Flasch / Aeneas-Silvius-Stiftung, Kathol. Universitätsgemeinde | Der Papst schreibt an den Sultan | Buch | 978-3-7965-2755-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. XLVII 47, 20 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel

Flasch / Aeneas-Silvius-Stiftung, Kathol. Universitätsgemeinde

Der Papst schreibt an den Sultan

Pius II. an Mohamed II. im Jahre 1461
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7965-2755-5
Verlag: Schwabe Basel

Pius II. an Mohamed II. im Jahre 1461

Buch, Deutsch, Band Bd. XLVII 47, 20 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel

ISBN: 978-3-7965-2755-5
Verlag: Schwabe Basel


Die Aeneas-Silvius-Vorlesung war 1960 das Geschenk der Basler Katholiken zum 500-Jahr-Jubiläum der Universität Basel. Einmal im Jahr sollte eine öffentliche Vorlesung eines hervorragenden Wissenschaftlers gehalten und anschliessend angemessen publiziert werden. Zum 50-jährigen Bestehen und im 550. Jahr der Universität bat die Aeneas-Silvius-Stiftung den kompetentesten Spezialisten für mittelalterliche Philosophie zum Vortrag: Kurt Flasch aus Mainz, den langjährigen Ordinarius für Philosophie an der Universität Bochum und Autor eines eindrücklichen publizistischen Lebenswerks zur Philosophie von Spätantike und Mittelalter, zu Augustinus und Nikolaus von Kues, zu Meister Eckhart, zu Dante und Boccaccio mit unnachahmlichen Übersetzungen der Werke, kurz «Deutschlands brillantesten Philosophiehistoriker» (Die Welt). Der gehaltene Vortrag stellt einen Brief, «ein stilistisches Meisterwerk der humanistischen Theologie», von Papst Pius II. an den Sultan Mohamed II. im Jahre 1461 vor und ordnet ihn in den historischen Kontext ein.

Flasch / Aeneas-Silvius-Stiftung, Kathol. Universitätsgemeinde Der Papst schreibt an den Sultan jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Aeneas-Silvius-Vorlesung war 1960 das Geschenk der Basler Katholiken zum 500-Jahr-Jubiläum der Universität Basel. Einmal im Jahr sollte eine öffentliche Vorlesung eines hervorragenden Wissenschaftlers gehalten und anschliessend angemessen publiziert werden. Zum 50-jährigen Bestehen und im 550. Jahr der Universität bat die Aeneas-Silvius-Stiftung den kompetentesten Spezialisten für mittelalterliche Philosophie zum Vortrag: Kurt Flasch aus Mainz, den langjährigen Ordinarius für Philosophie an der Universität Bochum und Autor eines eindrücklichen publizistischen Lebenswerks zur Philosophie von Spätantike und Mittelalter, zu Augustinus und Nikolaus von Kues, zu Meister Eckhart, zu Dante und Boccaccio mit unnachahmlichen Übersetzungen der Werke, kurz «Deutschlands brillantesten Philosophiehistoriker» (Die Welt). Der gehaltene Vortrag stellt einen Brief, «ein stilistisches Meisterwerk der humanistischen Theologie», von Papst Pius II. an den Sultan Mohamed II. im Jahre 1461 vor und ordnet ihn in den historischen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor: Kurt Flasch, geb. 1930 in Mainz, studierte Philosophie, Geschichte, Gräzistik und Germanistik in Bonn und Frankfurt, wo er 1956 promovierte und 1969 habilitierte. Von 1970 bis 1995 war er Ordinarius für Philosophie im Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Darüber hinaus hielt er zahlreiche Gastvorlesungen, u.a. an der Sorbonne in Paris. Kurt Flasch verfasste zahlreiche Publikationen und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2000) der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und dem Hannah- Arendt-Preis (2009).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.