Fischer / Veber / Fischer-Ontrup | Umgang mit Vielfalt | Buch | 978-3-8309-3154-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung

Fischer / Veber / Fischer-Ontrup

Umgang mit Vielfalt

Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung

ISBN: 978-3-8309-3154-6
Verlag: Waxmann


Dieser Band bildet den Auftakt der Reihe ‚Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung‘. Er fokussiert die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen zur individuellen Förderung im Kontext inklusiver Bildung bezogen auf den potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern. In drei Abschnitten widmet sich das Buch der Professionalisierung von Lehrpersonen:
(1) im Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz),
(2) für inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt sowie
(3) im Umgang mit verschiedenen inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender).
Fischer / Veber / Fischer-Ontrup Umgang mit Vielfalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Neuber, Nils
Nils Neuber: Professor für Bildung und Unterricht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Projekt KubiTanz: Kulturelle Bildungsforschung im Tanz, Teilprojekt Analysemodell und Kreativitätstest.

Benölken, Ralf
Benölken, Ralf, Prof. Dr., hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu genderbezogenen Phänomenen im Kontext mathematischer Begabungen bei Prof. Dr. Friedhelm Käpnick promoviert. Es folgten ein Lehramtsreferendariat am Anne-Frank-Gymnasium in Werne (a.d. Lippe) bzw. am Studienseminar Hamm (Westf.) sowie v.a. eine mehrjährige Tätigkeit als Juniorprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrstuhlverwaltungen an den Universitäten Kassel und Wuppertal. Seit 2018 ist Ralf Benölken Professor für Didaktik der Mathematik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogisch relevanter Fragestellungen an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben mathematischen Begabungen und Gender zählt v.a. Inklusive Bildung im Mathematikunterricht unter einem potenzialorientierten Fokus zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Rott, David
David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.

Hinz, Andreas
Andreas Hinz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Institut für Rehabilitationspädagogik, Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und berufliche Integration; Inklusion und Inklusive Bildung, auch im internationalen Kontext; Inklusive Schulentwicklung; Inklusive und demokratische Bildung; Zukunftsplanung in Unterstützerkreisen.

Feyerer, Ewald
Dr. Ewald Feyerer: Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz, Leiter des Instituts Inklusive Pädagogik und des Bundeszentrums Inklusive Bildung und Sonderpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung für inklusive Schulen, inklusive Schulentwicklung, Evaluation, Inklusive Pädagogik und Didaktik.

Veber, Marcel
Veber, Marcel, Dr., hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am ‚Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW‘ die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.

Zutavern, Michael
Michael Zutavern, Prof. Dr. phil., stv. Rektor der Pädagogischen Hochschule Luzern, Dozent für Erziehungswissenschaften. Schwerpunkte: Lehrerprofession und Lehrerbildung, Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. Mitglied des Schweizerischen Akkreditierungsrates.

Stähling, Reinhard
Dr. Reinhard Stähling ist Schulleiter der PRIMUS-Schule Münster Berg Fidel / Geist.

Amrhein, Bettina
Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.

Veber, Marcel
Veber, Marcel, Dr., hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am ‚Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW‘ die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.

Terhart, Ewald
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Allgemeine Didaktik, Unterrichtsforschung, Lehrerberuf und Lehrerbildung, Pädagogische Professionalität und Berufsbiographie.

Erbring, Saskia
Jg. 1972, ist Lehrerin für Sonderpädagogik und war bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Als freiberufliche Supervisorin M.A. (DGSv) berät sie Schulleitungen und Steuergruppen in Schul-, Team- und Personalentwicklungsfragen, sie ist Referentin in Schulleitungsqualifizierungen und schulinternen Veranstaltungen. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Köln und Frankfurt. Als Autorin publiziert sie Artikel und Bücher zum Thema Inklusion und Schulentwicklung aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Aktuell erschien ihr Buch „Einführung in die inklusive Schulentwicklung“ (2016) im Carl-Auer Verlag.

Fürstenau, Sara
Prof. Dr. Sara Fürstenau ist Professorin für Interkulturelle Bildungsforschung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung in derMigrationsgesellschaft, Transnationale Migration und Bildung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.