockau-Lengefeld 155
Die Täler der Pockau 158
Marienberg und Umgebung 161
Oberes Erzgebirge (D) 164
Jöhstadt, Wolkenstein und Scharfenstein 164
Kurort Oberwiesenthal und Fichtelberggebiet 170
Annaberg-Buchholz und Umgebung 175
Das Greifensteingebiet 182
Westliches Erzgebirge (D) 187
Das Auersberggebiet 187
Schwarzenberg und Umgebung 192
Aue und Schneeberg 197
Von Kirchberg nach Oelsnitz 202
Zwickau und Umgebung 207
Böhmisches Erzgebirge (CZ) 211
Naturparks im Böhmischen Erzgebirge 212
Das Tal der Rolava 213
Pot??ky, Horní Blatná und Bo?í Dar 215
Vom Jáchymov zum Egerfluss 222
Von Strá? nad Oh?í nach Klá?terec nad Oh?í 225
Die Osthälfte des Gebirgskamms 229
Krupka, Dubí und Petrovice 238
SÜDLICHES UND ÖSTLICHES UMLAND 243
Im Egertal (CZ) 244
Westböhmisches Bäderdreieck 244
Cheb und Umgebung 245
Von Kyn?perk nad Oh?í nach Loket 253
Nordböhmisches Becken (CZ) 257
Die Oh?e ab Kada? 257
Chomutov und Umgebung 260
Most und Litvínov 265
Osek und Duchcov 270
Teplice 274
Böhmisches Mittelgebirge 279
Von Bílina nach Südosten 280
Ústí nad Labem und Umgebung 283
BEWÄHRTE ROUTEN FÜR MEHRERE TAGE 293
Unterwegs mit Auto und Bahn 294
Geschichte der Wanderwegbeschilderung 296
Fuß- und Skiwanderungen 298
Rad- und Bootswanderungen 304
REISETIPPS VON A BIS Z 309
Kurze Hinweise zur tschechischen Sprache 319
Literaturhinweise 320
Internethinweise 323
Die Autoren 324
Register 325
Bildnachweis 331
Kartenregister und Kartenlegende 336
EXTRAS
Hirtstein und Scheibenberg 24
Bergmannsvokabular 38
Wos en Hannes getraamt hot 70
Pufferrezepte 82
»Dr Vuglbeerbaam« 108
Gottfried Silbermann 133
Berühmte Spielzeugmacher 144
Die Sage vom Hüttenmatths 149
Karl Stülpner 167
Arthur Schramm 174
Der Trabant 206
Wu de Wälder haamlich rauschen 219
Das Festival in Königsmühle 230
Die Adelsgeschlechter Waldstein und Lobkowitz 249
Romantische Gemälde 288
>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
GELEITWORT
Das sächsisch-böhmische Erzgebirge ist eine einmalige Kulturlandschaft, die für interessierte Besucher viele Schätze bereithält. Unvergessliche Erlebnisse kann man auf einer Reise durch unser wunderschönes Mittelgebirge finden, das statt mit spektakulären Gipfeln eher durch die Vielfalt seiner Landschaft bezaubert.
Seit 2015 bin ich Bürgermeister in meiner Geburtsstadt Olbernhau, die von sieben malerischen Tälern durchzogen wird und auf eine über 750-jährige Geschichte zurückblicken kann. Mit Bergbau, Metallurgie, Spielzeugherstellung steht Olbernhau beispielgebend für die Entwicklung der Region. Direkt an der tschechischen Grenze gelegen, gibt es hier viele wegweisende Verbindungen und Projekte zu unseren tschechischen Nachbarn. Ein Schwerpunkt ist die Städtepartnerschaft zwischen Olbernhau und Litvínov mit vielen Aktivitäten der kommunalen Verwaltung, von Schulen und Musikgruppen. Zu den regelmäßigen Begegnungen gehörten 2017 die Kreativ-Kulturtage zwischen dem Bergareal in Lesná und dem Olbernhauer Ortsteil Grünthal mit seiner berühmten Saigerhütte.
Aktivangebote werden oft grenzüberschreitend umgesetzt. So gibt es seit einigen Jahren eine markierte Radrunde von Olbernhau durch böhmische Dörfer. Die jährlich stattfindende Olbernhauer Radtour mit über 1500 Startern verläuft auch durch das böhmische Erzgebirge und ist ohne eine enge Zusammenarbeit auf beiden Seiten des Kammes nicht möglich. Beliebt bei Wanderern sind geführte Wandertouren auf die böhmische Seite. Dabei werden Landschaft, Kultur und Geschichte näher erklärt.
Aber auch über die Kommune hinaus sind das deutsche und das böhmische Erzgebirge eng verbunden, es gibt inzwischen viele Beispiele der Zusammen-arbeit und des Zusammenwachsens einer Region im Herzen Europas.
