Finkenauer | Strategische Wettbewerbsinteraktion in der Zementindustrie Deutschlands und Frankreichs | Buch | 978-3-86618-861-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 365 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Schriften zu Management, Organisation und Information

Finkenauer

Strategische Wettbewerbsinteraktion in der Zementindustrie Deutschlands und Frankreichs

Eine spieltheoretische Analyse einer regionalen, anbieterseitig verflochtenen Industrie

Buch, Deutsch, Band 44, 365 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Schriften zu Management, Organisation und Information

ISBN: 978-3-86618-861-7
Verlag: Hampp Verlag


Die Zementindustrie in den reifen Märkten Europas, die ein praktisches Beispiel eines nahezu homogenen Oligopols darstellt, ist durch strukturelle Überkapazitäten geprägt. Dennoch fallen zwischen einzelnen Märkten zum Teil in direkter Nähe erhebliche Preisunterschiede auf, obwohl grundsätzlich die Möglichkeit besteht, durch Rückgriff auf Bahn bzw. Binnenschiff Zement auch über weitere Distanzen zu versenden und so hochpreisige Märkte „anzugreifen“. Diese Beobachtung trifft insbesondere für die deutschen und französischen Zementmärkte zu, zwischen denen anbieterseitige Verflechtungen vorliegen. Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, die strategische Wettbewerbsinteraktion von Zementherstellern am Beispiel Deutschlands und Frankreichs in der aktuellen Marktstruktur zu analysieren und Ansätze abzuleiten, die ein passives, nicht angriffsorientiertes Verhalten aus dem strategischen Entscheidungskalkül der Wettbewerber begründen. Die strategischen Verhaltensoptionen der Wettbewerber werden in 16 bis 19 Strategien unterschiedlicher Aggressivitätsausprägungen (mit den Grundcharakteren Kooperation, Defektion, Vergeltung) gegeneinander simuliert und unter Rückgriff auf spieltheoretische Methoden ausgewertet. Auf der Basis der Kriterien Dominanz, Beste Antworten und Nash-Gleichgewicht werden unterschiedliche Verhaltensweisen der Wettbewerber und deren Interdependenzen erörtert. Hierauf aufsetzend werden vier wesentliche Ansatzpunkte diskutiert, die ein nicht angriffsorientiertes bzw. sogar preisanhebendes Verhalten der Zementhersteller plausibilisieren können. Besonders hervorzuheben darunter ist die Möglichkeit einer expliziten oder impliziten Kollusion, die insbesondere durch die vorliegende Multi-Markt-Verflechtung und die damit einhergehenden Vergeltungspotenziale bekräftigt werden kann.
Finkenauer Strategische Wettbewerbsinteraktion in der Zementindustrie Deutschlands und Frankreichs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Benedikt Finkenauer wurde 1981 in Mainz geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH), unter anderem mit den Vertiefungsrichtungen strategische Unternehmensführung und Spieltheorie, sowie Industrial Engineering am Georgia Institute of Technology in Atlanta. Seit 2008 arbeitet er bei einer international führenden Top-Management-Unternehmensberatung mit Fokus auf den Energiesektor sowie Rohstoff-Industrien. Seine Dissertation entstand während einer Promotionsfreistellung unter Betreuung von Prof. Dr. Hagen Lindstädt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.