Fenkart / Maritzen | Die Kunst des Widerstands | Buch | 978-3-7065-6250-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 312 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung

Fenkart / Maritzen

Die Kunst des Widerstands

Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
mit einzelnen Farbseiten
ISBN: 978-3-7065-6250-8
Verlag: Studien Verlag

Festschrift für Marlies Krainz-Dürr

Buch, Deutsch, Band 6, 312 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung

ISBN: 978-3-7065-6250-8
Verlag: Studien Verlag


Dieses Buch ist Marlies Krainz-Dürr anlässlich ihres Ausscheidens aus der Funktion der (Gründungs-)Rektorin der Pädagogischen Hochschule Kärnten gewidmet. Aus ihrem breiten Tätigkeitsbereich wurden vier Themenbereiche gewählt – Schulentwicklung, Führen und Leiten, Lehrer*innenbildung sowie Zwei- und Mehrsprachigkeit –, die sie über einen langen Zeitraum theoretisch und/oder praktisch intensiv begleitet hat.
Als Titel der Festschrift wurde „Die Kunst des Widerstands“ gewählt, weil die Herausgeber*innen – und offensichtlich auch viele der Autor*innen – der Geehrten ein adäquates Maß an Widerständigkeit nach innen und außen, nach unten und oben, aber auch gegen sich selbst und andere zuschreiben. Marlies Krainz-Dürr ist und war nie eine, die auf Problemlösungen von anderen oder gar „von oben“ gewartet hätte oder sich unreflektiert etwas „aufdrängen“ ließe, ohne sich selbst ein Bild zu machen und aktive Beiträge und nötigenfalls kritische Rückmeldungen zu leisten.

Fenkart / Maritzen Die Kunst des Widerstands jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gabriele Fenkart, Mag.a Dr.in, Direktorin am BRG Klagenfurt-Viktring, bis 2013 Mitarbeiterin am Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik, am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, und an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Schwerpunkte: Lehrerinnenaus- und -fortbildung, Hochschullehrgänge, Leseforschung und Lesedidaktik, Sprache in den Naturwissenschaften.

Gabriele Khan-Svik, Univ.-Doz.in Mag.a Dr.in, (Gründungs-)Vizerektorin (i. R.) für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Lektorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik/Migrationspädagogik, Schulpädagogik, Evaluationen, Teacher educators.

Konrad Krainer, Mag. Dr., Universitätsprofessor für Didaktik der Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Schulentwicklung am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekan der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung. Forschungsschwerpunkte: Mathematikdidaktik in Verbindung mit Lehrer*innenbildung, Schulentwicklung und Bildungssystementwicklung.

Norbert Maritzen, bis zur Pensionierung 2018 Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg, seither mit der Leitung der Weiterentwicklung der Bildungsstandards am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin beauftragt. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungswesens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.