Friedel / Spindler | Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 494 Seiten, eBook

Friedel / Spindler Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume

Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91426-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege

E-Book, Deutsch, 494 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91426-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Rainer Friedel ist Inhaber und Hauptgeschäftsführer der Agro-Öko-Consult Berlin GmbH.
Edmund A. Spindler ist Leiter des bundesweiten Fachausschusses 'Agrar- und Ernährungswirtschaft' im Verband für nachhaltiges Umweltmanagement (VNU).

Friedel / Spindler Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Kapitel I Positionen der Parteien im Deutschen Bundestag;23
2.1;CDU-Programm für lebendige ländliche Räume;24
2.2;Die Zukunft des ländlichen Raumes gestalten – der CSU- Ansatz;31
2.3;Von der Landwirtschafts- zur integrierten ländlichen Entwicklungspolitik – die Sicht der SPD;35
2.4;Ländliche Räume in Deutschland haben Zukunft – die Position der FDP- Bundestagsfraktion;44
2.5;Politik für das Land. Grüne Perspektiven für ländliche Räume;48
2.6;Gemeinsam mit dem katholischen Mädchen vom Lande. Linke Politik für ländliche Räume;64
3;Kapitel II Politik und Forschung;71
3.1;Mit der LEADER-Methode zur nachhaltigen Regionalentwicklung;72
3.2;Ländliche Räume und Politik zu deren Entwicklung;90
3.3;Ansteigende Diversitäten ländlicher Räume? Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik;94
3.4;Regionaler Wohlstand als Ziel der ländlichen Entwicklung in Ostdeutschland;110
3.5;Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung;124
3.6;Landschaftsschutz durch Landnutzung;136
3.7;Nachhaltige Landwirtschaft in ländlichen Räumen;147
3.8;RAPIDO – Ein Forschungsbeitrag zur innovativen ländlichen Entwicklung in der EU;165
3.9;Landwirtschaftliche Wirtschaftsgemeinschaften (Community Supported Agriculture, CSA) – ein Weg zur Revitalisierung des ländlichen Raumes?;180
3.10;Leistungen Sozialer Landwirtschaft in Deutschland. Perspektiven im ländlichen Raum;192
3.11;Witzenhäuser Positionspapier zum Mehrwert Sozialer Landwirtschaft;206
3.12;Der Innovationsbeitrag einer „Agrarethik“ zur Zukunftsentwicklung ländlicher Räume;211
3.13;Neue regionsbezogene Studienabschlüsse an der Fachhochschule Eberswalde: Bachelor „ Regionalmanagement“ und Master „ Regionalentwicklung und Naturschutz“;231
4;Kapitel III Erfahrungen in europäischen Regionen;235
4.1;Die Politik von territorialen Selbstverwaltungseinheiten in Polen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume – grundlegende Entwicklungsbarrieren, Förderungs-und Finanzierungsinstrumente;236
4.2;Dorferneuerung in Niederösterreich – ein Werkstattbericht;248
4.3;Das Kooperationsvorhaben von GTZ und InWEnt: innovatives Regionalmanagement für strukturschwache ländliche Regionen in Osteuropa;261
4.4;Weiterbildung rumänischer Landwirte zur Nutzung der neuen Förderprogramme für eine umweltfreundliche Landbewirtschaftung;275
4.5;Vernetzung der Akteure im ländlichen Raum – neue Strategien der Deutschen Vernetzungsstelle ( DVS);288
5;Kapitel IV Projekte aus der Praxis;292
5.1;Multifunktionelle Landwirtschaft als Motor der Regionalentwicklung;293
5.2;Die Zukunft des Melkens auf dem Lande;302
5.3;Die LEB-Dienstleistungsagentur als Impulsgeber einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Diepholzer Moorniederung;306
5.4;Wirtschaftswachstum in regionalen Wertschöpfungsketten. Die Regionalmarke „ VON HIER“;320
5.5;Die Erfolgsgeschichte der „Spreewälder Gurke“ Historisches zur Gurke;328
5.6;UNESCO-Biosphärenreservate: Modellregionen für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum – Beispiele aus dem Biosphärenreservat Schorfheide- Chorin;339
5.7;Ländliche Baukultur im Prignitzer Elbetal;347
5.8;LANDaktiv – Initiative für Leben im ländlichen Raum Brandenburgs;361
5.9;Entwicklungen von Landwirtschaft und Naturschutz im Landschaftsschutzgebiet „ Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ ( Sachsen, Landkreis Meißen);369
5.10;Die Altmark – eine Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Schrumpfung, Chancen und Visionen;383
5.11;Gemeinweseninitiativen – Stützen nachhaltiger lokaler Entwicklung;399
5.12;Wirtschaftsförderung in der Wesermarsch – ein ganzheitlicher Ansatz zur Regionalentwicklung;407
5.13;Trinationales Projekt „Oder-Neisse-Paradiese“ – Gartenkunst und Landschaftskultur beiderseits der Oder- Neisse- Linie;423
5.14;Familienlandsitze im ländlichen Raum;432
5.15;Gesucht: Unternehmer für die Region;442
5.16;Die Regionalwert AG – Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg;454
5.17;Regionalmanagement – eine innovative Dienstleistung zur Entwicklung ländlicher Räume;464
6;Autoren;482

