Fossa / Nilsen | Korallenriff-Aquarium 1 | Buch | 978-3-86659-072-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 231 mm, Gewicht: 1411 g

Reihe: NTV Meerwasseraquaristik

Fossa / Nilsen

Korallenriff-Aquarium 1

Grundlagen für den erfolgreichen Betrieb
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86659-072-4
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag

Grundlagen für den erfolgreichen Betrieb

Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 231 mm, Gewicht: 1411 g

Reihe: NTV Meerwasseraquaristik

ISBN: 978-3-86659-072-4
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag


Band1: Korallenriffe in der Natur-Das Korallenriff im Aquarium-Licht und Beleuchtung-Wasser für das Korallenriff-Aquarium-Temperatur-Biochemische Prozesse im Korallenriff-Aquarium-Filterung-Porträts zahlreicher, hervorragender Meeresaquarien

Schon seit seiner Erstausgabe ist "Das Korallenriff-Aquarium" ein Klassiker. Diese Buchserie der norwegischen Autoren Svein A. Fossa und Alf Jacob Nilsen erscheint nun als völlig überarbeitete Neuauflage, in der jüngste Erkenntnisse aus Biologie und Chemie ebenso berücksichtigt sind wie innovative Technologien. Die Porträts der Meerestiere wurden überarbeitet und durch Vorstellungen weiterer Arten ergänzt, die brillante Bebilderung ist ebenfalls weitgehend neu.
Ein Muss für Einsteiger in die Riffaquaristik ebenso wie für erfahrene Meeresaquarianer!

Fossa / Nilsen Korallenriff-Aquarium 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1) Korallenriffe
Aspekte zur geologischen Geschichte der Korallenriffe
Typen von Korallenriffen Kaltwasser-Tiefseeriffe Tropische Korallenriffe

Geografische Verbreitung tropischer Korallenriffe
Bedrohungen für die Korallenriffe Die Korallenbleiche (Coral Bleaching) Verminderte Kalzifizierungsrate Korallenkrankheiten Dornenkronenseestern (Crown of Thorns Starfish, COTS) Sedimenteinspülungen und erhöhte Nährstoffkonzentration

Einführung in die Ökologie der Korallenriffe Energie Primärproduzenten, Konsumenten und abbauende Organismen Diversität

Allgemeine Korallenriffökologie Fotosynthese Respiration (Zellatmung) Produzenten, Konsumenten und abbauende Organismen Anorganische Nährstoffe im Korallenriff Organische Substanzen in Korallenriffen

Primärproduktion im Korallenriff
Primärproduzenten im Korallenriff
Konsumenten im Korallenriff
Mikroorganismen des Korallenriffs
Die Zonen des Korallenriffs und der Besuch einiger spezifischer Riffe Ein Saumriff im Roten Meer Das Große Barriereriff Ein Saumriff bei Nananu-I-Ra, Fidschi Ein „Algenriff“ von South Beach, Rarotonga, Cook Island

2) Ein Korallenriff im Aquarium
Wie alles begann
Die Aquaristik erregt öffentliches Interesse Die Ankunft exotischer Arten

Moderne Versorgung mit Riffbewohnern Die Vertriebskette Wildfänge Vermehrung in Menschenhand Das Exportgeschäft

Pflichten des Hobbyaquarianers Fressgewohnheiten Aggressives Verteidigungs- und Fressverhalten Gifte Empfindlichkeit Stabilität – eine Frage der Geduld

3) Licht
UV-Strahlung und ihre Wirkung auf Korallen
Korallenfarben und Fluoreszenzpigmente Anregung und Emission Pigmentverbindungen Biologische Funktionen von Fluoreszenzproteinen Licht und Fotosynthese Beleuchtungsstärke und die Lichtverhältnisse im Meer Mondlicht Bedeutung des Lichts für das Korallenriff-Aquarium Beleuchtungssysteme Lichtquellen für das Korallenriff-Aquarium Leuchtstofflampen T5 und T8 Aktinisch blaue Leuchtstoffröhren Kombination von Leuchtstofflampen Halogen-Metalldampflampen (HQI) LED-Beleuchtung Einige praktische Tipps und Hinweise

4) Wasser
Salzgehalt des Meerwassers - Das Messen der Salinität
Osmolarität und osmotische Regulation
Künstliches oder natürliches Meerwasser?
Chemische Reaktionen und Parameter des Meerwassers Der pH-Wert Pufferkapazität und Puffervermögen Alkalinität und Karbonathärte Kalzium Kohlendioxid Magnesium Strontium Andere Haupt-Ionen des Meerwassers Sauerstoff Abbauprodukte Silikate Spurenelemente

5) Temperatur
Korallenbleiche Was ist Korallenbleichen? Vorkommen von Korallenbleichen Warum taucht das Phänomen „Korallenbleichen“ zurzeit auf und was müssen wir in Zukunft erwarten? Beheizung des Korallenriff-Aquariums Kühlung des Korallenriff-Aquariums Notfallmaßnahmen bei Überhitzung

6) Biochemische Prozesse im Korallenriff-Aquarium
Stickstoff und Stickstoffzyklus
Bakterien und ihr Milieu
Der Stickstoffzyklus – detailliert betrachtet Mineralisation oder Ammonifikation Nitrifikation Assimilation oder Nitratreduktion Denitrifikation

Phosphat und der Phosphorzyklus

7) Filterung, Wasserpflege und Strömungstechnik
Biologische Filterung Biofilter mit Lebenden Steinen Biofilter mit anderen Filtermaterialien Rieselfilter Denitrifikationsfilter Monokulturfilter Sandbett und Sandbettfilter Mechanische Filter

Kohlefilter und andere chemische Adsorptionsfilter Phosphatfilter

Abschäumung
Umkehrosmose
Ozonisierung
UV-Wasserklärer
Teilwasserwechsel
Wasserbewegung und Strömungstechnik
Kombination von Filtern

8) Ausgewählte Aquarienporträts

Literaturnachweis
Stichwortverzeichnis


Nilsen, Alf Jacob
Jahrgang 1954, Biologe. Lebt mit seiner Familie auf der Insel Hidra vor der Südküste Norwegens. Studienrat an der Realschule in Flekkefjord, Norwegen, und Inhaber von Bioquatic Photo. Autor zahlreicher Berichte über Riffaquaristik und Riffökologie in internationalen Fachzeitschriften, in vielen Ländern auch bekannter Vortragender zu diesen Themen. Etliche Studienreisen zu Korallenriffen in aller Welt. Mitglied der International Society für Reef Studies (ISARS). Seit den späten 1970er-Jahren Korallenriff-Aquarianer. Im ständigen Austausch mit Aquarianern weltweit.

Fossa, Svein A.
Jahrgang 1959, Biologe. Aquarianer seit seinem zehnten Lebensjahr. Besitzt vielseitige Erfahrungen mir Süß- und Meerwasseraquaristik. Autor zahlreicher Publikationen über Aquarsitk, Ichthyologie und Umweltmanagement. Lebt mit seiner Familie in Grimmstad, Norwegen. In der norwegischen und internationalen Aquaristikindustrie als freiberuflicher Berater für Zoofach- und Aquaristikhandel tätig. Bekannter Redner bei Hobby- und Gewerbeveranstaltungen, Generalsekretär des Norwegischen Verbands Zoologischer Fachbetriebe (NZB) und Präsident der European Pet Union (EPO).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.