Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 736 g
Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 736 g
ISBN: 978-3-593-39550-0
Verlag: Campus Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 7
Einführung 10
1. Szenarien 16
Das Dilemma der Zukunftsszenarien 22
Wie Szenarien entwickelt werden 24
Szenario-Management 28
Scenario Planning 31
Szenariotechnik 48
Wechselwirkungsszenarien (Cross-Impact-Analyse) 71
Narrative Szenarien/Sciencefiction 79
Partizipative Szenarioprozesse 90
2. Visionen 100
Strategieoptionen/Strategieszenarien 101
Leitbilder 115
Produktvisionen/New Business Development 131
Partizipative Visionsfindung 141
3. Trends 155
Trendforschung/Trend-Management 159
Szenario-Controlling 173
Wildcards 184
Issue-Management 194
System Dynamics/Simulationen und Mikrowelten 204
Vernetzungsanalyse/Einflussanalyse 215
4. Roadmaps 226
Balanced Scorecard/Strategy Maps 228
Produkt- und Technologie-Roadmapping 236
Strategie-Roadmapping 245
Wargaming/Spieltheorie 253
5. Prognosen 265
Zeitreihenprognose/Trendextrapolation 268
Ökonometrische Modelle 280
Kurven, Zyklen und historische Analogien 288
Expertenbefragung 296
Delphi-Technik 304
6. Planungen 314
Geschäftsplan/Business Case 315
Produktplanung/Ideenfindung 327
Entscheidungen unter Sicherheit 339
Unsicherheitsanalyse 347
Risiko-Management 356
Krisen-Management/Kontinuitätsmanagement 364
Literatur 373
Register 382
Vorwort
Als das Handbuch Zukunftsmanagement im Frühsommer 2006 erstmals erschien, bereitete sich Deutschland auf die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land vor. Wir haben dieses Sommermärchen genossen - erstens, weil die Abende und Wochenenden wieder der Familie gehörten, zweitens, weil sich unsere Elf den dritten Platz erspielte, und drittens, weil wir viel Zuspruch für unser neues Buch erhielten. Dies ist in den vergangenen Jahren auch so geblieben - dennoch ist auch das Zukunftsmanagement von Veränderungen geprägt, und so ist es nunmehr Zeit für eine neue "Aufstellung".
Im Handbuch Zukunftsmanagement geht es natürlich nach wie vor um die "Zukunft". Eigentlich sollte man meinen, dass es fast immer darum geht, denn schließlich verbringen wir den Rest unseres Lebens in eben dieser Zukunft. Und das gilt nicht nur für Autoren und Leser, sondern auch für Unternehmen, Geschäftsbereiche, Organisationen, Verwaltungen oder Länder und Regionen. Im täglichen Leben gibt es viele Gründe, nicht in die Zukunft zu schauen. Wir setzen lieber auf Erfahrung, wir schwelgen in Erinnerungen oder wir analysieren die Gegenwart und lösen die heutigen Probleme. Das alles ist verständlich, vieles ist auch notwendig - aber es ist nur noch selten ausreichend.
Daher erleben - gerade in der Zeit nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise - Zukunftsthemen heute eine Renaissance. Welche Produkte garantieren zukünftigen Erfolg? Welche Strategie können wir verfolgen? Wie werden unsere Kunden entscheiden? Wer werden überhaupt unsere Kunden sein? Wie werden wir uns organisieren? Wie werden wir wirtschaften? Wie werden wir zusammenleben? Die Bandbreite relevanter
Zukunftsfragen ist groß - ebenso wie die Menge der vorgeschlagenen Antworten und Lösungen. Wir alle betreiben "Zukunftsmanagement" - meistens ohne es so richtig zu merken. Gleichzeitig ist allerdings das Begriffsgebäude und der methodische Instrumentenkasten eher unübersichtlich. Diesem Thema - oder vielleicht nennen wir es "Fachgebiet" - widmet sich dieses Buch. Es soll Ihnen einen Überblick geben sowie die wichtigsten Begriffe definieren und voneinander abgrenzen. Es soll Nachschlagecharakter haben, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Dabei wendet sich dieses Buch an alle Führungskräfte, die sich mit der Zukunft ihres Unternehmens sowie ihres Geschäfts- oder Funktionsbereichs beziehungsweise ihrer Organisation beschäftigen. Ihnen wollen wir die einzelnen Instrumente sowohl methodisch als auch von ihrem Anwendungsspektrum her näher bringen. Hier freuen wir uns, neben den theoretischen Hintergründen auch unsere Erfahrungen aus den verschiedenen Projekten der ScMI Scenario Management International AG einzubringen. Um den Dialog mit unseren Lesern - mit Ihnen - zu intensivieren sowie bestimmte Informationen zu vertiefen und zu aktualisieren, haben wir mit unserer Website www.handbuch-zukunftsmanagement.de eine Plattform geschaffen, auf der diese Diskussion stattfinden kann. Wir würden uns freuen, wenn Sie von dieser Möglichkeit regen Gebrauch machen und stehen dort für Kritik und Anregungen gerne zur Verfügung.
Das Handbuch Zukunftsmanagement wäre nicht in dieser Form entstanden ohne die Unterstützung vieler engagierter "Zukunftsmanager". Daher galt bereits für die Erstauflage unser Dank an dieser Stelle Catherine Burger und Esther Baur (Swiss Re), Dr. Andreas Dammertz (Bosch), Carl-Ernst Forchert (INPRO), Michael Gerling und Marlene Lohmann (EuroHandelsinstitut), Jan Hofmann und Stefan Bergheim (Deutsche Bank Research), Kester Kleinert (Sparkasse Bremen), Gerd Peter und Gabi Fuchs (Münchenstift), Karl Rose (Shell), Daniel Schoer (CSS-Versicherung) und Dr. Michael Sohl (Naspa). Dieser Kreis wird mit der zweiten Auflage ergänzt um Markus Hölzlein und Markus Fels (KNV), Dr. Alexander Nürnberg (HATLAPA), Arnd Sliwa (Lufthansa Technik), Dr. Heinrich Stuckenschneider (Siemens) und Alexander Waldeyer (BHTC).
Hinzu kamen und kommen unsere Mitarbeiter und Partner - Moritz Avena