Der Autor Frieder Monzer wohnte 36 Jahre lang in Olbernhau und sein aus Seiffen stammender Opa Hermann 31 Jahre. Aus Liebe zu ihrer Heimat und mit profunden Kenntnissen geben sie nun einen länderübergreifenden Touristenratgeber heraus. Sie folgen damit auf den Annaberger Lehrer und Reiseschriftsteller Bruno Berlet, der 1872 den ersten Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge veröffentlichte. Zwar gab es damals von Zwickau bis Annaberg schon Eisenbahnanschluss mit Haupt- und Nebenlinien, dennoch fehlten die nötigen Voraussetzungen für eine touristische Erschließung. Erst mit der Gründung des Erzgebirgsvereins 1878 entwickelte sich eine touristische Infrastruktur, ein weit verzweigtes Netz von Wanderwegen, auf den schönsten Höhen des Erzgebirges entstanden Aussichtstürme und Berggasthöfe. Das Buch von Berlet wurde unter diesen neuen Bedingungen ein Renner und erlebte zwölf Auflagen. Doch seither mangelt es an einem aktuellen Reiseführer, der die gesamte Region umfasst.
Gemeinsam mit Frieder Monzer möchte ich Sie, liebe Leser, einladen, unser traditionsreiches Erzgebirge beiderseits des Kamms zu entdecken und dabei auch Menschen kennenzulernen, die mit viel Fleiß ihre Heimat liebenswert gestalten und Sie gern willkommen heißen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Peter Haustein, Bürgermeister der Stadt Olbernhau
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VORWORT
Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett,
der Grenzgrobn taalt de Länder ei, aber onnere Herzen net!
Anton Günther (1876–1937)
Heimat verspüre ich überall dort, wo man mir offen und fair begegnet. Ich verbrachte friedliche Kinder- und Jugendjahre im Flöhatal, aber auch andernorts wohnen treue Freunde. Meine Beziehung zum Erzgebirge war nicht konfliktfrei, vom Garten meiner Eltern konnte man den Gebirgskamm mit seinem während meiner Schulzeit tatsächlich an Atomschlagbilder erinnernden Waldsterben sehen. Dieser Garten befand sich in der Höhenlage von 480 Metern, dort ringsherum blieb glücklicherweise alles weitgehend unversehrt. Inzwischen hat sich auch die Vegetation am Kamm wieder erholt, mein Engagement für Ökologie ist geblieben. Der Kontakt mit der Natur wie Wetterbeobachtungen und Vogelgesang waren seit jeher ein Kraftquell der tapferen Eingeborenen, viele Verse des verehrten Anton Günther erzählen davon. Mit meinen Büchern möchte ich nachhaltigen Tourismus und regionale Wirtschaftsstrukturen unterstützen, Schneekanonen und Imbisskonzerne haben da einen schweren Stand.
Sächsisches und böhmisches Erzgebirge gehören für mich zusammen, obwohl die Grenze darin seit 1459 besteht und somit eine der stabilsten der Welt ist. Im letzten Jahrhundert kam es jedoch zu besonders beschämenden Ausprägungen von Nationalitätenkonflikten, die allen kommenden Generationen eine Lehre sein müssen. Empathie und Verstand schützen vor Deppen und Scharfmachern, die es wohl in allen Völkern gibt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Multikulti mit gegenseitiger Wertschätzung eher bereichernd statt einschränkend wirkt. Seit 2007 ist die Staatsgrenze im Erzgebirge kaum noch in der Landschaft spürbar, man darf sie sogar legal querfeldein queren. Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, Autolenker können ohne Halt passieren und brauchen zunächst nur an die Lichtpflicht in Tschechien zu denken. Insofern verwundert es, dass viele Publikationen über das Erzgebirge immer noch auf eine Seite der Grenze beschränkt sind. Meine alte Heimat ist am reizvollsten, wenn sich Erkundungen auf beiden Seiten ergänzen.
Mitunter beziehen sich meine Bücher auf Angaben Dritter, so habe ich nicht die Höhen der Berge nachgemessen. Auch daher nehme ich konstruktive Hinweise – Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen – gern entgegen. Bücher können auch nicht immer Orientierungshilfen ersetzen, dafür empfehle ich die kostenlose App Mapy.cz oder klassische Landkarten aus Papier.
Vielleicht treffen Sie mich unterwegs? Keine Angst, ich bin kein aufdringlicher Typ. Aber falls ich Sie mit diesem Buch sehe, werde ich wahrscheinlich inkognito nach Ihrem Urteil fragen.
Viele schöne Erlebnisse und Eindrücke im Erzgebirge wünscht
Ihr Frieder Monzer
>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland und Osteuropa: www.trescher-verlag.de