Feindt / Krawatzek / Mehler | Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 055, 274 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

Feindt / Krawatzek / Mehler Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung

Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0052-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation

E-Book, Deutsch, Band Band 055, 274 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-8470-0052-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Starting point for this publication is a critique of the unreflected instrumentalisation of ?European Memory? as exposed in current public and academic discourse. In order to respond to this pernicious tendency, the contributions to this volume develop an approach that accentuates the polyphony and multiple layers of memory.Rather than understanding ?European Memory? as a normative ideal or an empirical concept for days of remembrance, museums, or schoolbooks, this approach perceives ?European Memory? as a discursive reality of which academia is an integral part. It manifests itself whenever actors pick up 'Europe' in their interpretations of the past. Covering a broad spectrum of European memory ranging from the Vikings to the Srebrenica massacre, the volume includes very different attributes of European self-descriptions and enquires into the entanglements of memory in present and past that are linked with these interpretations.

Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.
Feindt / Krawatzek / Mehler Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Einleitung;9
7;Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev: Europäische Erinnerung? Erinnerungsforschung jenseits der Nation;11
7.1;Forschungsstand;12
7.1.1;Die europäische Dimension des Deutungsträgers;14
7.1.2;Die europäische Bezugnahme auf einen Deutungsträger;19
7.2;Theorie und Methode: Verflochtene Erinnerungen;27
7.2.1;Der gemeinsame Ausgangspunkt: Zeitgenössische europäische Deutungen;28
7.3;Zum Aufbau des Bandes;32
7.3.1;Erinnerung als Traditionsstiftung;34
7.3.2;Erinnerung als Deutungsregie;35
7.3.3;Erinnerung als Deutungskampf;35
8;I. Erinnerung als Traditionsstiftung;37
9;Klaus Oschema: Ein Karl für alle Fälle – Historiografische Verortungen Karls des Großen zwischen Nation, Europa und der Welt;39
9.1;Europa im Mittelalter – oder ein europäisches Mittelalter?;40
9.2;Karl als pater Europae?;48
9.3;Eine besondere ‚Universalgeschichte` – von Europa zur Welt;50
9.4;Der nationale und der europäische Karl;53
9.5;Karl als Europäer – zwischen dem Westen und der erweiterten EU;56
9.6;‚(De).Provincialising Charlemagne‘ – Beobachtungen und Probleme;60
10;Roland Scheel: Wikinger und Wikingerzeit – Der vormittelalterliche Norden als Gegenstand europäischer Erinnerung?;65
10.1;Eine Epochenschwelle und ihre Überbrückung;69
10.2;Der Wikinger als Typus spätmittelalterlicher Unterhaltung;75
10.3;Der Wikinger und die schwedische Großmacht;76
10.4;Vom nationalen zum universellen nordischen Kulturtypus;78
10.5;Proliferation und Entleerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert;85
10.6;Schlussbetrachtung;89
11;Simon Hadler: Zugehörigkeit durch Abgrenzung – Der Türke als der Andere Europas;93
11.1;Der historische Türke im 21. Jahrhundert;95
11.2;Die Aktualisierung des Türkengedächtnisses vor dem Hintergrund des Kalten Krieges;96
11.3;Nationale Deutungen und der Bollwerk-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert;98
11.4;Akteure des Türkengedächtnisses – Bürger, Kirche, Höfe;104
11.5;Der Türke – Bedrohung und Hoffnung, Attraktion und politischer Faktor;108
11.6;Erinnerungen an Siege und Niederlagen;114
11.7;Türkenbilder vor den Türken;115
11.8;Schlussbetrachtung;116
12;II. Erinnerung als Deutungsregie;119
13;Friedemann Pestel: Versailles als memory building – Memory-building mit Versailles;121
13.1;Das „universale” Versailles und die Inszenierung monarchischer Herrschaft;125
13.2;Äußere und innere Diskontinuität eines „vergangenen” Versailles;127
13.3;Das Nationalmuseum in Versailles als Holismus der französischen Geschichte;129
13.4;1870/71: Deutsch-französische Erinnerungskonkurrenzen;133
13.5;Außereuropäische Aneignungen;139
13.6;1919: Die Selbstreferenzialität eines inszenierten Friedensschlusses;141
13.7;Versailles' Historisierung nach 1945 zwischen Renationalisierung und Reuniversalisierung;145
13.8;Schlussbetrachtung;148
14;III. Erinnerung als Deutungskampf;151
15;Gregor Feindt: Flucht und Vertreibung zwischen Kaltem Krieg und Universalisierung;153
15.1;Verlorene Heimat etablieren;155
15.2;Konkurrierende Erinnerung: Der Holocaust;160
15.3;Universalisierung von Zwangsmigration;163
15.4;Reaktualisierung deutscher Opfer;167
15.5;Ein „sichtbares Zeichen” als Ausweg?;174
15.6;Schlussbetrachtung: Flucht und Vertreibung und die Heterogenität Europas;175
16;Marcin Napiórkowski: Der Warschauer Aufstand im Ringen um europäische Identität;179
16.1;Zentrale Erinnerungsfiguren seit 1944;182
16.2;Teheran und Jalta;186
16.3;Der Warschauer Aufstand als „verbotene” und „vergessene” Erinnerung;187
16.4;Der zweite Umlauf und die Emigration;190
16.5;Die erste Dekade der Transformation als Periode des Vergessens;194
16.6;Die Rückkehr der unterdrückten Erinnerung und ihr europäischer Kontext;196
16.7;Gedenkpraktiken als Ausdruck gegenwärtiger politischer Spaltungen;201
16.8;Schlussbetrachtung;203
17;Daniela Mehler: Srebrenica und das Problem der einen Wahrheit;205
17.1;Die Vereinten Nationen: Das Ringen mit der Verantwortung;206
17.2;Internationale Gerichte und Prozesse: Richter über Deutungen;208
17.3;Frankreich und die Niederlande: Konfrontation mit dem Versagen;210
17.4;Griechenland – kein staatlicher Umgang mit Tätererinnerung;214
17.5;Erinnerungskonsens in der EU?;215
17.6;Opfer? Bosnisch-muslimische Erinnerung an Srebrenica;216
17.7;Wer war verantwortlich? Schuld und Wiedergutmachung;219
17.8;Täter? Bosnisch-serbische und serbische Erinnerung an Srebrenica;221
17.9;Schlussbetrachtung;231
18;Schlussbetrachtung;235
19;Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev: Funktionen europäischer Erinnerung in der postnationalen Konstellation;237
19.1;Imaginierte Räume Europas;238
19.2;Kapital Europa;246
19.3;Der ideologische Horizont Europas;248
19.4;Europas Heterogenitätsbewältigung;250
19.5;Europa als erinnerungspolitischer Akteur;255
19.6;Die Aporie unparteilicher Erinnerung als Gründungsfigur für Europa;257
19.7;Schlussbetrachtung;261
20;Oliver Dimbath: Nachwort aus sozialtheoretischer Perspektive;265
21;Autorenverzeichnis;273


