Braasch / Faustmann / Geringer | SAP HANA - Datenbankadministration | Buch | 978-3-8362-6850-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 832 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1486 g

Reihe: SAP PRESS

Braasch / Faustmann / Geringer

SAP HANA - Datenbankadministration

Ihr umfassendes Handbuch für SAP HANA 2.0

Buch, Deutsch, 832 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1486 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-6850-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Alles, was Sie zur Administration von SAP HANA 2.0 wissen sollten! Dieses Buch führt Sie durch das neue SAP HANA Cockpit: von der Installation und Konfiguration bis zur Systemüberwachung. Sie lernen nicht nur die Feinheiten der Architektur von SAP HANA und die Installationsvarianten kennen, sondern erhalten auch wertvolle Empfehlungen für Sizing, Migration und Performanceoptimierung. Auch die Berechtigungsverwaltung sowie die Fehleranalyse und -behebung kommen nicht zu kurz.

Aus dem Inhalt:

- Architektur und Betriebskonzept

- Multiple-Container- und Multiple-Host-Systeme

- Sizing, Migration und Installation

- Updates und Systemkopien

- Backup, Restore und Recovery

- Hochverfügbarkeit

- Datenbankobjekte

- Sicherheit

- Benutzer- und Rechteverwaltung

- Performance

- Monitoring

- Fehleranalyse und -behebung
Braasch / Faustmann / Geringer SAP HANA - Datenbankadministration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 17  1.  Einführung ... 25  2.  Architektur ... 35       2.1 ... Komponenten der SAP-HANA-Plattform ... 36
       2.2 ... Systemaufbau ... 50
       2.3 ... Persistenz und Speicherverwaltung ... 63
       2.4 ... Basisvorgänge ... 103  3.  Sizing ... 127       3.1 ... Grundlagen ... 127
       3.2 ... Greenfield-Sizing mit dem Quick Sizer ... 131
       3.3 ... Datenbankunabhängige Sizing-Reports verwenden ... 136
       3.4 ... Einschätzung des benötigten Festplattenspeichers ... 159  4.  Betriebskonzepte ... 163       4.1 ... Landschaftsaufbau ... 164
       4.2 ... Installationsvarianten ... 187  5.  SAP HANA Cockpit 2.0 ... 197       5.1 ... Installation des SAP HANA Cockpits ... 200
       5.2 ... Konfiguration des SAP HANA Cockpits ... 216
       5.3 ... Verwendung des SAP HANA Cockpits ... 243
       5.4 ... SAP HANA Database Explorer ... 270  6.  DBA Cockpit und SAP HANA HDBSQL ... 283       6.1 ... Funktionen des DBA Cockpits ... 283
       6.2 ... Konfiguration des DBA Cockpits ... 318
       6.3 ... Kommandozeilenwerkzeug SAP HANA HDBSQL ... 328  7.  Lebenszyklusverwaltung ... 335       7.1 ... Release-Strategie von SAP ... 336
       7.2 ... Installation ... 337
       7.3 ... Verwaltung von Multi-Tenant-Systemen ... 377
       7.4 ... Update ... 388
       7.5 ... Deinstallation ... 408
       7.6 ... Änderungen an einem SAP-HANA-System vornehmen ... 416  8.  SAP-Lösungen auf SAP HANA migrieren ... 423       8.1 ... Der Greenfield-Ansatz ... 424
       8.2 ... Die klassische Migration ... 426
       8.3 ... Database Migration Option ... 455  9.  Backup und Recovery ... 459       9.1 ... Infrastrukturplanung ... 460
       9.2 ... Sicherungsobjekte ... 462
       9.3 ... Sicherungsmethoden ... 467
       9.4 ... Wiederherstellungsmethoden ... 481
       9.5 ... Sicherungsstrategien ... 489
       9.6 ... Anwendung der Backup- und Recovery-Werkzeuge ... 492
       9.7 ... Integration von SAP HANA und Micro Focus Data Protector ... 52310.  Hochverfügbarkeit ... 543       10.1 ... Storage-Replikation ... 543
       10.2 ... System-Replikation ... 544
       10.3 ... Host-Auto-Failover ... 55911.  Datenbankobjekte ... 563       11.1 ... Benutzer und Schemata ... 563
       11.2 ... Tabellen und Views ... 567
       11.3 ... Sequenzen ... 582
       11.4 ... Stored Procedures und Trigger ... 58412.  Sicherheit für SAP HANA ... 587       12.1 ... Sicherheit in verschiedenen Implementierungsszenarien ... 587
       12.2 ... Netzwerk- und Kommunikationssicherheit ... 590
       12.3 ... Sicherheit bei der Datenspeicherung ... 598
       12.4 ... Authentifizierung und Single Sign-on ... 605
       12.5 ... Auditing eines SAP-HANA-Systems ... 61013.  Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ... 621       13.1 ... Benutzerverwaltung mit dem SAP HANA Cockpit ... 624
       13.2 ... Autorisierung und Berechtigungsverwaltung ... 63314.  Performance-Optimierung ... 641       14.1 ... Datenbank-Performance ... 643
       14.2 ... Performance von SQL-Anweisungen ... 655
       14.3 ... Capture and Replay ... 669
       14.4 ... Verschiedene SAP-HANA-Systeme abgrenzen ... 680
       14.5 ... Workload Management ... 68615.  Monitoring ... 691       15.1 ... Der Statistics Service ... 691
       15.2 ... Alerts ... 693
       15.3 ... Das »Resource Directory« ... 704
       15.4 ... Checkliste für das Monitoring von SAP-HANA-Systemen ... 70716.  Fehleranalyse und -behebung ... 721       16.1 ... Fehlersituationen ... 722
       16.2 ... Beispiele für Fehler und deren Behebung ... 72817.  Service und Support ... 745       17.1 ... SAP Support Portal ... 745
       17.2 ... SAP ONE Support Launchpad ... 749
       17.3 ... SAP Help Portal ... 766
       17.4 ... SAP Community ... 770  Anhang ... 773       A ... SAP-Hinweise ... 775
       B ... Parameter für die Konfiguration der Installation ... 783
       C ... Alerts ... 795
       D ... Die Autoren ... 817  Index ... 819


