Fischer / Giest / Peschel | Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

Fischer / Giest / Peschel Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5348-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 24, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

ISBN: 978-3-7815-5348-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aus der aktuellen Neufassung des Perspektivrahmens

der GDSU, welcher die Standards für einen kompetenzorientierten

Sachunterricht präzisiert, erweitert und

vertieft, resultiert die Entwicklung adäquater Aufgaben

und Lernsituationen als zentrale Aufgabe aktueller

sachunterrichtsdidaktischer Forschung.

Der vorliegende Band, welcher zu einem großen Teil

Beiträge aus der GDSU-Jahrestagung 2013 in Solothurn

enthält, soll dazu beitragen, diese Aufgabe zu lösen. Er

enthält Beiträge zu vier thematischen Schwerpunkten:

1. werden pädagogische und didaktische Begründungen

für entsprechende sachunterrichtsdidaktische Forschungen

als auch 2. fachübergreifende Aspekte der Gestaltung

einer sachunterrichtlichen Aufgabenkultur diskutiert und es

wird 3. über Forschungen zur lernförderlichen Aufgabenkultur

in den naturwissenschaftlich-technischen Zielhorizonten

des Sachunterrichts sowie 4. zur Gestaltung von

Lernsituationen in und außerhalb des Klassenzimmers

berichtet.

