Findeisen | Hürdenlauf zur Exzellenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

Findeisen Hürdenlauf zur Exzellenz

Karrierestufen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93180-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Karrierestufen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93180-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Ina Findeisen promovierte bei Prof. Dr. Thomas Hinz am Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt Demoskopie der Universität Konstanz.

Findeisen Hürdenlauf zur Exzellenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;1 Einleitung;17
7;2 Geschlechtsspezifische Segregation im Wissenschaftssystem: Theoretische Erklärungsansätze;23
7.1;2.1 Akteurzentrierte Ansätze;23
7.1.1;2.1.1 Biologische Ansätze;24
7.1.2;2.1.2 Sozialisationstheoretische Ansätze;27
7.1.3;2.1.3 Interaktionssoziologische Ansätze;32
7.1.4;2.1.4 Implikationen für Frauen in der Wissenschaft;35
7.2;2.2 Strukturzentrierte Ansätze;38
7.2.1;2.2.1 Kontingenzansätze;38
7.2.2;2.2.2 Embedded Approaches;40
7.2.2.1;Strukturen des Wissenschaftssystems;40
7.2.2.2;Diskriminierungsansätze;42
7.2.2.3;Gesamtgesellschaftliche Strukturen in Deutschland: Geschlechtsrollen und Infrastruktur;46
7.3;2.3 Integration der Perspektiven durch Bourdieus Theorie der Praxis;49
7.3.1;2.3.1 Theoretische Konzepte;50
7.3.2;2.3.2 Das soziale Feld der Wissenschaft;54
7.4;2.4 Untersuchungsziele und Forschungsdesign;63
7.4.1;Auswertungsstrategie;68
7.4.2;Das Problem der Kausalität;71
8;3 Promotionsphase: Qualifikationsbedingungen und Abbruchrisiken;72
8.1;3.1 Datengrundlage und methodisches Vorgehen;75
8.2;3.2 Profil der Befragten;78
8.3;3.3 Objektive Faktoren und Zusammenhänge;82
8.3.1;3.3.1 Situation im universitären Umfeld;82
8.3.1.1;Finanzierung der Promotion;82
8.3.1.2;Institutionelle und soziale Einbindung;88
8.3.1.3;Betreuungssituation;93
8.3.1.4;Zeitliche Belastungen;96
8.3.2;3.3.2 Situation im privaten Umfeld;100
8.3.3;3.3.3 Wissenschaftliche Erträge;101
8.3.4;3.3.4 Zwischenzusammenfassung;106
8.4;3.4 Subjektive Wahrnehmungen;112
8.4.1;3.4.1 Berufliche Motivation;112
8.4.2;3.4.2 Situation im universitären Umfeld;114
8.4.2.1;Unterstützung und Entmutigung;114
8.4.3;3.4.3 Situation im privaten Umfeld: Antizipierte Probleme der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie;117
8.4.4;3.4.4 Zwischenzusammenfassung;119
8.5;3.5 Anzeichen für einen Promotionsabbruch;121
8.5.1;3.5.1 Unterbrechungen;121
8.5.2;3.5.2 Abbruchgedanken;127
8.5.3;3.5.3 Zwischenzusammenfassung;130
9;4 Postdocphase: Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie;133
9.1;4.1 Datengrundlagen und methodisches Vorgehen;136
9.2;4.2 Profil der Befragten;138
9.3;4.3 Objektive Faktoren und Zusammenhänge;141
9.3.1;4.3.1 Elternschaft und Kinderlosigkeit;141
9.3.1.1;Karrierephase bei Geburt des ersten Kindes;142
9.3.2;4.3.2 Berufliche Situation;143
9.3.2.1;Institutionelle und soziale Einbindung;143
