Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 228 mm x 175 mm, Gewicht: 696 g
Einrichtung, Besatz und Pflege kleiner Riffaquarien von 30 bis 150 L
Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 228 mm x 175 mm, Gewicht: 696 g
Reihe: Fachliteratur Meerwasseraquaristik
ISBN: 978-3-86659-390-9
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag
Nano-Riffaquarien
- führt ein in die Riffaquaristik
- stellt Nano-Aquarientechnik vor
- vermittelt aquarienchemisches Grundwissen
- stellt geeignete Korallen, Weichtiere, Krebse und Fische in Wort und Bild vor
- begleitet Sie bei Planung, Einrichtung und Pflege eines Nanobeckens
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Grundlagen
1.1 Warum Riffaquarien?
¦ Trittsteinfunktion von Korallenriffen
1.2 Warum Nano-Riffaquarium?
1.3 Wie viel Technik braucht ein Nano-Riffaquarium?
1.4 Beleuchtung
¦ HQI-Leuchten
¦ Leuchtstofflampen
¦ LED
¦ Beleuchtungscomputer
1.5 Strömung
1.6 Wasseraufbereitung
¦ Filterung und Nährstofflimitierung
¦ Teilwasserwechsel
¦ Teilwasserwechsel mit Aquarienwasser
¦ Täglicher Klein-Teilwasserwechsel
¦ Vorrichtung zum vereinfachten Teilwasserwechsel
¦ Wasseraustausch mit großem Riffaquarium
¦ Abschäumung
¦ Mechanische Filterung
¦ Adsorberfilterung
¦ Biopellets
¦ Temperatur
1.7 Mengen- und Spurenelemente im Nano-Riffbecken
¦ Salzdichte
¦ Wasserverdunstung und Nachfüllwasser
¦ Kalzium und Magnesium
¦ Karbonathärte
¦ Nachdosieren über den Teilwasserwechsel
¦ pH-Wert
¦ Spurenelemente und Laboruntersuchung
¦ Spurenelement-Überdosierung vermeiden!
1.8 Nano-Riffaquarium einrichten
¦ Einrichten mit Altmaterial
¦ Einrichten mit Neumaterial
¦ Makroalgen – das kleinere Übel
¦ Ammoniumkonzentration niedrig halten!
¦ Dauerhafte Nährstoffkonkurrenz
1.9 Probleme im Nano-Riffbecken
¦ Fadenalgenplage
¦ pH-Anhebung durch Atemkalk
¦ Nährstoffkonkurrenz
¦ Beispiel 1 – Künstlicher Fraßdruck
¦ Beispiel 2 – Schützenhilfe für die Wunsch-Alge
¦ Beispiel 3 – Der Problemlöser wird zum Problem
¦ Cyanobakterien („Rote Schmieralgen“)
