Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 718 g
Eine Studie zu kognitiv-affektiven Prozessen Jugendlicher am Beispiel der Auseinandersetzung mit House of Cards
Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 718 g
Reihe: Studies in English language teaching
ISBN: 978-3-8233-8547-9
Verlag: Narr
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht und praxisnah aufgezeigt, wie der Englischunterricht durch den Einsatz aktueller Serien zeitgemäß und motivierend gestaltet werden kann. Am Beispiel eines Projekts in der gymnasialen Oberstufe wird ein neuer Forschungsbereich zur Kompetenzentwicklung im serienbasierten Englischunterricht erschlossen, bei dem der Fokus auf die kognitiv-affektiven Prozesse Jugendlicher gelegt wird. Daraus werden Rückschlüsse auf das Englischlernen und -lehren der Gegenwart abgeleitet, wobei z.B. die Anforderungen an die Planung, Konzeption und Durchführung eines serienbasierten Englischunterrichts beleuchtet werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Theoretische Grundlagen
1. Filmdidaktik: Konzepte, Begriffe, Entwicklungen und Desiderata im Bereich des filmbasierten Englischunterrichts
2. Y2KTV und TV21: Der Anbruch einer neuen Fernsehära
3. Die Rolle von Emotion, Kognition und Moral bei der Rezeption von Qualitätsserien
4. It's Not TV. It's House of Cards
5. Erläuterungen zum Forschungsdesign der empirischen Studie
III. Auswertung der empirischen Untersuchung
1. Ergebnisse der Einzelfallauswertung
7. Ergebnisse der Studie: Kognitiv-affektive Prozesse im Vergleich
8. Rückschlüsse auf das Englischlernen und -lehren der Gegenwart
9. Forschungsdesign und Forschungsmethodologie in der Retrospektive
IV. Fazit: Rückblick und Ausblick
V. Serien- und Filmverzeichnis
VI. Literaturverzeichnis