Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8154-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
(1) im Umgang mit Heterogenität in der Lehrer/innenbildung im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz),
(2) für inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt in der Lehrer/innenbildung sowie
(3) im Umgang mit verschiedenen inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten in der Lehrer/innenbildung (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender).
Mit Beiträgen von: Bettina Amrhein, Ralf Benölken, Anja Binanzer, Alois Buholzer, Rafael Buschmann, Saskia Erbring, Ewald Feyerer, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Sara Fürstenau, Jana Gamper, Andreas Hinz, Katja Kansteiner, Friedhelm Käpnick, Klaus-Michael Köpcke, Hannah Krönung, Johannes Mand, Johannes Mayr, Nils Neuber, Katja Neuhoff, David Rott, Katrin Späte, Reinhard Stähling, Ewald Terhart, Farid Vatanparast, Marcel Veber, Sandra Zulliger, Michael Zutavern
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Heterogenität der Schüler – Professionalität der Lehrer: Ansprüche und Wirklichkeiten. Nachtrag 2014 (Ewald Terhart);13
3.1;1. Positionen zur Professionalität des Lehrerberufs;14
3.2;2. Heterogenität als Herausforderung für Professionalität;18
3.3;3. Professionalitätskonzeptionen und kompetenter Umgang mit Heterogenität;23
3.4;4. Schluss;25
3.5;Nachtrag 2014;26
3.6;Literatur;27
4;Inklusive Bildung – ein wichtiges Thema der Lehrer/innenbildung in Österreich (Ewald Feyerer);31
4.1;1. Einleitung;31
4.2;2. Die politischen Rahmenbedingungen in Österreich;32
4.3;3. PädagogInnenbildung NEU;34
4.3.1;3.1 Allgemeine Struktur der zukünftigen Lehrer/innenbildung;34
4.3.2;3.2 Inhaltliche Herausforderungen an die PädagogInnenbildung NEU;36
4.3.3;3.3 Curriculare Empfehlungen;37
4.4;Literatur;39
5;Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz. Einblicke zum Thema Heterogenität in der Lehrpersonenausbildung (Alois Buholzer, Sandra Zulliger und Michael Zutavern);41
5.1;1. Einleitung;41
5.2;2. Übersicht über die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz;41
5.3;3. Grundlegender Wandel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;42
5.4;4. Entregionalisierung;43
5.5;5. Pädagogische Hochschulen als neuer Hochschultyp;43
5.6;6. Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;44
5.7;7. Enge Verschränkung von Theorie und Praxis;45
5.8;8. „Heterogenität“ als Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;46
5.8.1;8.1 Überzeugungen zum Umgang mit Heterogenität reflektieren;47
5.8.2;8.2 Wissen zur Heterogenität aufbauen;49
5.8.3;8.3 Heterogenität wahrnehmen und analysieren;50
5.8.4;8.4 Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, erproben und üben;50
5.9;Literatur;52
6;Zwischen Vielfalt und Kompetenz. Überlegungen zum konstruktiven Umgang mit der Heterogenität von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Johannes Mayr);55
6.1;1. Einleitung;55
6.2;2. Der Umgang mit Heterogenität bei schwer veränderbaren Merkmalen, zum Beispiel: Persönlichkeitsmerkmale;56
6.2.1;2.1 Zur Relevanz, Ausprägung und Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen;56
6.2.2;2.2 Rekrutierung und Personaleinsatz als primäre Steuerungsmöglichkeiten;59
6.2.2.1;2.2.1 Information und Beratung;59
6.2.2.2;2.2.2 Auswahl von Bewerber/inne/n;62
6.2.3;2.3 Qualifizierung und Personalentwicklung als sekundäre Steuerungsmöglichkeiten;63
6.2.3.1;2.3.1 Stärken ausbauen und Schwächen abbauen;63
6.2.3.2;2.3.2 Stärken nutzen und Schwächen kompensieren lernen;64