Fischer / Giest / Peschel Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest undMarkus Peschel: Editorial;10
4.1;Literatur;17
5;Hans-Joachim Fischer: Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht;18
5.1;1. Qualität von Aufgaben;18
5.2;2. Neuvermessung der Zielhorizonte im Perspektivrahmen Sachunterricht;20
5.3;3. Kompetenzorientierung als Herausforderung und die Notwendigkeit eines bildungstheoretischen Bezugsrahmens;22
5.4;Literatur;23
6;Marco Adamina: Sachunterricht in der deutschsprachigen Schweiz – aktuelle Entwicklungsarbeiten zu Lehrplan und kompetenzorientierten Lernsituationen;26
6.1;1. Vielgestaltige Bildungslandschaft Schweiz – unterschiedliche Anlagen zum Sachunterricht;26
6.2;2. Harmonisierung und Koordination der Volksschulbildung;27
6.3;3. Lehrplanentwicklung in der deutschsprachigen Schweiz – der Weg zum Lehrplan 21;28
6.4;4. Kompetenzmodelle und „Lehrplanarchitekturen“ – Ausgangspunkte;30
6.5;5. Lehrplan 21 – Kompetenzorientierung im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft im Lehrplan 21;31
6.6;6. Chancen der Lehrplanumsetzung – Entwicklung von Lernsituationen und Lernaufgaben;36
6.7;Literatur;38
7;Andrea Becher und Eva Gläser: Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben;40
7.1;1. Lernaufgaben und Lehrkompetenz;40
7.2;2. Analyse von Aufgaben im Sachunterricht;41
7.3;3. Kompetenzen historischen Denkens im Sachunterricht;42
7.4;4. Historische Fragekompetenz: Aufgabenanalyse und ausgewählte Ergebnisse;43
7.5;5. Fazit;46
7.6;Literatur;46
8;Friedrich Gervé: Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen im Sachunterricht kompetenzorientiert gestalten;48
8.1;1. Einführung;48
8.2;2. Theoriebausteine;49
8.3;2. Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzept;52
8.4;4. Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen;53
8.5;5. Ausblick;54
8.6;Literatur;55
9;Meike Wulfmeyer und Anne Levin: Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. Überlegungen zu einem kompetenzorientierten Sachunterricht aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive;56
9.1;1. Einleitung;56
9.2;2. Die Perspektiven des Sachunterrichts auf Kind und Gesellschaft;57
9.3;3. Die Bedeutung der individuellen Entwicklung;59
9.4;4. Modell zu Bedingungen der Entwicklung sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung;62
9.5;Literatur;63
10;Iris Lüschen und Claudia Schomaker: „Das darfst du entscheiden!“ – Konstruktive Lernsituationen im altersübergreifenden Sachlernen;64
10.1;1. Einführung;64
10.2;2. Struktur der Lernsituation am Beispiel eines politisch- sozialwissenschaftlichen Inhalts;66
10.3;3. Ergebnisse;69
10.4;4. Fazit und Ausblick;70
10.5;Literatur;71
11;Anja Heinrich-Dönges: Implementierung unterrichtspraktischer Innovationen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur – Die Bedeutung der Interessenentwicklung in Lehrkräftefortbildungen für eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung;72
11.1;1. Einführung;72
11.2;2. Lehrkräftefortbildung, Interessenentwicklung und Unterrichtsentwicklung aus personal-systemtheoretischer Sicht;73
11.3;3. Methodisches Vorgehen;74
11.4;4. Ergebnisse;75
11.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;78
11.6;Literatur;79
12;Stefanie Carell und Markus Peschel: Motivations- und Interessensveränderungen bei der Arbeit mit kidipedia.de;80
12.1;1. Motivation und Interesse;80
12.2;2. Das Forschungsprojekt;81
12.3;3. Zusammenfassung;86
12.4;Literatur;87
13;Sabrina Spahr und Ludwig Duncker: Verfremdung als didaktische Kategorie – eine vernachlässigte Kompetenz im Sachunterricht?;88
13.1;1. Einführung;88
13.2;2. Vom Nahen zum Fernen – ein didaktisches Prinzip der Heimatkunde;89
13.3;3. Zugänge zum Begriff der Verfremdung;91
13.4;4. Affirmative und diskursive Bilder in Schulbüchern;94
13.5;5. Weiterführende Perspektiven;96
13.6;Literatur;98
14;Katharina Kalcsics, Beat Reck und Nadja Zahnd: Sache und Sprache in der aktuellen, erweiterten Aufgabenkultur: Einblick in Entwicklungsarbeiten an der PH-Bern;100
14.1;1. Kompetenzorientierung und Bildungssprache;100
14.2;2. Schreibend lernen;101
14.3;3. Diskussion und Ausblick;106
14.4;Literatur;107
15;Eva Gläser: Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation;108
15.1;1. Zeichnen – eine sachunterrichtsdidaktische Methode;108
15.2;2. Kinderzeichnungen und fachdidaktische Forschung;109
15.3;3. Zur Interpretation von Kinderzeichnungen;110
15.4;4. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation;111
15.5;4. Fazit und Ausblick;114
15.6;Literatur;114
16;Miriam Leuchter, Britta Naber, Ina Plöger undJulia Stipp: Gestaltung von naturwissenschaftlich-technischen Lernsituationen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule;116
16.1;1. Physikalisch-technische Phänomene in der Schuleingangsphase;116
16.2;2. Fachlicher Hintergrund zu Hebel, Statik und potenzieller Energie;117
16.3;3. Lernvoraussetzungen von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule;118
16.4;4. Lernen ausgehend vom Vorwissen;119
16.5;5. Begleiten und Unterstützen in Lernsituationen;120
16.6;6. Studie zur Erfassung des Vorwissens und der Wissensentwicklung im physikalisch-technischen Bereich;121
16.7;Literatur;122
17;Katharina Pollmeier, Kim Lange, Thilo Kleickmannund Kornelia Möller: Verstehensfördernde Unterrichtsmerkmale im physikbezogenen (Sach-)Unterricht – nehmen Lernende eine Veränderung vom vierten bis zum siebten Schuljahr wahr?;124
17.1;1. Die Wahrnehmung von Unterricht aus Schülersicht;124
17.2;2. Verstehensfördernder Unterricht;125
17.3;3. Design, Stichproben, Instrumente und Analyseverfahren;127
