E-Book, Deutsch, 291 Seiten
Reihe: Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik.
Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008
E-Book, Deutsch, 291 Seiten
Reihe: Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik.
ISBN: 978-3-8470-0203-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz). Nach einem Studium der Soziologie und Anglistik an der Universität Basel hat sie ihr Doktorat der Soziolinguistik an der Universität Bern erworben.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;13
7;Abkürzungsverzeichnis;15
8;1 „Integration durch Sprache”: Die Bestandesaufnahme eines Diskurses;17
8.1;1.1 Einleitung;17
8.2;1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung;22
8.3;1.3 Forschungsüberblick;24
8.3.1;1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften;26
8.3.2;1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik;29
8.3.2.1;1.3.2.1 Eckpunkt „Einreise”;30
8.3.2.2;1.3.2.2 Eckpunkt „Integration”;31
8.3.2.3;1.3.2.3 Sprachprüfungen;34
8.3.3;1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung;35
8.4;1.4 Epistemologische Positionierung;37
8.5;1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie;39
8.5.1;1.5.1 Forschungsfragen;39
8.5.2;1.5.2 Daten und Methode;41
8.5.2.1;1.5.2.1 Gesetze;41
8.5.2.2;1.5.2.2 Interviews;42
8.6;1.6 Struktur der Publikation;43
9;2 Theoretischer Rahmen;45
9.1;2.1 Einleitung;45
9.2;2.2 Integration;46
9.2.1;2.2.1 Terminologische Ambivalenzen;49
9.2.2;2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik;54
9.3;2.3 Diskurs;56
9.3.1;2.3.1 Der „Diskurs” in der Linguistik;57
9.3.2;2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität;58
9.3.3;2.3.3 Die Regulierung des Diskurses;61
9.4;2.4 Ideologie und Sprachideologie;64
9.4.1;2.4.1 Ideologie/ Common Sense;64
9.4.2;2.4.2 Sprachideologien;66
9.5;2.5 Zusammenfassung;71
10;3 Datenerhebung und Datenanalyse;73
10.1;3.1 Datenerhebung;73
10.1.1;3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse;74
10.1.1.1;3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten;79
10.1.1.2;3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte;80
10.1.1.3;3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren;82
10.1.2;3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview;85
10.1.2.1;3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse;87
10.1.2.2;3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten;89
10.1.2.3;3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews;91
10.2;3.2 Datenanalyse;95
10.2.1;3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten;96
10.2.1.1;3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel;98
10.2.1.2;3.2.1.2 Operationalisierung der diskursiven Ereignisse für die Analyse des Diskurses „Integration durch Sprache”;99
10.2.2;3.2.2 Analyse der Interviews: die interpretativen Repertoires;106
10.2.2.1;3.2.2.1 Vom foucaultschen Diskurs zu den interpretativen Repertoires;107
10.2.2.2;3.2.2.2 Operationalisierung der interpretativen Repertoires für eine linguistische Diskursanalyse;108
11;4 „Integration durch Sprache”: Die Materialisierung einer Metapher im nationalen Gesetz;115
11.1;4.1 Einleitung;115
11.2;4.2 Die politisch-ökonomische Ausgangslage für eine Neuorientierung der Schweizer Ausländerpolitik;116
11.3;4.3 Identifizierung der diskursiven Ereignisse;119
11.4;4.4 Das Aufkommen der Metapher in der Schweizer Integrationspolitik: die Motionen als erstes diskursives Ereignis;121
11.4.1;4.4.1 Die parlamentarische Behandlung der Motionen Simmen und Bircher;127
11.4.1.1;4.4.1.1 Schriftliche Stellungnahme des Bundesrats: ideologische Verdichtung;128
11.4.1.2;4.4.1.2 Stellungnahme der Motionärin/ des Motionärs in der Ratsbehandlung: die Metapher wird zum Common Sense;129
11.4.1.3;4.4.1.3 Diskussion im Ständerat: Entextualisierungen;131
11.4.1.4;4.4.1.4 Bericht der Kommission zur Motion Simmen im Nationalrat: die Reproduktion der Metapher;133
11.4.2;4.4.2 Der Integrationsartikel (Art. 25a ANAG);135
11.4.2.1;4.4.2.1 Die parlamentarische Verhandlung des Art. 25a ANAG;136
11.4.2.2;4.4.2.2 Debatten und Positionen: Legitimierungsprozesse;138
11.4.3;4.4.3 Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA): Die Umsetzung der Motion;140
