Franke | Aggressive und hyperaktive Kinder in der Therapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Franke Aggressive und hyperaktive Kinder in der Therapie


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-73035-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-73035-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Franke Aggressive und hyperaktive Kinder in der Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Klassifikation und neurobiologischer Hintergrund des hyperkinetischen Syndroms (HKS).- 1 Einleitung.- 2 Begriffsentwicklung und Klassifikation.- 3 Neurobiologischer Hintergrund.- 4 Schlußbetrachtung.- Literatur.- Das hyperaktive Kind in der logopädischen Praxis.- 1 Der Anspruch.- 2 Die Kompetenz.- 3 Die Anamnese.- 4 Beispiel Michael.- 5 Der Raum.- 6 Das Licht.- 7 Therapeutisches Vorgehen.- 8 Das Material.- 9 Der Überraschungseffekt.- 10 Behandlung.- 11 Voraussetzungen zur Durchführung der Therapie.- 12 Durchführung der Therapie.- 13 Zusammenfassung.- Literatur.- Ergotherapie bei hyperaktiven Kindern.- 1 Prinzipien der sensomotorischen Behandlung.- 2 Hyperaktivitätssyndrom aus der Sicht der Ergotherapie.- 3 Die Überprüfung der sensomotorischen Funktionen.- 4 Die Behandlung der sensomotorischen Störungen beim hyperaktiven Kind.- Literatur.- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei hyperaktiv-aggressiven Kindern.- 1 Hyperaktive Kinder und ihre behandlungsbedürftigen Probleme.- 2 Hyperaktivität als dysregulatorische Störung – eine handlungsanleitende psychologische Modellvorstellung.- 3 Die kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention.- 4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Überlegungen zur Therapie hyperaktiver und aggressiver Kinder.- 1 Einleitung.- 2 Individualpsychologische Gedanken zum Thema „Sorgenkinder“.- 3 Historischer Rückblick.- 4 Fallbeispiele.- 5 Das spezielle Problem der hyperaktiven und aggressiven Kinder.- Literatur.- Möglichkeiten des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beim Umgang mit dem hyperkinetischen und aggressiven Kind.- 1 Vorstellung der analytischen Kinderpsychotherapie.- 2 Hyperkinese und analytische Kinderpsychotherapie.- 3 Ein Fallbeispiel.- 4 Zusammenfassung.- Weiterführende Literatur.- Theraplayfür das aggressive Kind.- 1 Was ist Theraplay?.- 2 Anwendung von Theraplay.- 3 Zur Psychodynamik des aggressiven Kindes.- 4 Ein Fallbeispiel.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- Personenzentrierte Psychotherapie bei aggressiven Kindern.- 1 Das thematische Feld.- 2 Theorie der personenzentrierten Kinderpsychotherapie.- 3 Kurzauszug aus der Therapie mit Kurt.- Literatur.- Kommentierte Bibliographie.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.