Neuseddiner Botschaft: Ein Aufruf zum Handeln Ländliche Räume haben Zukunft!.- Neuseddiner Botschaft: Ein Aufruf zum Handeln Ländliche Räume haben Zukunft!.- Positionen der Parteien im Deutschen Bundestag.- CDU-Programm für lebendige ländliche Räume.- Die Zukunft des ländlichen Raumes gestalten — der CSU-Ansatz.- Von der Landwirtschafts-zur integrierten ländlichen Entwicklungspolitik — die Sicht der SPD.- Ländliche Räume in Deutschland haben Zukunft — die Position der FDP-Bundestagsfraktion.- Politik für das Land. Grüne Perspektiven für ländliche Räume.- Gemeinsam mit dem katholischen Mädchen vom Lande. Linke Politik für ländliche Räume.- Politik und Forschung.- Mit der LEADER-Methode zur nachhaltigen Regionalentwicklung.- Ländliche Räume und Politik zu deren Entwicklung.- Ansteigende Diversitäten ländlicher Räume? Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik.- Regionaler Wohlstand als Ziel der ländlichen Entwicklung in Ostdeutschland.- Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung.- Landschaftsschutz durch Landnutzung.- Nachhaltige Landwirtschaft in ländlichen Räumen.- RAPIDO — Ein Forschungsbeitrag zur innovativen ländlichen Entwicklung in der EU.- Landwirtschaftliche Wirtschaftsgemeinschaften (Community Supported Agriculture, CSA) — ein Weg zur Revitalisierung des ländlichen Raumes?.- Leistungen Sozialer Landwirtschaft in Deutschland. Perspektiven im ländlichen Raum.- Witzenhäuser Positionspapier zum Mehrwert Sozialer Landwirtschaft.- Der Innovationsbeitrag einer „Agrarethik“ zur Zukunftsentwicklung ländlicher Räume.- Neue regionsbezogene Studienabschlüsse an der Fachhochschule Eberswalde: Bachelor „Regionalmanagement“ und Master „Regionalentwicklung und Naturschutz“.- Erfahrungen in europäischen Regionen.- Die Politik von territorialen Selbstverwaltungseinheiten in Polen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume — grundlegende Entwicklungsbarrieren, Förderungsund Finanzierungsinstrumente.- Dorferneuerung in Niederösterreich — ein Werkstattbericht.- Das Kooperationsvorhaben von GTZ und InWEnt: innovatives Regionalmanagement für strukturschwache ländliche Regionen in Osteuropa.- Weiterbildung rumänischer Landwirte zur Nutzung der neuen Förderprogramme für eine umweltfreundliche Landbewirtschaftung.- Vernetzung der Akteure im ländlichen Raum — neue Strategien der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS).- Projekte aus der Praxis.- Multifunktionelle Landwirtschaft als Motor der Regionalentwicklung.- Die Zukunft des Melkens auf dem Lande.- Die LEB-Dienstleistungsagentur als Impulsgeber einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Diepholzer Moorniederung.- Wirtschaftswachstum in regionalen Wertschöpfungsketten. Die Regionalmarke „VON HIER“.- Die Erfolgsgeschichte der „Spreewälder Gurke“ Historisches zur Gurke.- UNESCO-Biosphärenreservate: Modellregionen für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum — Beispiele aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.- Ländliche Baukultur imPrignitzer Elbetal.- LANDaktiv — Initiative für Leben im ländlichen Raum Brandenburgs.- Entwicklungen von Landwirtschaft und Naturschutz im Landschaftsschutzgebiet „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ (Sachsen, Landkreis Meißen).- Die Altmark — eine Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Schrumpfung, Chancen und Visionen.- Gemeinweseninitiativen — Stützen nachhaltiger lokaler Entwicklung.- Wirtschaftsförderung in der Wesermarsch — ein ganzheitlicher Ansatz zur Regionalentwicklung.- Trinationales Projekt „Oder-Neisse-Paradiese“ — Gartenkunst und Landschaftskultur beiderseits der Oder-Neisse-Linie.- Familienlandsitze im ländlichen Raum.- Gesucht: Unternehmer für die Region.- Die Regionalwert AG — Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg.- Regionalmanagement — eine innovative Dienstleistung zur Entwicklung ländlicher Räume.


Dr. Rainer Friedel ist Inhaber und Hauptgeschäftsführer der Agro-Öko-Consult Berlin GmbH. Edmund A. Spindler ist Leiter des bundesweiten Fachausschusses „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ im Verband für nachhaltiges Umweltmanagement (VNU).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.