Buch, Deutsch, 169 Seiten, KART, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 239 g
Reihe: Philosophische Bibliothek
Buch, Deutsch, 169 Seiten, KART, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 239 g
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2257-2
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH
Die Tatsache, dass Fichte in populären Vorträgen eine 'Anweisung' dazu geben möchte, nötigt ihn, das Verhältnis der Religion zur philosophischen Wissenschaft im strengen Sinn – die hier ja nicht betrieben werden soll – näher zu bestimmen. Nicht erst durch die Philosophie, so lautet die klare Antwort, kommt der Mensch zur Religion. Die Philosophie setzt vielmehr den Besitz der Religion aufgrund des 'natürlichen Wahrheitssinns' voraus, um ihren Begriff wissenschaftlich nachkonstruieren zu können.
Diesen natürlichen, dem gegenwärtigen Zeitalter allerdings besonders verstellten Wahrheitssinn sucht Fichte in seinem populären Vortrag zu wecken bzw. zu größerer Deutlichkeit zu führen. Im ersten, spekulativen Teil der Schrift geht es um die Darstellung der Resultate der Wissenschaftslehre, im zweiten um eine Anweisung zum seligen Leben im engeren Sinne.
Das Werk bildete für die Zeitgenossen Fichtes die einzige Möglichkeit, einen Einblick in die Resultate der späten Wissenschaftslehre zu gewinnen, und hatte am Anfang des 20. Jahrhunderts auch einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung der protestantischen Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie