E-Book, Deutsch, 445 Seiten, eBook
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
E-Book, Deutsch, 445 Seiten, eBook
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ISBN: 978-3-531-90213-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manuel Franzmann, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im soziologischen Forschungsprojekt 'Praxis als Erzeugungsquelle von Wissen' der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dr. Christel Gärtner ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Nicole Köck, M.A., ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;Einleitung;10
4;Säkularisierungstheorie;35
4.1;What the Secularization Paradigm really says;36
4.1.1;1. Introduction;36
4.1.2;2. The Secularization Paradigm;36
4.1.3;3. The Counter Trends;39
4.1.4;4. The Future;40
4.1.5;5. Conclusion;43
4.1.6;6. Bibliography;45
4.2;Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz;46
4.2.1;1. Theoretische Vorbemerkungen;46
4.2.2;2. Die empirischen Fälle in einer Skala steigender religiöser Indifferenz – Kurzvorstellung;52
4.2.3;3. Die Fallstruktur der Frau „Gieske“;59
4.2.4;4. Der „Zinsderivatenhändler“;64
4.2.5;5. Vergleich der beiden vorausgehenden Fälle ausgeprägter religiöser Indifferenz;71
4.2.6;6. Methodische Schlußbemerkung;77
4.2.7;7. Bibliographie;78
4.3;Explaining religious vitality: Theoretical considerations and empirical findings in Western and Eastern Europe;79
4.3.1;1. Preliminary theoretical considerations;79
4.3.2;2. Operationalizing the questions and the problems this entails;83
4.3.3;3. Overview of the distribution of the main variables;84
4.3.4;4. Attempt at an explanation;88
4.3.5;5. Bibliography;98
4.4;Comparative Secularisation North and South;100
4.4.1;1. Introduction;100
4.4.2;2. A General Theory in Summary;100
4.4.3;3. Further Elements;101
4.4.4;4. Peripheries: A grand tour of the compass;102
4.4.5;5. Turkey: A Hermeneutic Problem;104
4.4.6;6. North America: Northern Europe;106
4.4.7;7. Recapitulation;112
4.4.8;8. Latin Europe: Latin America;113
4.4.9;9. Bibliography;117
4.5;Secularization or “diffused religion”?;118
4.5.1;1. Introduction;118
4.5.2;2. “Diffused religion”;121
4.5.3;3. Italian surveys;124
4.5.4;4. Conclusions;131
4.5.5;5. Bibliography;134
5;Historische Entwicklung;136
5.1;Secularization of the modern conduct of life? Reflections on religiousness in early modern Europe;137
5.1.1;1. The Bruce-Stark controversy on secularization;138
5.1.2;2. Early modern religiousness;139
5.1.3;3. Bruce, Stark and the roots of the secularization of modern life;145
5.1.4;4. Bibliography;147
5.2;The Secularization of Religious Dissent: Anticlerical Politics and the Freigeistig Movement in Germany 1844-1933;148
5.2.1;1. Introduction;148
5.2.2;2. Freigeistigkeit: an overview;150
5.2.3;3. Anticlericalism in secularization theory;151
5.2.4;4. Anticlericalism and the creation of a secular sacred;157
5.2.5;5. Negative dependence in the socio-political formation of Freigeistigkeit;159
5.2.6;6. Summary;166
5.2.7;7. Bibliography;167
5.3;Der „katholische Totalitarismus“. Katholizismus und Moderne im Pontifikat Pius’ XI.;170
5.3.1;1. Die Herrschaft Christi, der „katholische Totalitarismus“ und der Säkularisierungsprozeß: Versuch einer begrifflichen Definition;170
5.3.2;2. Der „Frieden Christi im Königtum Christi“;175