11.5;4.5 Die Erweiterung der Metapher: Der „Sprachartikel” AuG als zweites diskursives Ereignis;142
11.5.1;4.5.1 Das Bundesgesetz über Ausländerinnen und Ausländer (AuG);143
11.5.1.1;4.5.1.1 Der Vernehmlassungsprozess: Die Absenz von Sprache;145
11.5.1.2;4.5.1.2 Diskursive Erneuerungen in der Botschaft AuG: Fordern und Integrationsgrad;148
11.5.1.3;4.5.1.3 Die Kommissions- und Parlamentsdebatten;151
11.5.1.4;4.5.1.4 Das Abstimmungsbüchlein zum AuG: Die Forderung wird zur Förderung;155
11.5.2;4.5.2 Die VIntA-Revision: Die Operationalisierung der erweiterten Metapher;158
12;5 Die kantonale Materialisierung des Diskurses „Integration durch Sprache”;161
12.1;5.1 Einleitung;161
12.2;5.2 Politisch-ökonomische Bedingungen der Basler Integrationspolitik;162
12.3;5.3 Identifizierung der diskursiven Ereignisse im kantonalen Diskurs;166
12.4;5.4 Das Integrationsleitbild als erstes diskursives Ereignis: der Diskurs „Integration durch Sprache” formiert sich;168
12.4.1;5.4.1 Begleitwort zum Integrationsleitbild;170
12.4.2;5.4.2 „Integrationsleitbild und Handlungskonzept des Regierungsrates zur Integrationspolitik des Kantons Basel-Stadt”;172
12.4.2.1;5.4.2.1 Einleitung;173
12.4.2.2;5.4.2.2 Leitideen;174
12.4.2.3;5.4.2.3 Fakten und Umsetzungsvorschläge;176
12.4.3;5.4.3 Bericht der Kommission und Debatte im Grossen Rat zum Leitbild;178
12.5;5.5 Der Sprachartikel im Integrationsgesetz als zweites diskursives Ereignis: „Fördern und Fordern” in Verbindung mit dem Diskurs „Integration durch Sprache”;182
12.5.1;5.5.1 Motion/ Anzug Goepfert und Konsorten: Anstoss für ein Integrationsgesetz;183
12.5.1.1;5.5.1.1 Umwandlung der Motion in einen Anzug;186
12.5.1.2;5.5.1.2 Berichterstattung der Regierung;188
12.5.2;5.5.2 Der Entstehungsprozess des Integrationsgesetzes: Der Sprachartikel steht zur Debatte;189
12.5.2.1;5.5.2.1 Vernehmlassung zum Integrationsgesetz: Die Debatte zum Sprachartikel beginnt;190
12.5.2.2;5.5.2.2 Ratschlag 2005;191
12.5.2.3;5.5.2.3 Bericht der JSSK 2007;194
12.5.2.4;5.5.2.4 Lesungen GR;196
12.5.3;5.5.3 Der Sprachartikel;198
12.5.3.1;5.5.3.1 Verabschiedung des Artikels;198
12.5.3.2;5.5.3.2 Die Rolle der Sprache im Integrationsgesetz;201
12.5.3.3;5.5.3.3 Operationalisierung des Sprachartikels: Die Integrationsverordnung;202
12.6;5.6 Schlussfolgerungen;204
13;6 Fördern und Fordern – der Diskurs der Praxis;207
13.1;6.1 Einleitung;207
13.2;6.2 Thematik der Interviews;210
13.3;6.3 Fördern und Fordern: die interpretativen Repertoires des Diskurses „Integration durch Sprache”;211
13.4;6.4 Die Beschaffenheit der interpretativen Repertoires Fördern und Fordern;215
13.4.1;6.4.1 Das Fördern-Repertoire;216
13.4.1.1;6.4.1.1 Finanzierung von Fördermassnahmen;217
13.4.1.2;6.4.1.2 Freiwilliger Spracherwerb;218
13.4.1.3;6.4.1.3 Kontraproduktiver Druck auf Spracherwerb;221
13.4.2;6.4.2 Das Fordern-Repertoire;222
13.4.2.1;6.4.2.1 Druck auf die Politik;223
13.4.2.2;6.4.2.2 Sprachliche Assimilation als Ziel;226
13.4.2.3;6.4.2.3 Notwendigkeit der Verpflichtung;228
13.4.3;6.4.3 Die diskursive Kontrarität der beiden Repertoires;229
13.5;6.5 Die Komplementarität der Repertoires;231
13.5.1;6.5.1 Diskurserhaltende Komplementarität;231
13.5.2;6.5.2 Legitimierende Komplementarität;233
13.6;6.6 Selbst- und Fremdpositionierungen mittels der interpretativen Repertoires;236
13.6.1;6.6.1 Selbst- und Fremdpositionierungen mittels des Fördern-Repertoires;236
13.6.2;6.6.2 Selbst- und Fremdpositionierungen mittels des Fordern-Repertoires;240
13.7;6.7 Die Grenzen des Diskurses;242
13.8;6.8 Schlussfolgerungen;246
14;7 Die Konsequenzen des Diskurses „Integration durch Sprache”: Diskussion und Schlusswort;249
14.1;7.1 Zusammenfassung der Analysen;249
14.2;7.2 Lücken des Diskurses;252
14.2.1;7.2.1 Die Nicht-Spezifizierung von „Sprache”;253
14.2.2;7.2.2 Die Nicht-Thematisierung der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit;256
14.2.3;7.2.3 Strukturelle Ungleichheiten;257
14.3;7.3 Grenzen der Integration;259
14.3.1;7.3.1 Desintegrative Differenzierungsprozesse;259
14.3.2;7.3.2 Politische Begrenztheit des Sprachartikels;261
14.4;7.4 Diskursive und politische Entwicklungen;263
14.5;7.5 Schlusswort;265
15;Referenzen;269
16;Namensregister;283
17;Sachregister;285