Franz | Management von Business Webs | Buch | 978-3-8244-7833-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Franz

Management von Business Webs

Das Beispiel von Technologieplattformen für mobile Dienste
2003
ISBN: 978-3-8244-7833-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Das Beispiel von Technologieplattformen für mobile Dienste

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-7833-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im so genannten TIME-Sektor, d.h. in den Bereichen Telekommunikation, Information, Multimedia, Entertainment, führen Digitalisierung und Vernetzung wie in kaum einer anderen Branche zu grundlegenden strukturellen Veränderungen. Induziert durch verbesserte Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen Technologieplattformen, über die wechselseitig voneinander abhängige Unternehmen zusammenarbeiten. Als eine Organisationsform hierfür haben sich Business Webs herausgebildet, derer sich verstärkt Unternehmen der High-Tech-Industrie bedienen.

Andreas Franz operationalisiert den Begriff Business Web und stellt das Management der Beziehungen zwischen den Netzwerkteilnehmern in den Mittelpunkt seiner Studie. Dabei beschränkt er sich nicht auf eine statische Managementperspektive, sondern untersucht die Dynamik der Beziehungen zwischen den eigenständigen Unternehmen der Wertschöpfungsplattform auf der Grundlage eines Lebenszyklusmodells. Seine Analyse bildet die Basis für Fallstudien von Business Webs mobiler Dienste und verdeutlicht die zahlreichen Stellhebel für ein erfolgreiches Management von komplexen Wertschöpfungsplattformen in High-Tech und Medienbranche.
Franz Management von Business Webs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitende Überlegungen.- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Forschungsdesign.- 2 Rahmenbedingungen und ökonomische Grundlagen.- 2.1 Wettbewerbsumfeld der Internet-Ökonomie.- 2.2 Wandel der Wettbewerbsbedingungen in der Internet-Ökonomie.- 2.3 Systemprodukte.- 2.4 Zwischenfazit: Internetökonomie und ihre Auswirkungen auf Organisationsstrukturen.- 3 Koordinationsformen im Wandel.- 3.1 Zunehmende Vernetzung von Unternehmen.- 3.2 Unternehmensnetzwerke.- 3.3 Business Webs.- 3.4 Business Webs als hybride Koordinationsform.- 3.5 Gründe für die Bildung von Business Webs.- 3.6 Zwischenfazit: Business Webs als Koordinationsform der Internet-Ökonomie.- 4 Management der Partner in Technology Webs.- 4.1 Ableitung des Managementbegriffs.- 4.2 Ziele der Partner und Strukturanalyse.- 4.3 Aspekte des Partnermanagements.- 4.4 Koordination und Motivation der Adapter.- 4.5 Zwischenfazit: Partnermanagement als Erfolgsfaktor von Technology Webs.- 5 Dynamisches Management von Technology Webs.- 5.1 Dynamik von Technology Webs.- 5.2 Vorüberlegungen zum Management der geplanten Evolution.- 5.3 Management der Lebenszyklen eines Technology Webs.- 5.4 Management des dynamischen Wandels.- 5.5 Würdigung des theoretischen Denkrahmens.- 5.6 Zwischenfazit: Anforderungen an das Management von Technology Webs.- 6 Fallstudien zu Technology Webs für mobile Dienste.- 6.1 Defizite bei empirischen Studien zu Business Webs.- 6.2 Aufbau der Fallstudien.- 6.3 Technology Webs für mobile Dienste.- 6.4 Vergleich der Technology Webs.- 6.5 Kritische Würdigung der theoretischen Erkenntnisse.- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Andreas Franz war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Center for Digital Technology and Management der Universität München. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.