9.3.2.2;Arbeitspensum und Flexibilität;146
9.3.2.3;Beeinträchtigungen der wissenschaftlichen Arbeit;149
9.3.2.4;Wissenschaftliche Erträge;150
9.3.3;4.3.3 Familiäre Situation;152
9.3.3.1;Übernahme von Elternzeit;152
9.3.3.2;Organisation der Kinderbetreuung;153
9.3.4;4.3.4 Alltagsorganisation von beruflichen und familiären Aufgaben;155
9.3.4.1;Organisation von Haushalt, Familie und Beruf in Partnerschaften;155
9.3.4.2;Traditionelle Familienorganisation;157
9.3.4.3;Umgekehrt traditionelle Familienorganisation;158
9.3.4.4;Partnerschaftliche Familienorganisation;159
9.3.4.5;Organisation von Familie und Beruf in Ein-Eltern-Haushalten179;161
9.3.4.6;Private Kinderbetreuung;161
9.3.4.7;Institutionelle Kinderbetreuung;163
9.3.4.8;Beeinträchtigungen im privaten Lebensbereich;164
9.3.5;4.3.5 Zwischenzusammenfassung;165
9.4;4.4 Subjektive Wahrnehmungen;171
9.4.1;4.4.1 Kinderwunsch und Familienplanung;171
9.4.2;4.4.2 Berufliche Situation;173
9.4.3;4.4.3 Familiäre Situation;187
9.4.4;4.4.4 Lebenssituation und Verbesserungswünsche;190
9.4.5;4.4.5 Zwischenzusammenfassung;197
10;5 Postdocphase: Bewährung in der Wissenschaftsgemeinschaft durch DFG-Forschungsstipendien;202
10.1;5.1 Datengrundlage und methodisches Vorgehen;208
10.2;5.2 Profil der Antragstellenden;210
10.3;5.3 Objektive Faktoren und Zusammenhänge;215
10.3.1;5.3.1 Antragsbeteiligung bei DFG-Forschungsstipendien;216
10.3.2;5.3.2 Förderquoten und Bewilligungschancen bei DFG-Forschungsstipendien;218
10.3.3;5.3.3 Zwischenzusammenfasssung;229
10.4;5.4 Subjektive Wahrnehmungen;233
10.4.1;5.4.1 Profil der Befragten;233
10.4.2;5.4.2 Erträge und Nützlichkeit des Stipendiums;240
10.4.2.1;Erreichte Qualifikation und Qualifikationsabsicht;240
10.4.2.2;Auslandsmobilität;244
10.4.2.3;Nützlichkeit des Stipendiums;245
10.4.2.4;Möglichkeiten zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft;247
10.4.3;5.4.3 Einschätzungen des Peer-Review-Systems der DFG;251
10.4.3.1;Gründe gegen eine Antragstellung;251
10.4.3.2;Mögliche Gründe für unangemessene Ablehnung qualitativ guter Forschungsanträge;255
10.4.3.3;Fairness des Peer-Review-Verfahrens der DFG;260
10.4.4;5.4.4 Zwischenzusammenfassung;263
11;6 Schlussbetrachtung;270
11.1;6.1 Geschlechtsspezifische Barrieren und Möglichkeiten im wissenschaftlichen Qualifikationsverlauf;271
11.1.1;6.1.1 Objektive Situation: Nachteile und Vorteile für Frauen;272
11.1.2;6.1.2 Subjektive Situation: Nachteile und Vorteile für Frauen;275
11.1.3;6.1.3 Verstärkung von Nachteilen für Frauen;278
11.1.4;6.1.4 Verringerung von Vorteilen für Frauen;282
11.1.5;6.1.5 Verringerung von Nachteilen für Frauen;282
11.1.6;6.1.6 Verstärkung von Vorteilen für Frauen;284
11.2;6.2 Diskussion: Zentrale Barrieren, vertikale Segregation und die Förderung von Exzellenz;284
12;Literaturverzeichnis;293


Dr. Ina Findeisen promovierte bei Prof. Dr. Thomas Hinz am Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt Demoskopie der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.