Franke | Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung | Buch | 978-3-8349-1725-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Franke

Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung

Behandlung von Synergiepotenzialen im Gesellschafts- und Handelsrecht
2009
ISBN: 978-3-8349-1725-6
Verlag: Gabler Verlag

Behandlung von Synergiepotenzialen im Gesellschafts- und Handelsrecht

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8349-1725-6
Verlag: Gabler Verlag


In der Betriebswirtschaft und im Gesellschaftsrecht gilt das Synergiephänomen als ein zentrales Handlungsmotiv bei Unternehmenskäufen und Fusionen. Synergien haben in der jüngeren Vergangenheit auch in der Rechnungslegung einen enormen Bedeutungsanstieg erfahren. Außerhalb der Goodwill-Bilanzierung bleiben Kombinationsmehrwerte jedoch eine weitestgehend vernachlässigte Rechnungslegungsmaterie.

Florian Franke untersucht, unter welchen Bedingungen synergistische Ertragserwartungen Einfluss auf Entscheidungs- und Börsenwerte nehmen und inwieweit eine Berücksichtigung von unsicheren Verbundvorteilen bei der Bestimmung gesellschaftsrechtlicher Abfindungen gerechtfertigt ist. Betrachtet wird, ob und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden. Der Autor arbeitet Unterschiede in der bilanziellen Behandlung gleichartiger Synergiepotenziale heraus und würdigt diese vor dem Hintergrund des Systems der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und alternativer Rechnungslegungsgestaltungen kritisch.

Franke Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- Begriff der Synergie.- Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Rechtsprechung und Unternehmensbewertung.- Zugangsbilanzierung von Synergien.- Folgebilanzierung von Synergien.- Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.


Dr. Florian Franke promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist als Senior Consultant im Bereich Mergers & Acquisitions bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.