5.3.3;3. Die Stiftung des Christkönigsfestes;179
5.3.4;4. Der „katholische Totalitarismus“ im Rahmen des „sozialen Königtums Christi“;182
5.3.5;5. Bibliographie;185
6;Säkularisierung und christliche Religionstradition;189
6.1;Säkularisierung der Lebensführung. Die Lebensgeschichte des Evangelischen Bischofs Ingo Braecklein vom Kaiserreich bis ins wiedervereinigte Deutschland;190
6.1.1;1. Einleitung;190
6.1.2;2. Biographische Daten und situativer Kontext;192
6.1.3;3. Prägende politische Erfahrungen: Ingo Braeckleins nationalprotestantische Identität;193
6.1.4;4. Prägungen in der Kindheit und Jugend;199
6.1.5;5. Berufswahl und theologische Prägungen;202
6.1.6;6. Braeckleins Pragmatismus in der DDR;204
6.1.7;7. Einstellung zur Veränderbarkeit der Gesellschaft;206
6.1.8;8. Zusammenfassung;207
6.1.9;9. Bibliographie;211
6.2;Secularization and Welsh Religiosity;213
6.2.1;1. Introduction;213
6.2.2;2. Religion and ‘national’ identity in Wales;214
6.2.3;3. Religion and identity in the early modern period;215
6.2.4;4. The emergence of religious dissent;218
6.2.5;5. The Twin Revolutions;220
6.2.6;6. ‘Nonconformist Wales’;222
6.2.7;7. The secularization of Welsh society;224
6.2.8;8. Conclusions;225
6.2.9;9. Bibliography;227
6.3;Modernity, Religion and Secularization in the Orthodox Area. The Romanian case;230
6.3.1;1. Eastern Europe outside the scope of Western sociology of religion;230
6.3.2;2. Davie’s “Europe” and the Secularization thesis;232
6.3.3;3. What Do the Figures say? Censuses in Romania: 1992- 2002;233
6.3.4;4. Researching the Contemporary Orthodox Area. The secularization thesis in a different context;234
6.3.5;5. Modernity and Religion in Romania. Three elements;236
6.3.6;6. Conclusion;244
6.3.7;7. Bibliography;245
6.4;Social and cultural determinants of the vitality of religion in Brazil;249
6.4.1;1. Introduction;249
6.4.2;2. The principal forms of religion in Brazil;251
6.4.3;3. Social and cultural determinants of the religious culture of Brazil;255
6.4.4;4. Conclusion;263
6.4.5;5. Bibliography;265
6.5;Der Erfolg der evangelikalen Sekten in Lateinamerika: Der Fall des Mexikaners Oscar;268
6.5.1;1. Einleitung;268
6.5.2;2. Historische Einbettung: Mexiko in den 1990er Jahren;269
6.5.3;3. Fallanalyse;272
6.5.4;4. Schlußbemerkung;283
6.5.5;5. Bibliographie;285
7;Säkularisierung und Islam;287
7.1;Islamic sermons, religious authority and the individualization of Islam in France;288
7.1.1;1. Introduction;288
7.1.2;2. An Islamic preacher as role model and religious authority;289
7.1.3;3. Self-empowerment;292
7.1.4;4. Coping with the uncertainties of life;294
7.1.5;5. Islamic normativity, ethical discipline and selfadvancement;296
7.1.6;6. Improving religious performance: rationalization and second-order choices;299
7.1.7;7. Concluding remarks;301
7.1.8;8. Bibliography;302
7.2;Der Euro-Islam des islamischen Intellektuellen Tariq Ramadan;305
7.2.1;1. Einleitung;305
7.2.2;2. Die Struktur von Ramadans „Rede“;306
7.2.3;3. Ramadans Krisendiagnose;307
7.2.4;4. Der Islam als „die Lösung“;309
7.2.5;5. Ramadans Konzept des Islam;311
7.2.6;6. Ramadans Bewährungskonzept;312
7.2.7;7. Resümee;313
7.2.8;8. Bibliographie;315
7.3;Symbolic Religiosity among the Turkish Youth in Britain;317
7.3.1;1. Introduction;317
