E-Book, Deutsch, Band Band 54, 238 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins.
Fischer Aufgeklärte Lebenswelten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11234-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 54, 238 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins.
ISBN: 978-3-515-11234-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die konkreten Auswirkungen aufklärerischer Ideen und Reformen auf die Lebenswelten und den Alltag breiter Bevölkerungsgruppen und einzelner Personen im 18. Jahrhundert erfahren wir wenig, wenn diese nur als Objekte volksaufklärerischer Bemühungen in den Fokus der Geschichtswissenschaft geraten. Die Beiträge dieses E-Books geben daher Einblicke in die Wahrnehmungen und Deutungen der Aufklärung aus der Perspektive von „Betroffenen". Die Fokussierung auf die lebensweltliche Relevanz aufklärerischer Ideen in Norddeutschland und Dänemark bringt dabei auch gängige Vorstellungen von den Akteuren der Bewegung ins Wanken. In ihrer Gesamtheit zeigen die Studien, wie nicht nur philosophierende Dichter, bürgerliche Publizisten und politische Reformer im Sinne ihrer Vorstellung von Aufklärung tätig wurden, sondern auch Bauern, Dorfbewohner und einfache Pastoren als reflektierende Akteure auftraten und sich in verschiedenster Weise zu den Ideen der Aufklärung verhielten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;AUFGEKLÄRTE LEBENSWELTEN?;8
3;SCHULE IN SCHLESWIG UND HOLSTEIN AM VORABEND DER AUFKLÄRUNG;22
4;HALLISCHER PIETISMUS IN DÄNEMARK IN DEN 1720ER UND 1730ER JAHREN;42
5;RELIGIÖSE AUFKLÄRUNG UND GEBROCHENE KARRIEREN;56
6;AUFKLÄRUNG UND BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN;70
7;DER PLÖNER PASTOR GEORG SUHR (1766–1814) ALS AUFKLÄRER UND NATURWISSENSCHAFTLER;82
8;BESTÄNDIGE AUFKLÄRUNG IN SCHULE UND ALLTAG;114
9;FROMME BEDENKEN ODER SOZIALE KONFLIKTE?;132
10;SCHLESWIG ALS AUFGEKLÄRTES MUSTERLAND?;148
11;AUFKLÄRUNG UND ALLTAG IN LÜBECK UM 1800;168
12;VOM ZWANG ZUM BEDÜRFNIS;188
13;NIELS NIKOLAUS FALCK: „UEBER OEFFENTLICHKEIT BEI ANSTECKENDEN KRANKHEITEN“ (1833);206
14;KANONISCHES WISSEN, ETHISCH-MORALISCHE BESSERUNG UND ERBAUUNG FÜR DIE JUGEND UND DAS GEMEINE VOLK;214
15;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;236
16;AUTORENVERZEICHNIS;238