Fichtner | Unternehmenskultur im Strategischen Kompetenzmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

Fichtner Unternehmenskultur im Strategischen Kompetenzmanagement


2008
ISBN: 978-3-8349-8113-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

ISBN: 978-3-8349-8113-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hanno Fichtner stellt die unterschiedlichen Richtungen der Unternehmenskulturforschung dar und präsentiert detailliert die Prozesse der Entstehung von Erfolg, um aufzuzeigen, wo die Wirkung der Unternehmenskultur ansetzt. Im Rahmen einer Theorie der Unternehmung zeigt er auf, wie die Unternehmenskultur erklären hilft, dass Unternehmen als Institution überhaupt existieren.

Dr. Hanno Fichtner promovierte bei Prof. Dr. Jörg Freiling am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen. Er ist als Senior Associate bei McKinsey & Company, Inc., in Köln tätig.

Fichtner Unternehmenskultur im Strategischen Kompetenzmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;1 Problemstellung;21
7.1;1.1 Wissenschaftliche und praxisbezogene Relevanz der „Unternehmenskultur";21
7.2;1.2 Die Kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung (CbTF) als Analyserahmen;25
7.3;1.3 Ziel und Eingrenzung der Untersuchung;26
7.4;1.4 Vorgehen;29
8;2 Grundlagen der Unternehmenskultur und ihrer Bedeutung im strategischen Management;31
8.1;2.1 Historie der Unternehmenskulturforschung;31
8.2;2.2 Systematisierungen von Unternehmenskulturansätzen;36
8.3;2.3 Zusammenfassung der Unternehmenskulturansätze zur Ableitung von Kriterien für das Erkenntnisobjekt;49
8.4;2.4 Forschungsstand zur Wirkung von Unternehmenskultur auf den Erfolg und Forschungslücke;52
9;3 Theoretisches Konzept zur Beantwortung der Forschungsfrage;57
9.1;3.1 Eignung der Kompetenzbasierten Theorie der Unternehmung zur Beantwortung der Forschungsfrage;57
9.2;3.2 Historie der Kompetenzbasierten Theorie der Unternehmung;65
9.3;3.3 Grundlegende Annahmen;69
9.4;3.4 Terminologische Grundlagen und Kausalstruktur;73
9.5;3.5 Aktuelle Verankerung von Unternehmenskultur;85
10;4 Unternehmenskultur in der CbTF;89
10.1;4.1 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eklektizismus;89
10.2;4.2 Nutzung des Schemas von Burrell und Morgan zur Auswahl eines auf das Paradigma der CbTF passenden Ansatzes der Unternehmenskultur;94
10.3;4.3 Vorstellung des Ebenenmodells von Schein als Hauptvertreter der integrativen Ansätze;99
10.4;4.4 Integration des Ebenenmodells von Schein in die Terminologie der CbTF;116
11;5 Wirkungsmodell der Unternehmenskultur auf den Erfolg;125
11.1;5.1 Erklärung des Erfolgs über die Verfügbarkeit von Ressourcen und Kompetenzen;125
11.2;5.2 Beeinflussung des Vorhandenseins und der Nutzung von Kompetenzen durch Unternehmenskultur;129
11.3;5.3 Beeinflussung des Vorhandenseins von Ressourcen durch Unternehmenskultur;187
11.4;5.4 Konsolidierung des Wirkungsmodells;201
11.5;5.5 Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen der Theory of the Firm;205
12;6 Zusammenfassung;213
12.1;6.1 Resümee der zentralen Aussagen der Arbeit;213
12.2;6.2 Grenzen der Argumentation und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf;216
13;Literaturverzeichnis;220

Problemstellung.- Grundlagen der Unternehmenskultur und ihrer Bedeutung im strategischen Management.- Theoretisches Konzept zur Beantwortung der Forschungsfrage.- Unternehmenskultur in der CbTF.- Wirkungsmodell der Unternehmenskultur auf den Erfolg.- Zusammenfassung.


