Buch, Deutsch, Band 662, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g
Eine explanative Studie
Buch, Deutsch, Band 662, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Internationale Hochschulschriften
ISBN: 978-3-8309-3978-8
Verlag: Waxmann
Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen. In einem explanativen Mixed-Methods-Design wurde dazu eine quantitative Fragebogenstudie zu den Wertpräferenzen durchgeführt. In einer daran anschließenden qualitativen Interviewstudie wurden die Ergebnisse vertieft und die individuellen Interpretationen der Werte herausgearbeitet.
Sowohl quantitativ als auch qualitativ zeigen sich Präferenzen für Werte, die das soziale Miteinander einerseits und das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler andererseits betreffen. Die Arbeit bietet sowohl Erziehungswissenschaftlern als auch (angehenden) Lehrkräften einen umfassenden Einblick in die Thematik und ermöglicht damit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Werten auf theoretischer, empirischer und schulpraktischer Ebene.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie