Franz / Unterkofler | Forschungsethik in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit

Franz / Unterkofler Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

Prinzipien und Erfahrungen

E-Book, Deutsch, Band 23, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-8474-1637-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Franz / Unterkofler Forschungsethik in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit

Weitere Infos & Material


Teil 1: Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit

Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Stefan Borrmann, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen: Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der DGSA - ein partizipativer Prozess.

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit: Forschungsethikkodex der DGSA (Abdruck)

Kim Strom-Gottfried: Kommentar zum Forschungsethikkodex (auf Englisch)

Teil 2: Ethische Reflexionen

Dieter Weber: Forschungsprozesse als ethische Lernprozesse (Disziplinethik/Professionsethik)

N.N. (Mitglied der Fachgruppe Ethik der DGSA, angefragt): Titel folgt

Gerhard Riemann (angefragt): Ethisch reflektierte Forschungspraxis

Teil 3: Erfahrungen mit ethischen Herausforderungen in der Forschungspraxis



Forschen in Machtverhältnissen zwischen Kritik und Reproduktion

Constantin Wagner und Yaliz Akbaba: Zur Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit forschen. Forschungsethische und -pragmatische Ansprüche im Widerstreit

Annette Korntheuer: Forschen in den Feldern von Flucht und Behinderung. Eine komparative Analyse von forschungsethischen Herausforderungen und notwendigen forschungspraktischen Rahmenbedingungen

Verena Klomann und Norbert Frieters-Reermann: „Ich bin nicht dein nächstes Forschungsprojekt!“ Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen im Kontext von Migration und Bildung



Beteiligungsrechte und Schutz vulnerabler Gruppen – Prinzipien, Paradoxien, Umgangsweisen

Silke Jakob: Potentiale der Menschenrechte als forschungsethische Basis am Beispiel der Frauen-, Behinderten- und der Kinderrechtskonvention

Davina Höblich: Forschungsethik zwischen Agency und Vulnerabilität - Forschungsethische Herausforderungen am Beispiel der Forschung mit LSBT*IQ Kinder und Jugendlichen

Heidrun Schulze: Zur Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Beteiligung und Instrumentalisierung:?Folgerungen für die Forschungspraxis

Rita Nunes: Forschung, die Kinder unter Berücksichtigung von ethischen Prinzipien definiert durch das ERIC Kompendium „involviert“

Matthias Müller: Partizipative vs. rekonstruktive Forschung? Ethische Reflektionen am Beispiel eines Forschungsprojekts in der sozialen Altenhilfe



Forschung als ethisch reflexiver Verständigungsprozess mit Forschungsteilnehmenden

Cosimo Mangione: Ethische Dilemmata und Paradoxien bei der Gestaltung von Forschungsbeziehungen im Kontext kognitiver Beeinträchtigungen (auf Englisch)

Carla Wesselmann und Larissa Schallenberger: Forschungsbeziehung und informierte Einwilligung im Kontext kognitiver Beeinträchtigungen

Susanne Gerner und Johanna Zühlke: Qualitative Forschung mit Frauen und Mädchen mit Lernschwierigkeiten: Forschungsethische Herausforderung im Spannungsfeld von Partizipation, Autonomie und Fremdbestimmung

Julian Löhe und Angela Benner: Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive



Rahmenbedingungen und verantwortliche Gestaltung von Forschungsprozessen

Sonja Kubisch: Forschungsförderpolitik – Folgen für die Forschungspraxis

Caroline Richter: Von der Datenerhebung bis zur Datennachnutzung: Ethische Anforderungen für die Aus- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit

Herwig Reiter - Erweiterte Forschungsethik zum Schutz von Forschenden am Beispiel qualitativer (Interview-)Forschung


Prof. Dr. Julia Franz,
Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Fallverstehen, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Ursula Unterkofler,
Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung und Evaluation, Hochschule München


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.