6.3;3 Der Umgang mit Heterogenität bei relativ leicht veränderbaren Merkmalen, zum Beispiel: Klassenführungskompetenz;65
6.3.1;3.1 Zur Relevanz, Ausprägung und Veränderbarkeit der Klassenführungskompetenz;65
6.3.2;3.2 Qualifizierung und Personalentwicklung als primäre Steuerungsmöglichkeiten;67
6.3.2.1;3.2.1 Stärken auf- und ausbauen, Schwächen abbauen;67
6.3.2.2;3.2.2 Individualität und Vielfalt wahrnehmen und ausbauen;68
6.3.3;3.3 Rekrutierung und Personaleinsatz als sekundäre Steuerungsmöglichkeiten;70
6.4;4. Zusammenschau und Ergänzungen;71
6.5;Literatur;72
7;Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung durch Individuelle Schüler/innenförderung (Christian Fischer, David Rott und Marcel Veber);77
7.1;1. Einleitung;77
7.2;2. Kompetenzorientierung in der Lehrer/innenbildung;78
7.3;3. Lehrer/innenbildung durch Schüler/innenförderung;82
7.3.1;3.1 Praxisphasen in Inklusion – PinI;84
7.3.2;3.2 Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt – FFP;87
7.3.3;3.3 Zertifikatskurs: Experte Individuelle Förderung;89
7.4;4. Ausblick;91
7.5;Literatur;92
8;Inklusion – Ansatz für einen veränderten Umgang mit Heterogenität (Andreas Hinz);101
8.1;1. Einleitung;101
8.2;2. Inklusion als Rechtsfrage;101
8.3;3. Inklusion als Grundhaltung;103
8.3.1;3.1 Heterogenität – Umgang mit Unterschieden;103
8.3.2;3.2 Internationale Bestimmungsmerkmale eines pädagogischen Inklusionsansatzes;104
8.3.3;3.3 Inklusion in unterschiedlichen kulturellen Kontexten;106
8.4;4. Inklusion als Prozess;107
8.4.1;4.1 Der Index für Inklusion – Inspiration für und Evaluation von Schulentwicklung;107
8.4.2;4.2 Schlüsselkonzepte des Index für Inklusion;108
8.4.3;4.3 Vorschlag zum Vorgehen;109
8.4.4;4.4 Inhaltliche Systematik im Index für Inklusion;109
8.5;5. Erfahrungen mit dem Index für Inklusion;110
8.6;6. Möglichkeiten für konzeptionelle Koppelungen und theoretische Begründungen;111
8.7;7. Fazit – und ein Bezug zur Lehrerbildung;112
8.8;Literatur;114
9;Recht auf Inklusive Bildung?! Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Heterogenität (Katja Neuhoff);119
9.1;1. Inklusion als genuiner Bestandteil des Menschenrechts auf Bildung;120
9.2;2. Exklusion – Segregation – Integration – Adaption;123
9.3;3. Adaption als Kern der Inklusion;125
9.4;4. Differenzierung ist Bestandteil von Inklusion;127
9.5;5. Inklusion erfordert grundlegenden Wandel;129
9.6;6. Zugehörigkeit statt Besonderung;132
9.7;7. Narrative Bildungsformen und Menschenrechtsbildung;133
9.8;Literatur;134
10;Professionalisierung für Inklusion gestalten: Stand und Perspektiven der Lehrerfortbildung in Deutschland (Bettina Amrhein);139
10.1;Einleitung;139
10.2;1. Aktuelle Entwicklungen um Inklusion im schulischen Kontext;139
10.3;2. Zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung;140
10.4;3. Zum Stand der Lehrerfortbildung für Inklusion in den Bundesländern;142
10.4.1;3.1 Methodisches Vorgehen;142
10.4.2;3.2 Zentrale Ergebnisse;143
10.4.2.1;3.2.1 Implementationsstrategien;143
10.4.2.2;3.2.2 Inhaltliche Trends;144
10.4.2.3;3.2.3 Quantität der angebotenen Programme;146
10.4.2.4;3.2.4 Dauer der Programme;146
10.4.2.5;3.2.5 Adressaten;146
10.4.2.6;3.2.6 Herausbildung von Parallelstrukturen;147
10.4.2.7;3.2.7 Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung;147
10.4.3;3.3 Empfehlungen;148
10.4.3.1;3.3.1 Inklusion als Prozess verstehen und gestalten;148
10.4.3.2;3.3.2 Inklusion als Querschnittsaufgabe berufsbegleitender Qualifizierung verstehen;148
10.4.3.3;3.3.3 Schlüsselfunktion der Schulleitungen erkennen und Programme gestalten;149
10.4.3.4;3.3.4 Evaluation/Begleitforschung sicherstellen;149