17.4;4. Ergebnisse;128
17.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;129
17.6;Literatur;130
18;Kornelia Möller und Cornelia Sunder: Naturwissenschaftlichen Unterricht im Hinblick auf Lernunterstützung analysieren lernen –eine Aufgabe für die universitäre Sachunterrichtsausbildung;132
18.1;1. Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;132
18.2;2. ViU: Early Science;134
18.3;3. Pilotierung einer Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Wahrnehmung lernunterstützender Maßnahmen;136
18.4;Literatur;139
19;Anke Schürmann und Claus Bolte: Elemente des Dialogischen Lernens in den Naturwissenschaften – Erfahrungen aus der Umsetzung des Konzepts mit Grundschulkindern;140
19.1;1. Einleitung;140
19.2;2. Das Konzept des Dialogischen Lernens;141
19.3;3. Forschungsleitende Frage;142
19.4;4. Methode;142
19.5;5. Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts;143
19.6;6. Fazit und Ausblick;146
19.7;Literatur;147
20;Karen Rieck, Inger Marie Dalehefte und Olaf Köller: SINUS-Schülerinnen und Schüler lösen naturwissenschaftliche Aufgaben häufiger –Ergebnisse am Beispiel der freigegebenen Aufgaben aus TIMSS 2011;148
20.1;1. Einleitung;148
20.2;2. Wirksamkeit von Lehrerfortbildung;149
20.3;3. Das Programm SINUS an Grundschulen;150
20.4;4. Wissenschaftliche Begleitforschung;151
20.5;5. Ergebnisse;153
20.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;154
20.7;Literatur;155
21;Lena M. Walper, Kim Lange, Thilo Kleickmann undKornelia Möller: Physikbezogene Interessen und selbstbezogene Kognitionen von Schülerinnen und Schülern – wie entwickeln sie sich vom vierten bis zum siebten Schuljahr?;156
21.1;1. Relevanz von Interessen und selbstbezogenen Kognitionen für den physikbezogenen Unterricht;156
21.2;2. Theoretische Verankerung der Konstrukte;157
21.3;3. Befundlage zur Veränderung physikbezogener Interessen und selbstbezogener Kognitionen während des Schulstufenübergangs;158
21.4;4. Design, Stichprobe, Instrument und Analyseverfahren;160
21.5;5. Ergebnisse;161
21.6;6. Diskussion und Ausblick;162
21.7;Literatur;163
22;Kim Lange und Andreas Hartinger: Modellierungskompetenz – Konzeptionierungen und Verortung im Sachunterricht;166
22.1;1. Modellierungskompetenzen im Sachunterricht;166
22.2;2. Modelle und Modellkompetenz;167
22.3;3. Forschung zur Modellkompetenz;170
22.4;4. Offene Forschungsfragen und Ziele;172
22.5;Literatur;172
23;Katharina Wurm und Martin Gröger: Lehm weist den Weg zu den kleinsten Teilchen;174
23.1;1. Lehm als Lerngegenstand für naturwissenschaftlichesLernen im Sachunterricht;174
23.2;2. Lehm – ein vielfältiger Stoff;175
23.3;3. Fachliche Grundlagen und die Anbahnung chemischer Konzepte;175
23.4;4. Untersuchung der Lernendenperspektive;177
23.5;5. Ergebnisse der Pilotstudie und Weiterentwicklung der Untersuchung;178
23.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;180
23.7;Literatur;180
24;Veronika Schwelle, Katrin Lohrmann undAndreas Hartinger: Interne Strukturen in einem Wissenstest zum Hebelgesetz;182
24.1;1. Einleitung;182
24.2;2. Theoretische Einbettung;183
24.3;3. Methodik;184
24.4;4. Ergebnisse;186
24.5;5. Diskussion;188
24.6;Literatur;189
25;Christina A. Colberg, Andreas Imhof und Felix Keller: Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und außerhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel;190
25.1;1. Ausgangslage;190
25.2;2. Wirksamkeitsvergleich von Klimaunterricht innerhalb und außerhalb des Schulzimmers;193
25.3;3. Schlussfolgerungen;196
25.4;Literatur;196
26;Christine Bänninger, Stefanie Gysin,Patrick Isler-Wirth und Christine Künzli David: Das Konzept „Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit“ (SeLeN) – eine Bereicherung für den Sachunterricht?;198
26.1;1. Nachhaltige Entwicklung im Kontext von Bildung und Kommunen;198
26.2;2. Service-Learning als konzeptionelle pädagogische Grundlage für SeLeN;200
26.3;3. Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit – das Konzept „SeLeN“;201
26.4;4. Konzept SeLeN und Sachunterricht?;202
26.5;Literatur;204
27;Bernd Wagner: Informelle Sachlernprozesse von Kindern in interkulturellen Begegnungssituationen;206
27.1;1. Umgang mit Heterogenität in Grundschulen;206
27.2;2. Internationaler Schüleraustausch als förderliche Lernsituation im Sachunterricht;207
27.3;2. Selbstinszenierungen von Kindern in interkulturellen Begegnungssituationen;209
27.4;3. Performativität und mimetisches Lernen;210
27.5;4. Sachunterrichtsdidaktische Perspektiven für interkulturelles Lernen;211
27.6;5. Erste empirische Ergebnisse;211
27.7;6. Perspektiven;212
27.8;Literatur;213
28;Claudia Schomaker, Mareike Wanke und Detlef Pech: Didaktik und Inklusion – eine Annäherung aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik;214
28.1;1. Einleitung;214
28.2;2. Sachunterricht und Inklusion – Zum Diskussionsstand;215
28.3;3. Phänomenographische Kategorien zur Wahrnehmung von Prinzipien und Zielen des inklusiven Sachunterrichts;216
28.4;4. Phänomenographische Kategorien zum Erleben von Differenzierung im inklusiven Sachunterricht;217
28.5;5. Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion?!;218
28.6;Literatur;220
29;Ines Oldenburg und Heinke Röbken: What Kind of Knowledge do practical Journals in Primary Education deliver? An empirical Analysis of selected German Journals;222
29.1;1. Introduction;222
29.2;2. Theoretical Framework: Didactical Models (Flechsig 1991);223
29.3;3. Methodology;224
29.4;4. Results;225
29.5;5. Discussion;228
29.6;Literature;229
30;Autorinnen und Autoren;230
31;KU_Giestback;234



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.