Faustmann / Geringer / Müller | SAP HANA - Administration | Buch | 978-3-8362-3641-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 907 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 1595 g

Reihe: SAP Press

Faustmann / Geringer / Müller

SAP HANA - Administration

Buch, Deutsch, 907 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 1595 g

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-3641-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ist für Sie als Datenbankadministrator das In-Memory-Zeitalter schon angebrochen? Dann steht Ihnen mit diesem Buch genau das Referenzwerk zur Verfügung, das Sie benötigen, um alle Aufgaben der Administration von SAP HANA erfolgreich ausführen zu können. Ihre Antwort auf unsere Frage lautet noch 'Nein'? Dann bereiten Sie sich auf die neue Technologie vor, und lesen Sie, was sich im Vergleich zur klassischen Datenbankadministration für Sie ändert.

Aus dem Inhalt:

- Architektur und Betriebskonzept

- Sizing, Migration und Installation

- Backup, Restore und Recovery

- Datenbankobjekte

- Transportmanagement

- Sicherheit

- Benutzer- und Rechteverwaltung

- Performance

- Monitoring

- Fehleranalyse und -behebung

- Service und Support
Faustmann / Geringer / Müller SAP HANA - Administration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung. 17

  1.  Einführung. 25

  2.  Architektur. 35

       2.1. Komponenten der SAP-HANA-Plattform. 36

       2.2. Systemaufbau. 49

       2.3. Persistenz und Speicherverwaltung. 64

       2.4. Basisvorgänge. 107

  3.  Sizing. 129

       3.1. Grundlagen. 129

       3.2. Greenfield-Sizing mit dem Quick Sizer. 134

       3.3. Datenbankunabhängige Sizing-Reports verwenden. 138

       3.4. Einschätzung des benötigten Festplattenspeichers. 159

  4.  Betriebskonzepte. 163

       4.1. Landschaftsaufbau. 164

       4.2. Installationsvarianten. 188

  5.  Administrationswerkzeuge. 201

       5.1. SAP HANA Cockpit. 202

       5.2. SAP HANA Studio. 223

       5.3. DBA Cockpit. 259

       5.4. SAP HANA Web-based Development Workbench. 304

       5.5. Kommandozeilenwerkzeug HDB. 325

       5.6. Kommandozeilenwerkzeug SAP HANA HDBSQL. 326

  6.  Lebenszyklusverwaltung. 333

       6.1. Release-Strategie von SAP. 334

       6.2. Installation. 336

       6.3. Verwaltung von Multi-Tenant-Systemen. 372

       6.4. Update. 385

       6.5. Deinstallation. 408

       6.6. Änderungen an einem SAP-HANA-System vornehmen. 417

  7.  SAP-Lösungen auf SAP HANA migrieren. 427

       7.1. Der Greenfield-Ansatz. 428

       7.2. Die klassische Migration. 430

       7.3. Database Migration Option. 459

  8.  Backup und Recovery. 463

       8.1. Infrastrukturplanung. 464

       8.2. Hochverfügbarkeit. 466

       8.3. Zu sichernde Objekte. 471

       8.4. Sicherungsmethoden. 476

       8.5. Wiederherstellungsmethoden. 490

       8.6. Sicherungsstrategien. 499

       8.7. Anwendung der Backup- und Recovery-Werkzeuge. 502

       8.8. Integration von SAP HANA und HPE Data Protector. 527

  9.  Datenbankobjekte. 547

       9.1. Objekttypen. 547

       9.2. Benutzer und Schemata. 549

       9.3. Tabellen. 552

       9.4. Views. 564

       9.5. Sequenzen. 567

       9.6. Stored Procedures und Trigger. 569

10.  Transportwesen mit SAP HANA. 573

       10.1. Transportszenarien in einer SAP-HANA-Landschaft. 574

       10.2. Grundlagen der ABAP-Softwarelogistik. 575

       10.3. SAP HANA Content und CTS+. 582

       10.4. Konfiguration der CTS+-Komponenten. 592

       10.5. Konfiguration der TMS-Systemlandschaft. 600

       10.6. CTS+-Anwendungsintegration. 610

       10.7. Transport von SAP HANA Content über das CTS+. 616

       10.8. SAP HANA Content und CTS. 624

       10.9. SAP HANA Content und das SAP HANA Lifecycle Management. 629

11.  Sicherheit für SAP HANA. 637

       11.1. Sicherheit in verschiedenen Implementierungsszenarien. 637

       11.2. Netzwerk- und Kommunikationssicherheit. 640

       11.3. Sicherheit bei der Datenspeicherung. 648

       11.4. Authentifizierung und Single Sign-on. 651

       11.5. Auditing eines SAP-HANA-Systems. 656

12.  Benutzer- und Berechtigungsverwaltung. 663

       12.1. Benutzerverwaltung mit dem SAP HANA Studio. 663

       12.2. Autorisierung und Berechtigungsverwaltung. 672

13.  Einsatzszenarien für SAP HANA. 681

       13.1. SAP Business Suite auf SAP HANA. 682

       13.2. SAP Business Warehouse auf SAP HANA. 689

       13.3. SAP S/4HANA. 698

       13.4. SAP Hybris Marketing. 703

       13.5. Neuartige Datenanalyseszenarien. 707

14.  Performance-Optimierung. 741

       14.1. Datenbank-Performance. 743

       14.2. Performance von SQL-Anweisungen. 752

       14.3. Verschiedene SAP-HANA-Systeme abgrenzen. 767

       14.4. Workload Management. 774

15.  Monitoring. 777

       15.1. Der Statistics Service. 777

       15.2. Alerts. 781

       15.3. Der System Monitor. 795

       15.4. Checkliste für das Monitoring von SAP-HANA-Systemen. 798

16.  Fehleranalyse und -behebung. 809

       16.1. Fehlersituationen. 811

       16.2. Beispiele für Fehler und deren Behebung. 817

17.  Service und Support. 837

       17.1. SAP ONE Support Launchpad. 838

       17.2. SAP Community Network. 857

  Anhang. 861

  A.  SAP-Hinweise. 863

  B.  Parameter für die Konfiguration der Installation. 869

  C.  Alerts. 877

  D.  Die Autoren. 889

  Index. 893


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.