10.4.3.5;3.3.5 Orientierung an international gebräuchlichen Begrifflichkeiten zur Inklusion;150
10.4.3.6;3.3.6 Inklusive Pädagogik als Grundlage für individuelle Förderung;150
10.4.3.7;3.3.7 Arbeiten am und im Widerspruch;150
10.4.3.8;3.3.8 Rolle der Sonderpädagogik im inklusiven System klären;151
10.4.3.9;3.3.9 Inklusive Didaktik weiterentwickeln;151
10.5;4. Ausblick: von der Fortbildung zur Kooperation;152
10.6;Literatur;153
11;Lehrer/innengesundheit und schulische Inklusion. Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen (Saskia Erbring);157
11.1;1. Der Salutogenese-Ansatz in der Forschung zur Lehrer/innengesundheit;157
11.2;2. Gesundheit = Ressourceninvestition + Ressourcenerhalt;158
11.3;3. Inklusion als Gesundheitsgefährdung für Lehrkräfte?;159
11.4;4. Salutogene inklusive Schulentwicklung: ein systemischer Blick auf Anforderungen und Ressourcen;161
11.4.1;4.1 Externe Anforderung ? interne Anforderung;162
11.4.2;4.2 Sinn und Verstehen als interne Ressourcen;163
11.4.3;4.3 Soziale Unterstützung im Kollegium als externe Ressource;163
11.5;5. Worauf besonders zu achten ist: Anhaltspunkte für die Prozessbegleitung;165
11.6;6. Fazit: Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen;166
11.7;Literatur;167
12;Studienseminare als Ansatzpunkt inklusiver Lehrerbildung? Zwei empirische Untersuchungen (Hannah Krönung und Johannes Mand);169
12.1;1. Studie 1: Lehramtsanwärter und auffälliges Verhalten;171
12.2;2. Studie 2: Lehramtsanwärter und Methodenkenntnisse;177
12.3;3. Diskussion;184
12.4;Literatur;189
13;Teamarbeit im Unterricht der Grundschule Berg Fidel (Primus-Schule Münster). Einblicke in den Alltag auf dem Weg zur Inklusion (Reinhard Stähling);193
13.1;1. Argumente gegen Inklusion;193
13.2;2. Strukturelemente der inklusiven Grundschule Berg Fidel;193
13.2.1;2.1 Wer bezahlt die Pädagogen der Grundschule Berg Fidel?;194
13.2.2;2.2 Wodurch erreicht die Grundschule Berg Fidel, dass nicht zu viele verhaltensauffällige Kinder in eine Klasse kommen?;194
13.2.3;2.3 Welche Wirkung hat die Altersmischung auf die Kinder in Berg Fidel?;195
13.2.4;2.4 Welche Aufgaben haben die Pädagogen im Team?;195
13.3;3. Freie Arbeit als eine zentrale Unterrichtsform;196
13.3.1;3.1 Spieleraum mit der Klassenlehrerin – das Prinzip „Lernen ohne Ausgrenzung“;197
13.3.2;3.2 Klassenraum mit dem zweiten Lehrer – das Prinzip „uneingeschränkte Anforderungen an alle“;197
13.3.3;3.3 Lernklassenrat;199
13.4;4. Welche Kompetenzen sollten Lehrerinnen und Lehrer für diese inklusive Arbeit mitbringen oder entwickeln?;199
13.5;5. Ausblick;199
13.6;Literatur;200
14;Vielfältig besonders. Umgang mit besonders begabten Kindern mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Christian Fischer und Christiane Fischer-Ontrup);203
14.1;1 Einleitung;203
14.2;2 Wechselwirkungen von Begabung und Lern- & Leistungsschwierigkeiten;204
14.3;3 Intervention bei Begabten mit Lern- & Leistungsschwierigkeiten;207
14.4;4 Ausblick;211
14.5;Literatur;212
15;Umgang mit Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung (Friedhelm Käpnick und Ralf Benölken);217
15.1;1. Einleitung;217
15.2;2. Zur Heterogenität von Kindern im Mathematikunterricht der Grundschule;217
15.3;3. Grundeinstellungen zum Umgang mit Heterogenität;220
15.4;4. Konzeptionelle fachdidaktische Lösungsansätze für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht;221
15.5;5. Das Münsteraner Projekt „Mathe für kleine Asse“ – ein erfolgreiches Konzept zur Befähigung von Studierenden im Umgang mit Heterogenität;225
15.6;Literatur;229
16;Schule und Geschlecht – aktuelle Ansätze zum geschlechtergerechten Umgang mit Heterogenität (Katja Kansteiner);231
