Felser | Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Felser Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften

Eine explanative Studie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-8978-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine explanative Studie

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8978-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Schule als gesellschaftliche Institution hat eine herausgehobene Stellung zur Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder.
Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen. In einem explanativen Mixed-Methods-Design wurde dazu eine quantitative Fragebogenstudie zu den Wertpräferenzen durchgeführt. In einer daran anschließenden qualitativen Interviewstudie wurden die Ergebnisse vertieft und die individuellen Interpretationen der Werte herausgearbeitet.
Sowohl quantitativ als auch qualitativ zeigen sich Präferenzen für Werte, die das soziale Miteinander einerseits und das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler andererseits betreffen. Die Arbeit bietet sowohl Erziehungswissenschaftlern als auch (angehenden) Lehrkräften einen umfassenden Einblick in die Thematik und ermöglicht damit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Werten auf theoretischer, empirischer und schulpraktischer Ebene.

Axel Felser ist Lehrer, Erlebnispädagoge und Kinderphilosoph. Von 2014 bis 2018 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg. Seit 2018 ist er als Lehrer an einer Grundschule in Bayern tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich Werte, Philosophieren mit Kindern, Soziales Lernen und Sachunterricht.

Felser Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Zusammenfassung;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;1. Einleitung;13
7;2. Terminologie;16
7.1;2.1 Begriffsklärung;16
7.1.1;2.1.1 Sprachwissenschaftliche Herkunft;16
7.1.2;2.1.2 Bedeutungsvielfalt;17
7.1.3;2.1.3 Bedeutsamkeit und Gültigkeit;18
7.1.4;2.1.4 Spannungsfelder des Wertbegriffs;23
7.2;2.2 Unterscheidung zwischen „Wert“ und „Werthaltung“;25
7.3;2.3 Definition;26
7.4;2.4 Konzeptuelle Verortung des Wertbegriffs;28
7.4.1;2.4.1 Normen;29
7.4.2;2.4.2 Ethik und Moral;30
7.4.3;2.4.3 Kultur;31
7.5;2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung;32
8;3. Bedeutung von Werten;34
8.1;3.1 Gesellschaftliche Bedeutung;34
8.1.1;3.1.1 Grundwerte;34
8.1.2;3.1.2 Wertewandel;36
8.1.3;3.1.3 Empirische Ergebnisse zu gesellschaftlichen Werten;38
8.1.3.1;3.1.3.1 Interkulturelle Wertestudien;38
8.1.3.2;3.1.3.2 Milieuspezifische Studien;41
8.2;3.2 Individualpsychologische Bedeutung;44
8.2.1;3.2.1 Bedürfnisse und Motive;44
8.2.2;3.2.2 Ziele bzw. Erziehungsziele;46
8.2.3;3.2.3 Überzeugungen;49
8.2.4;3.2.4 Einstellungen;51
8.3;3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung;53
9;4. Werte im Kontext Schule;55
9.1;4.1 Werte im Schulkontext unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule;55
9.1.1;4.1.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen;55
9.1.2;4.1.2 Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder;56
9.2;4.2 Rechtliche Ebene;58
9.2.1;4.2.1 Grundgesetz und Landesverfassung;59
9.2.2;4.2.2 Gesetzestexte und Verordnungen;61
9.2.3;4.2.3 Lehrplan am Beispiel der Grundschule;63
9.2.4;4.2.4 Herausforderungen und Möglichkeiten;64
9.3;4.3 Unterrichtliche Ebene;66
9.3.1;4.3.1 Konzeptionelle Ansätze;68
9.3.2;4.3.2 Unterrichtsgestaltung;69
9.3.3;4.3.3 Begrenzungen und offene Fragen;70
9.4;4.4 Individuelle Ebene;72
9.4.1;4.4.1 Anspruchshaltungen an Lehrkräfte;73
9.4.2;4.4.2 Werte als Teil der Lehrerprofessionalität;76
9.4.3;4.4.3 Werte im Kontext von Berufsethik, Berufsmoral und pädagogischem Ethos;77
9.4.3.1;4.4.3.1 Begriffsklärungen;77
9.4.3.2;4.4.3.2 Im Hinblick auf den Schulkontext;78
