Über Schmerz und den Ursprung der Sprache
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-95808-469-8
Verlag: Neofelis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Table of Contents;6
5;1 Über Schmerz und den Ursprung der Sprache;10
5.1;Eine Phänomenologie des Schmerzes;14
5.2;Die zwei Paradigmen;21
5.3;Schmerz und Sprache;28
5.4;Herder;31
5.5;Philoktet;35
5.6;Sprachwehen;40
6;2 Eine Sprache des Schmerzes. Herder und der Ursprung der Sprache;44
6.1;Die Frage nach dem Ursprung der Sprache;44
6.2;Herders zwei Figuren des Philoktet;49
6.3;Der schreiende Philoktet: Herders Theorie über den Ursprung der Sprache;52
6.4;Der schweigende Philoktet: Herders ästhetische Theorie;63
6.5;Mitgefühl;70
6.6;Das Prinzip des Ausdrucks;84
7;3 Sprache und Aufmerksamkeit. Herder über Besonnenheit;90
7.1;Herders zwei Sprachen: Empfindung und Reflexion;90
7.2;Besonnenheit: Gewahrsein und Reflexion;93
7.3;Sprache und Aufmerksamkeit;100
7.4;„Ha! Du bist das Blöckende“: Sprache und Ton;105
7.5;Ein Ohr für die Sprache;116
7.6;Ah! und Ha!;121
7.7;Rousseau über Sprache und Schmerz;126
7.8;Sprache als Beziehung: Herder und Rousseau;136
8;4 Sprache und Gehör. Heideggers Herder;146
8.1;Das Problem;151
8.2;Der „Lautcharakter“ der Sprache;155
8.3;Hören und Horchen;163
8.4;Das Schweigen der Sprache;169
8.5;Eine abschließende Bemerkung über den Schmerz;176
9;5 Schmerz, Ausdruck und Mitleid;182
9.1;Die Figur des Philoktet;182
9.2;Die Szene des Schmerzanfalls;186
9.3;Wissen und Anerkennung: Cavell;192
9.4;Die Schönheit der Sprache: Gide;204
9.5;„Sprache, und zwar jede, ist die Sprache des Schmerzes“;211
10;6 Sprachwehen;220
10.1;Ein drittes Paradigma;220
10.2;Abschluss;224
11;Danksagung;233
12;Siglenverzeichnis;235
13;Literaturverzeichnis;236
14;Abbildungsverzeichnis;245
15;Colophon;249
16;Backcover;250