16.1;1. Einleitung;231
16.2;2. Geschlechtertheoretische Dilemmata;232
16.3;3. Grundannahmen geschlechterbezogener Forschung;233
16.4;4. Empirische Bilanz zum Geschlechterverhältnis in der Schule;234
16.4.1;4.1 Interaktionen im Klassenzimmer;235
16.4.2;4.2 Schulische Inhalte;236
16.4.3;4.3 Lehr-/Lernmedien/Beispiel Schulbuch;237
16.4.4;Zusammenfassende Tendenz;237
16.4.5;4.4 Schulleistungen;238
16.4.6;Erstes Zwischenfazit;238
16.5;5. Aktuelle Konzepte für eine geschlechtergerechte Schule;239
16.5.1;Zweites Zwischenfazit;240
16.6;6. Exkurs: Genderperspektive im Lehrerzimmer;242
16.7;7. Abschließende Bilanz für die Schulpraxis;243
16.8;Literatur;245
17;Heterogenität im Schulsport – Chancen für die Entwicklungsförderung von Jungen (Nils Neuber);251
17.1;1. Einleitung;251
17.2;2. Grundlagen des Schulsports;251
17.2.1;2.1 Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW;251
17.2.2;2.2 Umgang mit Heterogenität im Schulsport;252
17.3;3. Förderung von Jungen im Sport;254
17.3.1;3.1 Aufwachsen von Jungen;254
17.3.2;3.2 Sport im Leben von Jungen;255
17.3.3;3.3 Bewegung, Spiel und Sport in der Schule;256
17.3.4;3.4 Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport;256
17.4;4. Heterogenität als Chance für die Lehrerbildung;258
17.5;Literatur;259
18;Sprachliche Bildung als Handlungsfeld der Interkulturellen Pädagogik (Sara Fürstenau);263
18.1;1. Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung;263
18.1.1;1.1 Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit;263
18.1.2;1.2 Individuelle Mehrsprachigkeit;264
18.2;2. Mehrsprachigkeit als Bildungsziel;267
18.3;3. Mehrsprachigkeit als Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung;268
18.4;4. Schul- und Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit;270
18.5;Literatur;274
19;„… es ist schon lustig, als Türke Deutschlehrer zu sein“. Zur Diskussion um Lehrkräfte mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland (Katrin Späte);277
19.1;1. Zur ethnischen Sozialstruktur der Bevölkerung in der BRD;279
19.2;2. Im „german gap“? Nationale Staatsbürgerschaft, Ethnizität und kollektive Identität;281
19.3;3. Schule als „Diskursort des Nationalen“? (Yildiz, 2008);284
19.3.1;3.1 Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund;286
19.3.2;3.2 Lehrerinnen und Lehrer ohne Migrationshintergrund;287
19.4;4. Anregungen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern;289
19.5;Literatur;290
20;Linguistische und affektive Anforderungen an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter. Untersuchungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Anja Binanzer, Jana Gamper und Klaus-Michael Köpcke);293
20.1;Abstract;293
20.2;1. Ausgangslage: einige Zahlen zu Migration und Bildung in Deutschland;293
20.3;2. Ausbildungsinhalte;296
20.4;3. Pilotstudie zur Wirksamkeit von DaZ-Förderprojekten in der Lehrerausbildung;299
20.4.1;3.1 Probandinnen;299
20.4.2;3.2 Fragebogen;301
20.5;4. Ergebnisse;302
20.5.1;4.1 Linguistisches Wissen in DaZ;302
20.5.2;4.2 Unterrichtsmethodik und -didaktik;304
20.5.3;4.3 Einstellungen zu Multikulturalität, Mehrsprachigkeit und DaZ;305
20.6;5. Fazit und Ausblick;309
20.7;Literatur;310
20.8;Anhang;311
21;Boxende Vielfalt – ein Sportprojekt nutzt das Potenzial seiner heterogenen Teilnehmerschaft (Rafael Buschmann und Farid Vatanparast);321
21.1;1. Boxende Vielfalt;321
21.2;2. Bedingungen des Projekts;321
21.3;3. Das Projekt;322
21.4;4. Boxen;325
21.5;5. Boxend mit Vielfalt umgehen;326
21.6;6. Wirksamkeit;330
21.7;Literatur;331
22;Autorinnen und Autoren;333