E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
VvAa Heft 2 / 2, Jahrgang 2017
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
ISBN: 978-3-7720-5644-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. theol. Stefan Fischer ist Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät. Außerdem ist er Forschungsmitarbeiter an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. Er lehrt seit 20 Jahren alttestamentliche Wissenschaft im deutsch- und englischsprachigen Bereich. Als Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt steht er im steten Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Prof. Dr. theol. Melanie Köhlmoos ist Professorin für Altes Testament, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat alttestamentliche Exegese an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichsten Lerngruppen gelehrt (Kirchliche Hochschule Bethel, Universität Bielefeld, Universität Kassel, Universität München, Universität Frankfurt). Sie bietet regelmäßig als Referentin Fortbildungen für Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Religionslehrkräfte in verschiedenen Landeskirchen an. 2013 gewann sie den 1822-Hochschulpreis für exzellente Lehre in Frankfurt. PD Dr. theol. Thomas Wagner ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel und derzeit als Akademischer Rat an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Neben seinen Studien zum Alten Testament beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten zur Vermittlung exegetischer Methodik in den BA- und Lehramtsstudiengängen. Zusammen mit Kurt Erlemann legte er 2013 mit 'Leitfaden Exegese' einen ersten Entwurf zur Gestaltung von Proseminaren für Studierende vor, deren Studiengänge keine Kenntnis biblischer Sprachen vorsehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Editorial;5
1.1;Stefan Fischer / Thomas Wagner?;5
2;Hauptbeiträge;9
2.1;Patrick Sahle;9
2.1.1;Digital Humanities und die Fächer;9
2.1.2;Eine schwierige Beziehung?;9
2.2;Juan Garcés / Jan Heilmann;31
2.2.1;Digital Humanities und Exegese;31
2.2.2;Erträge, Potentiale, Grenzen und hochschuldidaktische Perspektiven;31
2.3;Kevin Künzl / Fridolin Wegscheider;55
2.3.1;Faszination Digital Humanities;55
2.3.2;Was benötigen Studierende in ihrer bibelwissenschaftlichen Ausbildung?;55
2.4;Tobias Flemming;71
2.4.1;Lernen an Handschriften;71
2.4.2;Studierende als Experten gewinnen;71
3;Lehr-/Lernbeispiele;83
3.1;Anja Swidsinski;83
3.1.1;Blogs im akademischen Unterricht der Geisteswissenschaften;83
3.2;Matt Munson;89
3.2.1;Natural Language Processing (NLP) unterrichten;89
3.2.2;Ein Bericht aus der akademischen Praxis;89
4;Rezensionen;95
4.1;rezensiert von Helge Bezold;95
4.1.1;Online-Portale zu antiken Texten und Manuskripten;95
4.2;rezensiert von Johannes F. Diehl;103
4.2.1;Claire Clivaz/Paul Dilley/David Hamidovi? (Hg.) in Verbindung mit Apolline Thromas: Ancient Worlds i;103
5;Interview mit Heike Behlmer;107