Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit
Prinzipien und Erfahrungen
Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-8474-2493-2
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1: Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit
Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Stefan Borrmann, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen: Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der DGSA - ein partizipativer Prozess.
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit: Forschungsethikkodex der DGSA (Abdruck)
Kim Strom-Gottfried: Kommentar zum Forschungsethikkodex (auf Englisch)
Teil 2: Ethische Reflexionen
Dieter Weber: Forschungsprozesse als ethische Lernprozesse (Disziplinethik/Professionsethik)
N.N. (Mitglied der Fachgruppe Ethik der DGSA, angefragt): Titel folgt
Gerhard Riemann (angefragt): Ethisch reflektierte Forschungspraxis
Teil 3: Erfahrungen mit ethischen Herausforderungen in der Forschungspraxis
Forschen in Machtverhältnissen zwischen Kritik und Reproduktion
Constantin Wagner und Yaliz Akbaba: Zur Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit forschen. Forschungsethische und -pragmatische Ansprüche im Widerstreit
Annette Korntheuer: Forschen in den Feldern von Flucht und Behinderung. Eine komparative Analyse von forschungsethischen Herausforderungen und notwendigen forschungspraktischen Rahmenbedingungen
Verena Klomann und Norbert Frieters-Reermann: „Ich bin nicht dein nächstes Forschungsprojekt!“ Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen im Kontext von Migration und Bildung
Beteiligungsrechte und Schutz vulnerabler Gruppen – Prinzipien, Paradoxien, Umgangsweisen
Silke Jakob: Potentiale der Menschenrechte als forschungsethische Basis am Beispiel der Frauen-, Behinderten- und der Kinderrechtskonvention
Davina Höblich: Forschungsethik zwischen Agency und Vulnerabilität - Forschungsethische Herausforderungen am Beispiel der Forschung mit LSBT*IQ Kinder und Jugendlichen
Heidrun Schulze: Zur Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Beteiligung und Instrumentalisieru