Herzig, Pascale
Pascale Herzig, Dr. sc. nat. Geografin, ist Dozentin für Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diversität und Migration sowie in der ethnographischen Erforschung der schulischen Alltagskultur und der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext.
Stebler, Rita
Dr. Rita Stebler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich, Schweiz. Arbeitsgebiete: Lern- und Unterrichtsforschung mit Fokus auf heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.
Martschinke, Sabine
Sabine Martschinke, Dr. phil, Jahrgang 1960, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg
Zumwald, Bea
Bea Zumwald, Dr. phil., Schulische Heilpädagogin, Dozentin für Erziehungswissenschaften und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lehr-Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Forschungsschwerpunkte: Schuleingangsstufe, frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Integrationspädagogik, Kooperation in pädagogischen Settings.
Wullschleger, Andrea
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin studierte Andrea Wullschleger an der Universität Zürich Pädagogische Psychologie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Lehrplan 21“ und in verschiedenen Forschungsprojekten. Während ihrer Zeit als Doktorandin war sie zudem Dozentin an der PH St. Gallen sowie Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Vogt, Franziska
Franziska Vogt, Prof. Dr., Leiterin des Instituts für Lehr- und Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, MA (Gender, Caring und professionelle Identität) und PhD (Schulreform und Zusammenarbeit im Team) an der Universität Lancaster, seither diverse Forschungsprojekte zur frühen Bildung und zum Lernen in der Schuleingangsstufe. Forschungsschwerpunkte: frühe
Bildung, Schuleingangsstufe, Lehr- und Lernforschung, Gender, Sprachförderung, frühe mathematische Bildung, Spiel, Bildungsreform.
Streit, Christine
Christine Streit, Prof. Dr., Realschullehrerin mit Hauptfach Mathematik, nach ihrem Aufbaustudium in Erziehungswissenschaften Promotion in Mathematikdidaktik,
anschließend für 5 Jahre Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (D) im Institut für Mathematische Bildung, seit 2010 Professorin für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter/Mathematikdidaktik am Institut Vorschul- und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: frühes Lernen von Mathematik zwischen Konstruktion und Instruktion, individuelle Lernbegleitung sowie kompetenzorientierte Diagnose und Förderung.
Hildebrandt, Elke
Leiterin der Professur Unterrichts- und Schulkulturen
Forschungsgebiete: Teamteaching, Bedeutung des Spielens für Bildungsprozesse, Partizipation im Unterricht
PH FHNW / Unterrichtskulturen
Lernwerkstatt Spiel
Stiftung Mercator Schweiz: Partizipation im Unterricht der Primarstufe