¦ Borstenwürmer
¦ Gänsefuß-Seesterne und Taubenschnecken
¦ Glasrosen
1.10 Korallen einsetzen
¦ Befestigung von Weichkorallenfragmenten
¦ Befestigung von Steinkorallenfragmenten
2. Tiere für das Nano-Riffaquarium
2.1 Welche Tiere für das Nano-Riffaquarium?
¦ Korallen und andere Nesseltiere
Korallen und andere festsitzende Wirbellose
2.2 Röhren-, Orgel-, Weich- und Hornkorallen (Octocorallia)
¦ Röhrenkorallen Gattung Clavularia (Familie Clavulariidae)
¦ Röhrenkorallen Gattung Knopia (Familie Clavulariidae)
¦ Röhrenkorallen Gattung Phenganax (Familie Clavulariidae)
¦ Röhrenkorallen Gattung Acrossota (Familie Acrossotidae)
¦ Orgelkorallen Gattung Tubipora (Familie Tubiporidae)
¦ Weichkorallen Gattung Anthelia (Familie Xeniidae)
¦ Weichkorallen Gattung Xenia (Familie Xeniidae)
¦ Weichkorallen Gattung Sarcothelia (Familie Xeniidae)
¦ Weichkorallen Gattungen Nephthea und Litophyton (Familie Nephtheidae)
¦ Keniabäumchen (Capnella imbricata, Familie Nephtheidae)
¦ Weichkorallen Gattung Sinularia (Familie Alcyoniidae)
¦ Lederkorallen Gattung Sarcophyton (Familie Alcyoniidae)
¦ Weichkorallen Gattung Klyxum (Familie Alcyoniidae)
¦ Weichkorallen Gattung Alcyonium (=Metalcyonium, Familie Alcyoniidae)
¦ Kalkachsenkorallen Gattung Briareum (Familie Briareidae, Scleraxonia-Gruppe)
¦ Kalkachsenkorallen Gattung Erythropodium (Familie Anthothelidae, Scleraxonia-Gruppe)
¦ Zooxanthellate Gorgonien (Familie Plexauridae und Gorgoniidae)
¦ Azooxanthellate Hornkorallen (Familien Anthothelidae und Plexauridae)
2.3 Steinkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen (Hexacorallia)
¦ Steinkorallen Gattung Acropora (Familie Acroporidae)
¦ Steinkorallen Gattung Montipora (Familie Acroporidae)
¦ Steinkorallen Gattung Pocillopora (Familie Pocilloporidae)
¦ Steinkorallen Gattung Seriatopora (Familie Pocilloporidae)
¦ Steinkorallen Gattung Stylophora (Familie Pocilloporidae)
¦ Steinkorallen Familie Euphylliidae (z. B. Gattung Euphyllia)
¦ Steinkorallen Familie Lobophylliidae (z. B. Gattung Micromussa, früher Acanthastrea)
¦ Steinkorallen Familie Faviidae (z. B. Gattungen Favites oder Caulastrea)
¦ Krustenanemonen Gattung Protopalythoa (Familie Zoanthidae)
¦ Krustenanemonen Gattung Zoanthus (Familie Zoanthidae)
¦ Unbeschriebene gelbe Krustenanemone
¦ Scheibenanemonen Gattung Discosoma (Familie Discosomatidae)
¦ Scheibenanemonen Gattung Rhodactis (Familie Discosomatidae)
¦ Scheibenanemonen Gattung Ricordea (Familie Ricordeidae)
¦ Scheibenanemone Pseudocorynactis caboverdensis (Familie Corallimorphidae)
2.4 Hydroidpolypen und Schirmquallen (Hydrozoa und Scyphozoa)
¦ Hydromeduse Cladonema radiatum (Klasse Hydrozoa, Familie Cladonematidae)
¦ Kranzqualle Nausithoe (Klasse Scyphozoa, Familie Nausithoidae)
¦ Ohrenqualle Aurelia aurita (Klasse Scyphozoa, Familie Ulmaridae)
2.5 Wurzelfüßer (Foraminifera)
2.6 Schwämme (Porifera)
¦ Filtrierende Schwämme
¦ Fotosynthetisch lebende Schwämme
Weichtiere, Ringelwürmer, Krebse und Stachelhäuter
2.7 Weichtiere (Mollusca)
¦ Wurmschnecken Familie Vermetidae
¦ Gehäuseschnecken Gattung Euplica (Familie Columbellidae)
