von Breitenstein / Breitenstein | Verantwortung - Freiheit und Grenzen | Buch | 978-3-7965-3546-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 219 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 230 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel (VASS)

von Breitenstein / Breitenstein

Verantwortung - Freiheit und Grenzen

Freiheit und Grenzen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3546-8
Verlag: Schwabe Basel

Freiheit und Grenzen

Buch, Deutsch, Band 50, 219 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 230 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel (VASS)

ISBN: 978-3-7965-3546-8
Verlag: Schwabe Basel


Aktuelle Perspektiven der Verantwortung

Vieles, was früher als Schicksal galt, ist
heute
Folge gesellschaftlicher Entscheidungen
und wird damit der Kategorie 'Verantwortung
' zugeordnet. 'Das Prinzip Verantwortung
' (Hans Jonas) mündet unter den
gegenwärtigen Bedingungen von Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
jedoch in eine radikale Überforderung. Der
Ruf nach Verantwortung, in dem wir nach
dem Verlust der Selbstgewissheit neuzeitlicher
Fortschrittsutopien Halt suchen, bedarf
einer kritisch-nüchternen Revision.
Die Grenzen der Verantwortung müssen in
zweifacher Weise neu vermessen werden:

Grenzen des Erlaubten einerseits und Grenzen
der moralischen Zurechenbarkeit und
Steuerungskompetenz andererseits.
Aus interdisziplinärer Perspektive der
Theologie, Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft,
Gesundheitspolitik, Philosophie,
Religionswissenschaft, Medizin, Recht, Soziologie,
Entwicklungspsychologie sowie
Tropenmedizin und Public Health erschliessen
die Beiträge aktuelle Herausforderungen
im Umgang mit Verantwortung auf individueller
und gesellschaftlicher Ebene.

von Breitenstein / Breitenstein Verantwortung - Freiheit und Grenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vieles, was früher als Schicksal galt, ist heute Folge gesellschaftlicher Entscheidungen und wird damit der Kategorie «Verantwortung» zugeordnet. «Das Prinzip Verantwortung» (Hans Jonas) mündet unter den gegenwärtigen Bedingungen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft jedoch in eine radikale Überforderung. Der Ruf nach Verantwortung, in dem wir nach dem Verlust der Selbstgewissheit neuzeitlicher Fortschrittsutopien Halt suchen, bedarf einer kritisch-nüchternen Revision. Die Grenzen der Verantwortung müssen in zweifacher Weise neu vermessen werden: Grenzen des Erlaubten einerseits und Grenzen der moralischen Zurechenbarkeit und Steuerungskompetenz andererseits. Aus interdisziplinärer Perspektive der Theologie, Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft, Gesundheitspolitik, Philosophie, Religionswissenschaft, Medizin, Recht, Soziologie, Entwicklungspsychologie sowie Tropenmedizin und Public Health erschliessen die Beiträge aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Verantwortung auf individueller und

Weitere Infos & Material


Markus Vogt: Die Freiheit der Verantwortung
Rudolf Wachter: Gibt es eine Verantwortung für die Sprache, und bei wem liegt sie?
Ute Holl: Urszene Dornbusch. Das Motiv der Verantwortung in Arnold Schoenbergs Oper «Moses und Aron»
Carlo Conti: Gesundheitspolitik – Zwischen Freiheit und Solidarität
Maarten J. F. M. Hoenen: Verantwortung von Wissen. Disziplinen und Institutionen im Mittelalter
Jürgen Mohn: «Verantwortung». Überlegungen zur transformativen Religionsgeschichte gesellschaftlicher Responsivität
Reto Francioni: Die Grenzen der Verantwortung
Hans-Florian Zeilhofer: Ärztliche Verantwortung zwischen übersteigerter Wunschvorstellung und sinnvoller Erneuerung
Felix Hafner: Verfassung – Grund und Grenze staatlicher Verantwortung
Ueli Mäder: Keine Subsidiarität ohne Solidarität. Was soziale (Selbst-)Verantwortung stärkt
Pasqualina Perrig-Chiello: Selbstverantwortung als Lebensaufgabe – Kompetenzen, Forderungen und Überforderungen
Jakob Zinsstag und Marcel Tanner: Ebola in Westafrika – so werden die Grenzen der Verantwortung aufgezeigt. Eine Epidemie weist uns den Weg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.