Franzmann / Köck / Gärtner | Religiosität in der säkularisierten Welt | Buch | 978-3-8100-4039-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Franzmann / Köck / Gärtner

Religiosität in der säkularisierten Welt

Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
2006
ISBN: 978-3-8100-4039-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

ISBN: 978-3-8100-4039-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert.

Franzmann / Köck / Gärtner Religiosität in der säkularisierten Welt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Säkularisierungstheorie.- What the Secularization Paradigm really says.- Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz.- Explaining religious vitality: Theoretical considerations and empirical findings in Western and Eastern Europe.- Comparative Secularisation North and South.- Secularization or “diffused religion”?.- Historische Entwicklung.- Secularization of the modern conduct of life? Reflections on religiousness in early modern Europe.- The Secularization of Religious Dissent: Anticlerical Politics and the Freigeistig Movement in Germany 1844–1933.- Der „katholische Totalitarismus“. Katholizismus und Moderne im Pontifikat Pius’ XI.- Säkularisierung und christliche Religionstradition.- Säkularisierung der Lebensführung. Die Lebensgeschichte des Evangelischen Bischofs Ingo Braecklein vom Kaiserreich bis ins wiedervereinigte Deutschland.- Secularization and Welsh Religiosity.- Modernity, Religion and Secularization in the Orthodox Area. The Romanian case.- Social and cultural determinants of the vitality of religion in Brazil.- Der Erfolg der evangelikalen Sekten in Lateinamerika: Der Fall des Mexikaners Oscar.- Säkularisierung und Islam.- Islamic sermons, religious authority and the individualization of Islam in France.- Der Euro-Islam des islamischen Intellektuellen Tariq Ramadan.- Symbolic religiosity among the Turkish Youth in Britain.- Politisierung von Religion und Sakralisierung von Politik. Lokale und nationale Konflikte zwischen Moslems und Christen in Indonesien.- The experience of Secularisation in modern Turkey: Secularisation from above.- Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam.


Manuel Franzmann, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im soziologischen Forschungsprojekt "Praxis als Erzeugungsquelle von Wissen" der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dr. Christel Gärtner ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Nicole Köck, M.A., ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.