¦ Gehäuseschnecken Familien Trochidae und Turbinidae
¦ Turbanschnecken Familie Turbinidae
¦ Kreiselschnecken Familie Trochidae
¦ Ohrschnecken der Gattung Stomatella (Familie Trochidae)
2.8 Ringelwürmer (Annelida)
¦ Lederröhrenwürmer (Familie Sabellidae)
¦ Kalköhrenwürmer (Familie Serpulidae)
¦ Borstenwürmer (Ordnungen Amphinomida und Eunicida)
¦ Muschelsammlerinnen (Familie Chaetopteridae)
¦ Spagettiwürmer (Familie Cirratulidae)
¦ Spritzwürmer (Stamm Sipunculida)
2.9 Krebse (Crustacea)
¦ Gammariden (Familie Gammaridae)
¦ Skelettkrebschen (Familie Caprellidae)
¦ Tanzgarnelen Gattungen Rhynchocinetes und Cinetorhynchus
(Familie Rhynchocinetidae)
¦ Rote Hawaii-Garnele (Halocaridina rubra)
¦ Harlekingarnelen Gattung Hymenocera (Familie Palaemonidae)
¦ Felsen- und Partnergarnelen, Pfefferminzgarnelen, Hohlkreuzgarnele
(Gattungen Periclimenes, Palaemon, Urocaridella, Lysmata, Thor)
¦ Hummelgarnele Gattung Gnathophyllum (Familie Gnathophyllidae)
¦ Scherengarnelen Gattung Stenopus (Familie Stenopodidae)
¦ Knallkrebse Gattung Alpheus (Familie Alpheidae)
¦ Porzellankrabben Gattungen Neopetrolisthes und Petrolisthes (Familie Porcellanidae)
¦ Boxerkrabbe Lybia tessellata (Familie Xanthidae)
¦ Spinnenkrabben (Familie Majidae)
¦ Einsiedlerkrebse Gattungen Paguristes, Calcinus und Clibanarius (Familie Diogenidae)
¦ Sessile Einsiedlerkrebse Gattung Paguritta (Familie Paguridae)
¦ Einsiedlerkrebse Gattung Dardanus (Familie Diogenidae)
¦ Fangschreckenkrebse (Familien Protosquillidae, Pseudosquillidae u. a.)
¦ Klein bleibende Krebse aus diversen Familien
2.10 Stachelhäuter (Echinodermata)
¦ Seesterne Gattung Asterina (Familie Asterinidae)
¦ Schlangensterne Gattung Amphipholis (Familie Amphiuridae)
¦ Kommensale Schlangensterne auf Hornkorallen (Familien Ophiotrichidae u. a.)
¦ Schlangensterne der Gattung Ophiocoma (Familie Ophiocomidae)
Manteltiere
2.11 Manteltiere (Tunicata)
¦ Seescheiden (Stamm Ascidiacea)
¦ Seescheiden-Nanoaquarium
¦ Schwebenahrung für Seescheiden
¦ Aquariengeeignete Seescheidenarten
Korallenfische
2.12 Korallenfische
¦ Grundeln Gattungen Gobiodon und Paragobiodon (Familie Gobiidae)
¦ Symbiosegrundeln Gattung Stonogobiops (Familie Gobiidae)
¦ Nonnen-Wächtergrundel Lotilia graciliosa (Familie Gobiidae)
¦ Grundeln der Gattung Elacatinus (=Gobiosoma, Familie Gobiidae)
¦ Gobys Gattungen Trimma, Eviota und Bryaninops (Familie Gobiidae)
¦ Gobys Gattungen Priolepsis (Familie Gobiidae)
¦ Catalina-Grundel Lythrypnus dalli (Familie Gobiidae)
¦ Rote Prachtgrundel Discordipinna griessingeri (Familie Gobiidae)
¦ Kammzahn-Schleimfische Gattung Ecsenius (Familie Blenniidae)
¦ Hechtschleimfische Gattung Emblemaria (Familie Chaenopsidae)
¦ Pfeilblenny Lucayablennius zingaro (Familie Blenniidae)
¦ Zwerghähnchen (Familie Tripterygiidae)
¦ Zwergfahnenbarsch Plectranthias inermis (Familie Serranidae, Unterfamilie Anthiinae)
¦ Blaustreifenseenadel Doryrhamphus excisus (Familie Syngnathidae)
¦ Florida-Zwergseepferdchen Hippocampus zosterae (Familie Syngnathidae)
¦ Pelzgroppe, Gattung Caracanthus (Familie Caracanthidae)
3. Anhang
3.1 Literatur
3.2 Stichwortverzeichnis