Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Praxiswissen Logopädie
Klinik - Diagnostik - ganzheitliche Therapie
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Praxiswissen Logopädie
ISBN: 978-3-540-42870-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Alle wichtigen physiotherapeutischen Aspekte
- Verständliche Anleitungen und Übungen
- Therapie-Materialien und Bezugsquellen
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
Weitere Infos & Material
1 Physiologie.- 1.1 Wichtige Muskeln im orofazialen Bereich.- 1.2 Physiologische Zungenruhelage.- 1.3 Physiologischer Schluckvorgang.- 1.4 Unphysiologische Zungenruhelage.- 1.5 Unphysiologischer Schluckvorgang.- 1.6 Kraftpotenzial der Zunge.- 1.7 Stillen.- 1.8 Flaschenernährung.- 1.9 Der Mundraum mit seinen sensitiven und motorischen Zusammenhängen.- 1.10 Selbsterfahrung.- 2 Mögliche Ursachen der orofazialen Dysfunktion.- 2.1 Ursachen.- 3 Habit.- 3.1 Beispiele unterschiedlicher Habitformen.- 3.2 Erklärungsansätze von Habits.- 3.3 Vorschläge zum Habitabbau.- 4 Kieferorthopädie und Logopädie.- 4.1 Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden.- 4.2 Vörgehensweise in der Kieferorthopädie.- 4.3 Kieferorthopädische Geräte aus logopädischer Sicht.- 5 Physiotherapeutische Aspekte in der Myofunktionstherapie.- 5.1 Regulation des Körpertonus beim Neugeborenen.- 5.2 Sensorische Integration.- 5.3 Der Zusammenhang von Körper- und Gesichtstonus.- 5.4 Zusammenhang von hypotoner Körperhaltung und Verspannung des Kiefergelenkes.- 6 Erstgespräche und Anamnese.- 6.1 Inhalte und Ziele des Erstgesprächs.- 6.2 Anamneseerhebung.- 7 Diagnostik.- 7.1 Allgemeines zur Durchführung.- 7.2 Vorgehen nach dem Diagnostikschema.- 7.3 Aufschlüsselung des MRFH-Schemas.- 7.4 Apparative Messmethoden.- 7.5 Hilfsmittel.- 8 Therapie.- 8.1 Motivation.- 8.2 Zungenruhelage.- 8.3 Mundschluss/Nasenatmung.- 8.4 Gesamtkörperarbeit.- 8.5 Feinspannungsübungen.- 8.6 Orale Sensibilität.- 8.7 Funktionsübungen.- 8.8 Schlucken.- 8.9 Transfer.- 8.10 Artikulation.- 9 Anhang und Kopiervorlagen.- 9.1 Anamnesefragebogen.- 9.2 Diagnostikfragebogen.- 9.3 Nasenatmungsbogen.- 9.4 Zungenübungsbogen—Lippenübungsbogen.- 10 Literatur.