2 Grundlagen der Unternehmenskultur und ihrer Bedeutung im strategischen Management (S. 11-12)

Dieses Kapitel hat das Ziel, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Unternehmenskulturkonzepte herauszuarbeiten und die spezifische Forschungslücke aufzuzeigen, in die diese Arbeit stößt. Aus den Gemeinsamkeiten können Anforderungen an die Auswahl des theoretischen Konzepts zur Beantwortung der Forschungsfrage in Kapitel 3 abgeleitet werden. Es ist also zunächst notwendig, einen Überblick über die Historie und die damit verbundenen Forschungsschwerpunkte der Unternehmenskulturforschung zu geben. Daran schließt sich in Unterkapitel 2.2 eine Systematisierung der Unternehmenskulturansätze an. Trotz aller Unterschiede können Gemeinsamkeiten der Unternehmenskultur im Unterkapitel 2.3 dargestellt werden. Unterkapitel 2.4 geht auf den Forschungsstand ein und stellt die Forschungslücke dar.

2.1 Historie der Unternehmenskulturforschung

2.1.1 Vorbemerkungen

In diesem Unterkapitel soll die Entwicklung der Unternehmenskulturforschung von ihren Anfängen bis heute nachgezeichnet werden, um im nachfolgenden Unterkapitel eine Systematisierung der verschiedenen Ansätze vornehmen zu können. Das Unternehmenskulturkonzept hat sich aus dem der Kultur entwickelt, da mit der Unternehmenskultur Unternehmen etwas zugeschrieben wird, was bislang auf der Ebene der Gesellschaft allgemein als Kultur betrachtet wurde (Behrends 2006: 118). Daher soll zur Vertiefung des Verständnisses auch die Darstellung der Historie zweigeteilt vorgehen, zunächst in Bezug auf die Kultur im Allgemeinen, dann in Bezug auf die Unternehmenskultur im Speziellen. Diejenigen Disziplinen, die sich jenseits der Ökonomik mit kulturellen Fragen auseinandersetzen, sind die Anthropologie, die Ethnologie, die Psychologie und die Soziologie (Dormayer/Kettern 1997: 50).

In den genannten Disziplinen liegt der Schwerpunkt der Be trachtung der Kultur auf der Ebene der Gesellschaft (Dill 1986: 41)3. Soweit auf die Ebene der Unternehmung übertragbar, berücksichtigen deshalb die folgenden Ausführungen die Erkenntnisse dieser Disziplinen. 2.1.2 Historie der Forschung zu Kultur Kultur wurde dem lateinischen ‚cultura’ entlehnt, abgeleitet aus dem Verb ‚colere’, was soviel heißt wie ‚pflegen’, ‚bebauen’.

Damit war zunächst Ackerbau und Viehzucht gemeint. Erst danach sprach Cicero im ersten Jahrhundert vor Christus von einer ‚cultura animi’, einer philosophischen Erziehung, d.h. Pflege des Geistes (Cicero 1970: 124, Dill 1986: 19, Beer 2006: 60f.). In frühchristlich-mittelalterlicher Zeit taucht zeitweilig eine weitere Bedeutung von Kultur auf. Sie wird metaphorisch dafür verwendet, dass Gott als Ackermann das Innere des Menschen als Ackerland bestellt (Niedermann 1941: 20ff.). Durch die Humanisten erhält die ‚cultura’ die ursprüngliche Bedeutung im Sinne Ciceros zurück. In der Zeit der Aufklärung kommt erneut eine weitere Bedeutung hinzu: Kultur wird zur Unterscheidung von Mensch und Tier verwendet. Man stellt Kultur dem barbarischen Naturzustand gegenüber.

An die Stelle einer einheitlichen Menschheitskultur tritt damit erstmals ein pluralistisches Kulturverständnis (Dill 1986: 19f.). Der Vorläufer der modernen Kulturanthropologie, Herder (1744-1803), führt den Aspekt der historischen Betrachtung von Kulturen ein: „Unter Kultur wird eine sich wandelnde, regende, ausformende und sich weiterentwickelnde Form von Gesellschaften, Gemeinschaften, Völkern und Nationen verstanden" (Dormayer/Kettern 1997: 52). Kultur wird als Geistesbildung, als Synonym für Zivilisation und Bildung verwendet und verweist damit weiterhin auf die Auffassung Ciceros.


Dr. Hanno Fichtner promovierte bei Prof. Dr. Jörg Freiling am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen. Er ist als Senior Associate bei McKinsey & Company, Inc., in Köln tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.