Neumann, Birgit
Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Mehler, Daniela
Daniela Mehler studierte Politikwissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Ljubljana und Gießen. 2013 wurde sie in Jena mit einer Arbeit zum Diskurs über die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Serbien promoviert und arbeitet derzeit als Referentin für Berufungs- und Bleibeangelegenheiten sowie Hochschulentwicklung an der Universität Frankfurt am Main.

Trimçev, Rieke
Rieke Trimçev, geb. Schäfer studierte Politikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft in Hamburg und Paris. Seit 2010 arbeitet sie in Hamburg an einer Dissertation über Spiel- und Theatersemantik im politischen Denken des 20. Jahrhunderts und ist seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.

Feindt, Gregor
Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Pestel, Friedemann
Friedemann Pestel studierte Geschichte, Romanistik und Erziehungswissenschaften in Jena und Paris und wurde 2013 in Freiburg mit einer Studie zu französischen Revolutionsemigranten als europäischen Akteuren promoviert. Er arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

Mehler, Daniela
Daniela Mehler studierte Politikwissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Ljubljana und Gießen. 2013 wurde sie in Jena mit einer Arbeit zum Diskurs über die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Serbien promoviert und arbeitet derzeit als Referentin für Berufungs- und Bleibeangelegenheiten sowie Hochschulentwicklung an der Universität Frankfurt am Main.

Feindt, Gregor
Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Krawatzek, Félix
Félix Krawatzek promoviert am Nuffield College in Oxford über politische Mobilisierung von Jugend in Krisenzeiten.

Pestel, Friedemann
Friedemann Pestel studierte Geschichte, Romanistik und Erziehungswissenschaften in Jena und Paris und wurde 2013 in Freiburg mit einer Studie zu französischen Revolutionsemigranten als europäischen Akteuren promoviert. Er arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa am Historischen Seminar der Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.