Müller, Hendrik
Hendrik Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Very Large Business Applications Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2013 verantwortet er ein Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Global Fujitsu SAP Competence Center im Bereich der In-Memory-Technologien und betreut hierfür mehrere SAP-HANA-Systeme zum Zwecke statistischer Datenanalysen und Vorhersagen. Er studierte Wirtschaftsinformatik (M. Sc.), ist zertifizierter SAP Solution Architect für SAP ERP und war als Trainer für das Programm SAP University Alliances tätig. Bei der EMC Deutschland GmbH und der Pasolfora GmbH war er im SAP-Consulting mit der Migration produktiver SAP-Systeme betraut.

Wegener, Benjamin
Benjamin Wegener ist am SAP University Competence Center (SAP UCC) Magdeburg verantwortlich für den Betrieb von SAP-Systemen und -Infrastruktur. Einer seiner Schwerpunkte ist die Automatisierung. Zuvor leitete er das SAP-HANA-Team am SAP UCC und sammelte dabei umfangreiche Erfahrungen in der Administration von SAP HANA. Benjamin Wegener hat Wirtschaftsinformatik studiert.

Faustmann, André
André Faustmann studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er im SAP-Hochschulkompetenzzentrum Magdeburg. Dort ist er für das Hosting der verschiedensten SAP-Lösungen verantwortlich, die für Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Berufschulen in Deutschland, Europa, Afrika und dem Mittleren Osten betrieben werden. Seine langjährige Erfahrung im Umgang mit SAP-Systemen reicht von Release 4.6 bis zu SAP NetWeaver 7.5. Er ist seit mehr als 12 Jahren zertifizierter Technology Consultant für SAP NetWeaver AS sowie für SAP Enterprise Portal & Knowledge Management.

Braasch, Bert
Bert Braasch arbeitet seit 2015 für das SAP University Competence Center der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort ist er als erster Ansprechpartner für eine Vielzahl von Kunden in Form des First- und Second-Level-Supports erreichbar. Weiterhin übernimmt er einen Großteil der anfallenden administrativen Tätigkeiten im Bereich SAP HANA. Er ist zuständig für die Wartung und Pflege der Systemlandschaft und die Unterstützung der Kunden bei Fragen rund um die SAP-HANA-Plattform.

Siegling, André
André Siegling ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet am SAP-Hochschulkompetenzzentrum der Universität Magdeburg. Hier kümmert er sich um Fragen des Systemmanagements, insbesondere von SAP-Java-Systemen.

Geringer, Anna
Anna Geringer (M.Sc. Informatik) arbeitet seit 2010 am SAP University Competence Center in Magdeburg und beschäftigte sich dort zunächst mit ABAP-Entwicklungen. Seit Anfang 2014 arbeitet sie im Bereich SAP HANA und ist insbesondere für die Architektur der Landschaften sowie die Integration von Big-Data-Lösungen wie SAP Smart Data Streaming verantwortlich. Seit Juni 2017 ist sie Sprecherin der Arbeitsgruppe 'HANA im Betrieb' bei der DSAG (Deutschsprachige SAP Anwendergruppe).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.