Ewerdwalbesloh Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Finanzierung für Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Heilberufler Kompakt
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95554-346-4
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 133 Seiten
ISBN: 978-3-95554-346-4
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Finanzierungsmöglichkeiten zur Praxiseröffnung, Praxisführung, Praxisabgabe
Praxisanalyse und betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern
Definition von Praxiserfolgsfaktoren und Aufbau eines Praxiscontrollings
Was macht den Erfolg einer Arztpraxis aus? Ist es nur die ärztliche Leistung oder ist es das Zusammenspiel vieler Faktoren? Ausgehend von der Herleitung der wesentlichen Praxiserfolgsfaktoren werden die Grundzüge eines umsetzbaren Praxiscontrollings verständlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei mit Zielsetzung „gesicherte wirtschaftliche Verhältnisse“ auf der Analyse der Finanzlage, der Möglichkeiten der Praxisfinanzierung und der Auswahl sinnvoller Finanzierungsformen.
Dieses Buch ist ein kompakter Ratgeber für Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Freiberufler und deren Berater.
Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Zielgruppe
Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Heilberufler und deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Praxisführung, -organisation, -übertragung im Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Der Autor V
Vorwort zur 2. Auflage VII
1. Erfolgsfaktoren ärztlicher Tätigkeit 1
1.1 Erfolgsfaktor „Gute Medizin“ 2
1.2 Erfolgsfaktor „Optimierter Praxisablauf“ 3
1.3 Erfolgsfaktor „Praxisinfrastruktur“ 4
1.4 Erfolgsfaktor „Praxismarketing“ 5
1.4.1 Handlungsfeld „Dienstleistungsangebot: Ärztliche Leistung“ 6
1.4.2 Handlungsfeld „Definition des Dienstleistungspreises“ 7
1.4.3 Handlungsfeld „Kommunikation des Dienstleistungsangebots“ 7
1.4.4 Handlungsfeld „Absatzwege ärztlicher Dienstleistung“ 8
1.5 Erfolgsfaktor „Optimierung von Honoraren gesetzlich Versicherter“ 8
1.5.1 Kollektivverträge 8
1.5.2 Selektivverträge (Individualverträge) 12
1.5.3 Honorare gesetzlich Versicherter bei Zahnärzten 13
1.6 Erfolgsfaktor „Kalkuliert IGeLn“ 15
1.7 Erfolgsfaktor „Kooperationsfähigkeit“ 16
1.8 Erfolgsfaktor „Strategieplanung“ 18
1.9 Erfolgsfaktor „Aktiver Arzt im Alter“ 19
1.10 Erfolgsfaktor „Gesicherte wirtschaftliche Verhältnisse“ 22
2. Grundzüge eines erfolgsfaktorenorientierten Praxiscontrollings 23
2.1 Controllingbegriff 23
2.2 Aufgaben/Inhalte eines Praxiscontrollings 23
2.2.1 Strategisches Praxiscontrolling 23
2.2.2 Operatives Praxiscontrolling 23
2.3 Verankerung eines Controllingprozesses in der Arztpraxis 24
3. Informationsgewinnung und -dokumentation 26
3.1 Informationsbasis Rechnungswesen 26
3.1.1 Informationsbasis Finanzbuchhaltung 27
3.1.2 Informationsbasis Kosten- und Leistungsrechnung 28
3.1.3 Informationsbasis Planungsrechnung 28
3.2 Informationsbasis KV-Abrechnung 30
3.3 Informationsbasis Praxissoftware 30
4. Betriebswirtschaftliche Analyse und Beratungsansätze 32
4.1 Übersicht zweckdienlicher DATEV-Analysen 32
4.2 Analysen der Erfolgslage/Rentabilität 33
4.3 Analysen der Finanzlage/Liquidität 36
4.3.1 Grundlagen der Praxisfinanzierung 36
4.3.2 Ermittlung des Finanzbedarfs 39
4.3.2.1 Liquiditätswirkungen des Praxisbereichs 40
4.3.2.2 Liquiditätswirkungen des Privatbereichs (Entnahmen/Einlagen) 49
4.3.2.3 Liquiditätslücken als Finanzierungsbedarf 57
4.3.2.4 Liquiditätslücken als Krisenindikator 59
4.3.3 Deckung des Finanzbedarfs 61
4.3.3.1 Eigenfinanzierung 62
4.3.3.2 Fremdfinanzierung (i.e.S.) – Finanzierung über Darlehen 63
4.3.3.3 Fremdfinanzierung (i.w.S.) – Teil 1: Finanzierung über Renten 77
4.3.3.4 Fremdfinanzierung (i.w.S.) – Teil 2: Förderungen gem. § 7g EStG 79
4.3.3.5 Fremdfinanzierung (i.w.S.) – Teil 3: Ausgewählte Kreditsubstitute 84
4.3.4 Liquiditätsorientierter Controllingansatz 89
4.4 Analyse der Wertentwicklung 90
4.5 Kosten-/Nutzenabwägung 91
5. Anlagen 92
5.1 Checklisten zur Ermittlung von Entnahmenotwendigkeiten 92
5.2 Ausgangsdaten und Ergebnisübersicht Leasingbeispiel 107
Stichwortverzeichnis 117
Vorwort zur 2. Auflage
Die Überarbeitung der 1. Auflage nach über 5 Jahren stellt man sich manchmal leichter vor, als sich dies in der Realität dann tatsächlich umsetzen lässt.
Neben wenigen redaktionellen Anpassungen und Aktualisierung von statistischen Größen führten einige sozialrechtliche und steuerrechtliche Neuerungen zu zwangsweisen Ergänzungen bzw. Korrekturen.
Produktive Hinweise von Dritten (hierfür herzlichen Dank) und Beratungserlebnisse in eigener Person, insbesondere bei „Zweitmeinungsberatungen“, flossen in die 2. Auflage mit ein.
Unter Beibehaltung der ursprünglichen Systematik wurden Änderungen/Ergänzungen/Erweiterungen insbesondere zu folgenden Themen vorgenommen (alphabetische Listung):
-Abschreibungsfähigkeit des Praxiswerts,
-Angehörigendarlehen,
-Antrag auf Gründungszuschuss und Bedürftigkeit des Gründers,
-Gewerbesteuer,
-GoBD bei Heilberuflern,
-Hausarztverträge,
-Honorare gesetzlich Versicherter bei Zahnärzten,
-Honorarregress,
-Investitionsförderung nach § 7g EStG,
-Kalkulation der Entnahme für zwingende Sozialabgaben,
-Liquiditätsfalle bei Buchwerteinbringungen nach § 24 UmwStG,
-Plausibilitätsprüfung,
-Regelleistungsvolumen.
An der Zielsetzung, ein „kompaktes“ Buch aus Sicht des Praktikers für den Praktiker zu schreiben, wurde meinerseits festgehalten. Die Schwerpunktsetzungen sind subjektiv, aus Beratungserfahrung heraus bestimmt worden und dieser Zielsetzung geschuldet.
Allen, die mir hier ihre Unterstützung zukommen ließen, sage ich herzlichen Dank.
Hagen, im Juli 2018Thomas Ewerdwalbesloh