E-Book, Deutsch, Band 640, 169 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Fichte / Verweyen Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre
unverändertes eBook der 2. Auflage von 2012
ISBN: 978-3-7873-2258-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 640, 169 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2258-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt.Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung. Von Hansjürgen Verweyen;15
3.1;1. Zum biographischen Kontext;15
3.2;2. Religion innerhalb der Grenzen der Wissenschaftslehre;22
3.3;3. Zum Inhalt der Schrift;38
3.4;4. Zur Textgestalt;63
4;Siglen und Quellen;65
5;Bibliographische Hinweise;67
6;Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch die Religionslehre;71
6.1;Vorrede;73
6.2;Erste Vorlesung;75
6.3;Zweite Vorlesung;89
6.4;Dritte Vorlesung;103
6.5;Vierte Vorlesung;117
6.6;Fünfte Vorlesung;131
6.7;Sechste Vorlesung;145
6.8;Siebente Vorlesung;161
6.9;Achte Vorlesung;175
6.10;Neunte Vorlesung;191
6.11;Zehnte Vorlesung;205
6.12;Elfte Vorlesung;217
6.13;Beilage zu der sechsten Vorlesung;233
7;Namenregister;241