7.3.2;2. Dimensionality of Religious Commitment;320
7.3.3;3. Characteristics of the Sample;320
7.3.4;4. Young Turks and Religiosity;323
7.3.5;5. Conclusions;337
7.3.6;6. Bibliography;339
7.4;Politisierung von Religion und Sakralisierung von Politik. Lokale und nationale Konflikte zwischen Moslems und Christen in Indonesien;341
7.4.1;1. Fundamentalistische Tendenzen in der säkularen Moderne;341
7.4.2;2. Religion und säkularer Staat bis zum Sturz Suhartos;343
7.4.3;3. Religiöse Rhetorik in säkularen Konflikten;346
7.4.4;4. Religiöse Fanatiker, Demokraten und die staatliche Ordnung;352
7.4.5;5. Bibliographie;356
7.5;The experience of Secularisation in modern Turkey: Secularisation from above;359
7.5.1;1. Introduction;359
7.5.2;2. Crisis of Secularisation;361
7.5.3;3. The Turkish Secularisation Experience: Secularisation From Above;364
7.5.4;4. Summary and Conclusion;373
7.5.5;5. Bibliography;376
7.6;Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam;379
7.6.1;1. Vorbemerkung;379
7.6.2;2. Allgemeine Annahmen über die Struktur von Religiosität und die Funktion von Religion;380
7.6.3;3. Die Kulturbedeutsamkeit der monotheistischen Religionen und die ihnen immanente Säkularisierungstendenz;381
7.6.4;4. Fundamentalismus als Gegenbewegung zur Säkularisierung;384
7.6.5;5. Die spezifische historische Ausgangskonstellation für den Islam;386
7.6.6;6. Die Entschärfung der Rationalisierungsdynamik und der Autonomisierungsantriebe des jüdisch-christlichen Dogmas in dessen Assimilation durch den Koran;387
7.6.7;7. Schlußfolgerung;404
7.6.8;8. Schlußbetrachtung;407
7.6.9;9. Bibliographie;411
8;Autorinnen und Autoren;413
9;Zusammenfassungen;420
Säkularisierungstheorie.- What the Secularization Paradigm really says.- Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz.- Explaining religious vitality: Theoretical considerations and empirical findings in Western and Eastern Europe.- Comparative Secularisation North and South.- Secularization or “diffused religion”?.- Historische Entwicklung.- Secularization of the modern conduct of life? Reflections on religiousness in early modern Europe.- The Secularization of Religious Dissent: Anticlerical Politics and the Freigeistig Movement in Germany 1844–1933.- Der „katholische Totalitarismus“. Katholizismus und Moderne im Pontifikat Pius’ XI.- Säkularisierung und christliche Religionstradition.- Säkularisierung der Lebensführung. Die Lebensgeschichte des Evangelischen Bischofs Ingo Braecklein vom Kaiserreich bis ins wiedervereinigte Deutschland.- Secularization and Welsh Religiosity.- Modernity, Religion and Secularization in the Orthodox Area. The Romanian case.- Social and cultural determinants of the vitality of religion in Brazil.- Der Erfolg der evangelikalen Sekten in Lateinamerika: Der Fall des Mexikaners Oscar.- Säkularisierung und Islam.- Islamic sermons, religious authority and the individualization of Islam in France.- Der Euro-Islam des islamischen Intellektuellen Tariq Ramadan.- Symbolic religiosity among the Turkish Youth in Britain.- Politisierung von Religion und Sakralisierung von Politik. Lokale und nationale Konflikte zwischen Moslems und Christen in Indonesien.- The experience of Secularisation in modern Turkey: Secularisation from above.- Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam.