9.5;4.5 Empirische Ergebnisse zu Werten von Lehrkräften;82
9.5.1;4.5.1 Werte als Bestandteil weiterführender Konstrukte;83
9.5.2;4.5.2 Einfluss von Schulen bzw. Lehrkräften auf die Werte von Individuen;88
9.5.3;4.5.3 Wertpräferenzen und -interpretationen von Lehrkräften;90
9.6;4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung;93
10;5. Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der Untersuchung;95
10.1;5.1 Theoretische Befunde und empirische Forschungsdesiderata;95
10.2;5.2 Forschungsfragen;97
11;6. Methodik;100
11.1;6.1 Forschungsmethodische Überlegungen;100
11.2;6.2 Forschungsdesign;102
11.3;6.3 Methodisches Vorgehen im Rahmen der quantitativen Studie: Wertpräferenzen von Lehrkräften;103
11.3.1;6.3.1 Untersuchungsinstrument: Fragebogen;103
11.3.1.1;6.3.1.1 Spezifika bei der Erhebung von Werten in Fragebögen;103
11.3.1.2;6.3.1.2 Zusammensetzung des Fragebogens;104
11.3.2;6.3.2 Stichprobe;113
11.4;6.4 Methodische Herangehensweise im Rahmen der qualitativen Studie: Werthaltungen von Lehrkräften;114
11.4.1;6.4.1 Untersuchungsinstrument: Interview;114
11.4.1.1;6.4.1.1 Halbstrukturiertes Leitfadeninterview;115
11.4.1.2;6.4.1.2 Leitfadenentwicklung und Interviewdurchführung;116
11.4.2;6.4.2 Stichprobe;117
11.4.3;6.4.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung;118
11.4.3.1;6.4.3.1 Datenaufbereitung;118
11.4.3.2;6.4.3.2 Datenauswertung;118
12;7. Ergebnisse der quantitativen Studie;125
12.1;7.1 Persönliche Wertpräferenzen;125
12.1.1;7.1.1 Portrait Values Questionnaire;125
12.1.2;7.1.2 The Wall;126
12.2;7.2 Berufsbezogene Werte;129
12.3;7.3 Präferenzen für die Vermittlung von Werten an Schülerinnen und Schüler;141
12.4;7.4 Vergleich Persönliche Wertpräferenzen – Vermittlung an Schülerinnen und Schüler;145
12.5;7.5 Zusammenhang von Wertpräferenzen und personenbezogenen Variablen;149
12.5.1;7.5.1 Persönliche Wertpräferenzen;150
12.5.2;7.5.2 Berufsbezogene Wertpräferenzen;159
12.5.3;7.5.3 Zustimmung zu den Werten aus der Verfassung;163
12.6;7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Studie;165
13;8. Ergebnisse der qualitativen Studie;168
13.1;8.1 Vergleich der beiden Stichproben;168
13.2;8.2 Deskriptive Ergebnisse aus der Interviewstudie;171
13.3;8.3 Qualitative Ergebnisse der Interviewstudie;176
13.3.1;8.3.1 Schwerpunkte der Auswertung;177
13.3.2;8.3.2 Wertcluster Benevolenz;179
13.3.2.1;8.3.2.1 Subsumierende Begriffe Basis – Umgang – Miteinander;179
13.3.2.2;8.3.2.2 Werthaltungen;181
13.3.3;8.3.3 Wertcluster Lern- und Arbeitsverhalten;194
13.3.4;8.3.4 Werte aus der Verfassung;200
13.3.5;8.3.5 Verortung der Werthaltungen im Kontinuum des Wertbegriffs;209
13.4;8.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen;214
14;9. Zusammenführung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten;216
14.1;9.1 Persönliche Werte;216
14.2;9.2 Berufsbezogene Werte;219
14.3;9.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen;223
15;10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;224
15.1;10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;224
15.1.1;10.1.1 Zusammenfassung des theoretischen und empirischen Hintergrunds;224
15.1.2;10.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und des Forschungsdesigns;225
15.1.3;10.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;226
15.2;10.2 Diskussion;230
15.2.1;10.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse;230
15.2.2;10.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse;234
15.2.3;10.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse;238
15.2.4;10.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens;239
15.3;10.3 Implikationen und Ausblick;245
15.3.1;10.3.1 Wissenschaftlicher Ertrag der Studie;245
15.3.2;10.3.2 Ausblick auf weitere Forschungsfelder;247
16;11. Literatur;251



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.