Feindt / Krawatzek / Mehler | Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung | Buch | 978-3-8471-0052-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 055, 274 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Formen der Erinnerung

Feindt / Krawatzek / Mehler

Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung

Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8471-0052-2
Verlag: V&R unipress

Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation

Buch, Deutsch, Band Band 055, 274 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-8471-0052-2
Verlag: V&R unipress


Starting point for this publication is a critique of the unreflected instrumentalisation of ›European Memory‹ as exposed in current public and academic discourse. In order to respond to this pernicious tendency, the contributions to this volume develop an approach that accentuates the polyphony and multiple layers of memory.Rather than understanding ›European Memory‹ as a normative ideal or an empirical concept for days of remembrance, museums, or schoolbooks, this approach perceives ›European Memory‹ as a discursive reality of which academia is an integral part. It manifests itself whenever actors pick up ‘Europe’ in their interpretations of the past. Covering a broad spectrum of European memory ranging from the Vikings to the Srebrenica massacre, the volume includes very different attributes of European self-descriptions and enquires into the entanglements of memory in present and past that are linked with these interpretations.

Feindt / Krawatzek / Mehler Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Feindt, Gregor
PD Dr. Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und assoziiertes Mitglied im SFB 1482 Humandifferenzierung.

Mehler, Daniela
Daniela Mehler studierte Politikwissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Ljubljana und Gießen. 2013 wurde sie in Jena mit einer Arbeit zum Diskurs über die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Serbien promoviert und arbeitet derzeit als Referentin für Berufungs- und Bleibeangelegenheiten sowie Hochschulentwicklung an der Universität Frankfurt am Main.

Mehler, Daniela
Daniela Mehler studierte Politikwissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Ljubljana und Gießen. 2013 wurde sie in Jena mit einer Arbeit zum Diskurs über die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Serbien promoviert und arbeitet derzeit als Referentin für Berufungs- und Bleibeangelegenheiten sowie Hochschulentwicklung an der Universität Frankfurt am Main.

Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Neumann, Birgit
Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Trimçev, Rieke
Rieke Trimçev, geb. Schäfer studierte Politikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft in Hamburg und Paris. Seit 2010 arbeitet sie in Hamburg an einer Dissertation über Spiel- und Theatersemantik im politischen Denken des 20. Jahrhunderts und ist seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.

Pestel, Friedemann
Friedemann Pestel studierte Geschichte, Romanistik und Erziehungswissenschaften in Jena und Paris und wurde 2013 in Freiburg mit einer Studie zu französischen Revolutionsemigranten als europäischen Akteuren promoviert. Er arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

Pestel, Friedemann
Friedemann Pestel studierte Geschichte, Romanistik und Erziehungswissenschaften in Jena und Paris und wurde 2013 in Freiburg mit einer Studie zu französischen Revolutionsemigranten als europäischen Akteuren promoviert. Er arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

Feindt, Gregor
PD Dr. Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und assoziiertes Mitglied im SFB 1482 Humandifferenzierung.

Krawatzek, Félix
Félix Krawatzek promoviert am Nuffield College in Oxford über politische Mobilisierung von Jugend in Krisenzeiten.

Félix Krawatzek promoviert am Nuffield College in Oxford über politische Mobilisierung von Jugend in Krisenzeiten. Daniela Mehler ist Referentin für Berufungs- und Bleibeangelegenheiten sowie Hochschulentwicklung an der Universität Frankfurt am Main. Friedemann Pestel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Universität Freiburg. Rieke Trimçev ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.