Der Erfolg der evangelikalen Sekten in Lateinamerika: Der Fall des Mexikaners Oscar (S. 281-282)
1. Einleitung
Dieser Aufsatz befaßt sich mit einem Phänomen, das laut David Martin für den weltweit „größten" religiösen Wandel seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts verantwortlich ist: dem enormen Erfolg evangelikaler Sekten (Martin 2002, xvii). Vor allem die pfingstlerischen und neu-pfingstlerischen Gemeinschaften1 melden fast jährlich neue Mitgliederrekorde und zwar in weiten Teilen Lateinamerikas, Asiens (insbesondere Südkorea und China) und Afrikas (Martin 1990, 2002). Während es in Südkorea in den 1950er Jahren noch keine Evangelikalen gab, bekennen sich heute 25% der Bevölkerung zu einer evangelikalen Sekte, in Chiapas (Süd-Mexiko) und Guatemala erreicht der Konvertitenanteil ähnliche Ausmaße (vgl. Johnstone 1986, 55 und 62, Kern 2001). Der US-amerikanische Anthropologe David Stoll geht sogar soweit, seiner 1990 erschienen Monographie über evangelikale Sekten in Mittelamerika den Titel „Is Latin America Turning Protestant?" zu geben. Warum sind die evangelikalen Sekten für Menschen in sogenannten Entwicklungsländern attraktiv?2 In dem vorliegenden Beitrag soll diese Frage exemplarisch anhand einer Fallstudie eines 1981 geborenen mexikanischen Anwärters auf die Mitgliedschaft in einer evangelikalen Sekte untersucht werden, wobei die soziale und historische Entwicklung Mexikos berücksichtigt wird.
Als Methode der Fallrekonstruktion wird die Objektive Hermeneutik (vgl. Oevermann et al. 1979 und Oevermann 2000) verwendet. Dabei werden unterschiedliche Ausdrucksmaterialien wie die historische Situation Mexikos, die biographischen Daten des Falles sowie Interviewausschnitte rekonstruiert und zwar mit dem Ziel, die dem Fall zugrundeliegenden Systematik und Regelmäßigkeit, das heißt die Fallstrukturgesetzlichkeit, zu erschließen. Die Fallstrukturgesetzlichkeit ist allerdings kein Gesetz, das die Fallstruktur extern determiniert, sondern ist als „inneres Gesetze der Reproduktion und Transformation eines konkreten Falles" (Oevermann 2000, 119) zu verste hen. Bei einem solchen fallrekonstruktiven Vorgehen gilt der Fall auch als Ausdruck allgemeiner Handlungsprobleme und Strukturen und kann somit als Typus generalisiert werden (ebd.).
Der Beantwortung der Forschungsfrage wird sich in mehreren Schritten angenähert: Als Ausgangspunkt (2.) wird die historische Situation Mexikos der 1990er Jahre skizziert und vor diesem Hintergrund die Entwicklungschancen der in dieser Zeit Adoleszenten bestimmt. Anschließend (3.1.) folgt eine Analyse der biographischen Daten Oskars. Danach werden zwei ausgewählte Interviewstellen interpretiert (3.2., 3.3.), in denen es um die Bedeutung der evangelikalen Sekten für den Jugendlichen geht, die Forschungsfrage also unmittelbar thematisch ist.
2. Historische Einbettung: Mexiko in den 1990er Jahren
Mexiko befand sich in den Jahren 1995/96, ausgehend von einer starken Devaluierung des Pesos im Dezember 1994, in einer akuten Wirtschaftskrise. Die sogenannte Pesokrise wurde durch den Wirtschaftsboom Anfang der 1990er Jahre ausgelöst. Es lassen sich zwei Gründe ausfindig machen, die zu einer Überbewertung der mexikanischen Wirtschaftskraft führten: Einerseits die verbesserte internationale Kreditsituation nach dem „Washington-Consensus", der die Schuldenkrise Anfang der 1980er Jahre verdrängte, und andererseits die wirtschaftliche Öffnung durch die Freihandelszone NAFTA (North American Free Trade Agreement), die zu einer starken Wirtschaftsbelebung beitrug.
Mexiko sah sich seinem Ziel, eine dynamische Industrienation zu werden, sehr nahe. Mit der Pesokrise endete diese Phase des Aufschwungs abrupt. Erneut war der mexikanische Staat, wie bei der großen Schuldenkrise Anfang der 1980er Jahre, auf internationale Geldgeber (IWF und Weltbank) angewiesen, die harte Forderungen an die Vergabe von Krediten – vor allem im Sozialbereich – knüpften.