Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 409 g
Psychologisch kommentiert
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 409 g
ISBN: 978-3-658-29835-7
Verlag: Springer
Wohnen bedeutet Verortet sein, Schutz, raumzeitliche Ordnung, Selbstbestimmung und soziale Einbindung. Wie Menschen wohnen, unterliegt gesellschaftlichen Einflu¨ssen, so dass sich durch die Individualisierung der Gesellschaft auch das Wohnen verändert. Die demografische Entwicklung, zunehmendes technisches Know-how, die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, vermehrte räumliche Mobilität und die anhaltende Verstädterung machen den Menschen zunehmend zum allein wohnenden Einzelwesen ohne tief reichende örtliche und soziale Bindungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Grundlegendes zum Wohnen.- Von der Philosophie zur Theorie.- Ortsverbundenheit und Orts-Identität.- Privatheit.- Erleben der Wohnumwelt.- Umweltaneignung.- Gemeinschaftlichkeit und Nachbarschaft.- Individualisierung des Wohnens.




