Faßmann / Fassmann / Müller-Funk | Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Faßmann / Fassmann / Müller-Funk Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989

Transdisziplinäre Perspektiven. E-BOOK

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86234-075-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Systemwechsel 1989 markiert eine Zäsur: Der Zerfall der kommunistischen Staatenwelt löst eine historisch beispiellose ökonomische, kulturelle und politische Transformation aus, die auch das Selbstverständnis der »westeuropäischen« Staaten verändert.Dies zeigt sich besonders in Zentraleuropa: Der Blick auf diese Region ermöglicht die Überwindung der weiterhin wirksamen Ost-West-Dichotomien und die Frage nach den gesamteuropäischen Konsequenzen von Veränderungsprozessen.Diese Prozesse werden aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Die Beiträge thematisieren Fragen des sozialen Lebens ebenso wie kollektive Bilder und Vorstellungen, mediale Repräsentationen und literarische Narrative, die für das Selbstverständnis von (zentral-)europäischen Gesellschaften am Beginn des 21. Jahrhunderts signifikant sind. Sie entstanden im Rahmen des Initiativkollegs »Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa«.

Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich.
Faßmann / Fassmann / Müller-Funk Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;Einleitung;15
3.1;Europa und die Identität;17
3.2;Mitteleuropa/Zentraleuropa – ein komplexes kulturelles System;23
4;Räume – Städte – Migration;31
4.1;Transformationsforschung in der Geographie;33
4.2;Migration und Integration aus einer transnationalen Perspektive: Das Beispiel polnischer Migranten in Leipzig;45
4.3;Einmal Erasmus und zurück? Das Auslandsstudium von polnischen Studierenden und sein Einfluss auf den späteren Werdegang;57
4.4;Zur Methodologie der beispielhermeneutischen Wohnforschung;69
4.5;»Architektur als Lebensmittel« – Über das Alltagsleben in einer Großwohnsiedlung in Budapest. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre und lebensweltlich fundierte Betrachtungsweise von Stadterweiterungsgebieten;83
4.6;Post-Soviet Tallinn: Challenging the Urban Space;99
4.7;Die Baukulturen in der ländlichen Peripherie am Beispiel Estlands und Niederösterreichs: Divergenz oder Konvergenz?;109
5;Repräsentationen – Identitäten – Gedächtnis;125
5.1;Das Loch in der Fahne oder: Thesen zur symbolischen Politik in Zentraleuropa nach 1989;127
5.2;The Idea of Europe or Europe Without Ideas? – Discourses on the »Western Balkans« as a Mirror of Modern European Identity;139
5.3;Neues vom »Osten«? Werbebilder als Indikatoren des Wandels einer Raumkategorie;151
5.4;Konkurrierende Erinnerungskulturen in Europa: Neue Grenzen zwischen »Ost« und »West«?;167
5.5;Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac – Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards;181
5.6;The Monopolization of Memory: The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991;197
5.7;Gottschee Global. Kollektive Identitätskonstruktionen im weltweiten Netz;209
5.8;Spiegelsplitter – das kommunikative Gedächtnis des realen Sozialismus;221
5.9;Parlamentarische Geschichtsaufarbeitung im Deutungskampf: Die DDR-Vergangenheit im Spiegel der Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«;235
5.10;History vs. Memory in the Museum: Visual and Verbal Representations of a »Communist Childhood«;247
5.11;Einfluss des staatssozialistischen Erbes in Osteuropa nach 1989: Welches Erbe?;259
6;Stereotype – Narrationen – Differenzen;271
6.1;Wie werden aus Spannungen Differenzen? Feldtheoretische Überlegungen zur Konfliktsemantik;273
6.2;»Niemand jedoch wollte etwas davon hören.« Mnemopathie und Mnemophobie in der Erzählung »Der Russe« aus Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod;289
6.3;»Stereotype as a Suture« Zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Konzeptualisierung ›nationaler‹ Bilderwelten;303
6.4;Narrative der Zusammengehörigkeit, Narrative der Differenz. Zur kulturellen Konstitution sozialer Integration und Desintegration Jugoslawiens;325
6.5;Mittelbare Gegenwart. Logiergäste von Nenad Velic kovic´;339
6.6;Erinnerungskulturelle Randstellung und literarische Repräsentanz. Zur Poetik des Exils von Dubravka Ugres ic´;353
6.7;Die unappetitliche Mischung aus Fiction und Non-Fiction. Über ein merkwürdiges literarisch-politisches Porträt des berüchtigten Kriegsverbrechers Mladic´;365
6.8;Eine handfeste Geschichte aus dem Kalten Krieg – Internationale Referenzen der Konzeptkunst im sozialistischen Jugoslawien;375
6.9;Randphänomene: Die Bosch + Bosch-Gruppe als Brücke zwischen der jugoslawischen und der ungarischen Neoavantgarde;385
6.10;Forschungsstand der ungarischen Neoavantgarde zu Beginn des 21. Jahrhunderts;397
6.11;Kulturen der Differenz: Das Fremde in Wien, Dimitre Dinevs Roman Engelszungen;405
7;Die AutorInnen;419


Uhl, Heidemarie
Dr. Heidemarie Uhl ist Historikerin und Kulturwissenschafterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Seit 1988 ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Zeitgeschichte der Universität Graz und des Spezialforschungsbereichs 'Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900'. Heidemarie Uhl lehrt an den Universitäten Wien und Graz. Dr. Heidemarie Uhl is historian and cultural scientist at the Austrian Academy of Sciences in Vienna. Since 1988 she has been a member of the Department of Contemporary History at the University of Graz and of the Long-Term Research Project "Modernity. Vienna and Central Europe around 1900". Heidemarie Uhl teaches at the Universities of Vienna and Graz.

Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist Direktor des Instituts für Stadt- und Regionalforschung und Vizerektor für Forschung und Internationales an der Universität Wien.

Müller-Funk, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Wien.

Dr. Heinz Fassmann hat Geschichte und Geographie studiert, war Professor für Angewandte Geographie/Geoinformatik an der TU-München und ist seit 2000 Professor für Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung an der Universität Wien sowie seit 2011 Vizerektor für Personal und Internationales an der Universität Wien.

Dr. Wolfgang Müller Funk ist Kulturphilosoph und Literaturwissenschaftler. Er hat Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, u.a. in Szeged, Belgrad und Bratislava, in Wien und Klagenfurt.

Dr. Heidemarie Uhl ist Historikerin und Kulturwissenschafterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Seit 1988 ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Zeitgeschichte der Universität Graz und des Spezialforschungsbereichs »Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900«. Heidemarie Uhl lehrt an den Universitäten Wien und Graz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.