Faßmann / Müller-Funk / Uhl | Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989 | Buch | 978-3-89971-714-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 910 g

Faßmann / Müller-Funk / Uhl

Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989

Transdisziplinäre Perspektiven

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 910 g

ISBN: 978-3-89971-714-3
Verlag: V&R unipress


Der Systemwechsel 1989 markiert eine Zäsur: Der Zerfall der kommunistischen Staatenwelt löst eine historisch beispiellose ökonomische, kulturelle und politische Transformation aus, die auch das Selbstverständnis der 'westeuropäischen' Staaten verändert.Dies zeigt sich besonders in Zentraleuropa: Der Blick auf diese Region ermöglicht die Überwindung der weiterhin wirksamen Ost-West-Dichotomien und die Frage nach den gesamteuropäischen Konsequenzen von Veränderungsprozessen.Diese Prozesse werden aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Die Beiträge thematisieren Fragen des sozialen Lebens ebenso wie kollektive Bilder und Vorstellungen, mediale Repräsentationen und literarische Narrative, die für das Selbstverständnis von (zentral-)europäischen Gesellschaften am Beginn des 21. Jahrhunderts signifikant sind. Sie entstanden im Rahmen des Initiativkollegs 'Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa'.
Faßmann / Müller-Funk / Uhl Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


The change of system in 1989 marks an historic watershed, and the break-up of the communist bloc triggered an historically unprecedented economic, cultural and political transformation that also transformed the self-perception of "western European" states. This is particularly manifest in Central Europe. A look at this region helps to overcome the still effective East-West dichotomies and leads us to ask what are the pan-European consequences of these transformation processes.These processes are analysed from the perspective of the art, cultural and social sciences. The contributions discuss questions of social life as well as collective images and notions, medial representations and literary narratives that are of significance for the self-conception of European, especially Central European, societies at the beginning of the 21st century. They originated in the context of the Doctoral College "Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa" ("Cultures of Otherness – Transformation Processes in Central Europe").>


Uhl, Heidemarie
Dr. Heidemarie Uhl ist Historikerin und Kulturwissenschafterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Seit 1988 ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Zeitgeschichte der Universität Graz und des Spezialforschungsbereichs 'Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900'. Heidemarie Uhl lehrt an den Universitäten Wien und Graz. Dr. Heidemarie Uhl is historian and cultural scientist at the Austrian Academy of Sciences in Vienna. Since 1988 she has been a member of the Department of Contemporary History at the University of Graz and of the Long-Term Research Project "Modernity. Vienna and Central Europe around 1900". Heidemarie Uhl teaches at the Universities of Vienna and Graz.

Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich.

Müller-Funk, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Wien.

Prof. Dr. Heinz Fassmann ist Vizerektor für Personal und Internationales an der Universität Wien.

Prof. Dr. Heinz Fassmann is vice-president of the University of Vienna.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.